Königlicher Furz

El Quijote

Moderator
Teammitglied
Was hat es mit dieser königlichen Flatulenz auf sich?

02_bottom-cartoon.jpg
 
Könnte sich um William Barton Dent handeln.
(* am 08.09. in Bryantown,Chraeles Country, BS Maryland - † 7.09. 1855 in Newnan, BS Georgia.)
Er war ein US-amerianischer Politiker.
Zwischen 1853 und 1855 vertrat er den BS Georgia im US-Repräsentantenhaus.
 
Was ich nicht so recht verstehe...
Ich finde diese Karikatur unter „Georgischer Humor“ mit dem Satz: „Ein humorvoller, unhöflicher Cartoon des öffentlichen Ansehens oder des Staatsidols“.

Hier noch ein paar Aussagen – Wikipedia – zu diesesn werten Herrn William Barton Wade Dent:

William Barton Wade Dent – Wikipedia
 
Könnte sich um William Barton Dent handeln.
(* am 08.09. in Bryantown,Chraeles Country, BS Maryland - † 7.09. 1855 in Newnan, BS Georgia.)
Er war ein US-amerianischer Politiker.
Zwischen 1853 und 1855 vertrat er den BS Georgia im US-Repräsentantenhaus.
Du hast schon unten in der Ecke der Karikatur gelesen, dass sie von 1791 stammt?

Es könnte wohl George III. sein. Ich glaube, dass es auch nebenbei auf seine Krankheit anspielen könnte, die ab 1788 seine Regierungsgeschäfte beeinträchtigte. Er war zwar 1789 wieder "back in buisness", aber vielleicht soll die Karikatur dennoch auf seine Stoffwechselkrankheit anspielen. Der König war zwar in England recht beliebt, aber die Auswahl seiner konservativen Minister führte selbst zu Reibereien mit hohen Köpfen der ansonsten loyalen Admiralität wie Lord Howe.
Der rote Rock des Dargestellten könnte vereinfacht seine rote Uniform zeigen, die man z.B. auf mehreren Gemälden von Zoffany erkennen kann, auch wenn alle uniformhaften Details fehlen.
 
Der rote Rock des Dargestellten könnte vereinfacht seine rote Uniform zeigen, die man z.B. auf mehreren Gemälden von Zoffany erkennen kann, auch wenn alle uniformhaften Details fehlen.
Ziemlich sicher stellen die Farben der Röcke die damaligen Farben der politischen Parteien dar. Rot für die Tories und Blau für die Whigs. Eine übermächtige Tory Party während der Pitt Regierung "wehte" jegliche Einwände der Whigs hinweg, in dem sie "kreativ" einen Überschuss des Staatshaushaltes (surplus) berechneten. Konkret ging es um 35 Resolutionen (eigentlich 40) des Abgeordneten Sheridan.
(Debate on Mr. Sheridan's resolutions)

Der Karikaturist William Dent bediente sich 1791 eines Motivs aus dem Jahr 1740, bei dem es um den Hintern von Robert Walpole ging, als die Whigs noch die Regierung stellten.

Anfangs des 18. Jh. kam Luft ins Finanzsystem und es entstanden Ausdrücke wie "Bubble" und "Balloon" für Blähungen und Krisen in der Finanzwelt. Möglich, dass dies in der Karikatur eine Rolle spielte, obwohl es sich in der Szene auch um akute Diarrhö handeln könnte. Doch das will hier bestimmt niemand so genau wissen, so wie die Ausgangsfrage wohl eher rhetorischer Natur war;).
 
Zurück
Oben