Krönte einst eine Quadriga den Arc de Triomphe?

Dieses Thema im Forum "Westeuropa" wurde erstellt von Gast, 7. März 2006.

  1. Gast

    Gast Gast

    hallo

    ihr alle kennt bestimmt den arc de triomphe de l`etoile in paris.

    ich habe gehört das der triompfbogen eine quadriga auf der plattform hatte.

    nun wollte ich wissen ob das stimmt?
     
  2. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Die vom Markkusdom in Venedig?

    Grüße Repo
     
  3. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Bei den Tulerien gibt es einen kleineren Arc, der ist bis heute mit einer Quadriga geschmückt, vielleicht meinst Du den?
     
  4. Gast

    Gast Gast

    hallo

    nein,ich meinte den triompfbogen mit den grab des unbekannten soldaten.

    was du meinst ist der ,,arc de triomphe du carrousel,,!
     
  5. Mercy

    Mercy unvergessen

  6. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Stimmt, und auf dem war bis 1815 die Quadriga vom Markusdom.

    Grüße Repo
     
  7. Mercy

    Mercy unvergessen

    Deren Kunstschätze wurden teils verkauft, teils vom französischen Kunstkommis*sar konfisziert und, wie die berühmten vier Pferde der Quadriga, (noch vor der ersten Überlassung an die Habsburger 1798) abtransportiert:

    http://members.fortunecity.de/virta/venice/ven-nap.html

    http://de.wikipedia.org/wiki/Arc_de_Triomphe_du_Carrousel

    Und jetzt wissen wir es genau. :yes:
     
  8. Repo

    Repo Neues Mitglied

    Nach dem 1. Pariser Frieden 1814 durften die Franzosen die von Napoleon geraubten Kunstschätze behalten.
    Bei dem 2. Pariser Frieden 1815 wurde dann bestimmt, dass diese herauszugeben seien. Metternich erwartete durch die Rückgabe der Quadriga, dass dies die Reputation der Habsburger in Venedig verbessern würde.

    Grüße Repo
     
  9. hay21

    hay21 Neues Mitglied

    Auf einem Foto von 18xx zur Beerdigung von Victor Hugo ist eine Quadriga auf dem großen Arc de Triomphe Étoile. Ich weiß nicht was aus ihr wurde.
     
    Carolus gefällt das.
  10. hay21

    hay21 Neues Mitglied

    8202D0DC-1A67-4ED7-84D0-E064BF26A669.jpeg
     
    Carolus gefällt das.
  11. hay21

    hay21 Neues Mitglied

    79BDD1D4-4F9D-4B0E-A111-889E27B53B1D.jpeg
     
    Carolus gefällt das.
  12. hay21

    hay21 Neues Mitglied

    Also herzlicher Gruß an 2006; die Antwort ist: ja, es gab eine, aber wir wissen nicht was aus ihr wurde.
    Gruß v Hartmut
     
    Carolus gefällt das.
  13. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied


    Interessant, von dieser Quadriga höre ich zum ersten Mal.

    Zu dieser Quadriga findet sich etwas in der französischen Wiki:

    En 1882, un quadrige conçu par le sculpteur Alexandre Falguière est installé sur le socle laissé vide : cette maquette en charpente et en plâtre, grandeur naturelle, représente une allégorie de La France ou de La République, tirée par un char à l'antique s’apprêtant à « écraser l’Anarchie et le Despotisme ». La sculpture monumentale, baptisée le Triomphe de la Révolution, est enlevée dès 1886 car elle commence à se dégrader, son remplacement définitif par un bronze ne s'étant jamais fait par la suite16. On peut observer le monument pourvu du groupe de Falguière sur diverses photographies, tout particulièrement celles prises lors des funérailles grandioses de Victor Hugo, en 1885 (voir section « Évènements »). Une réplique en marbre de petite dimension (environ 1,2 m.) du Triomphe de la Révolution est exposée en salle 17 du musée de Grenoble17.

    Auf dem leeren Sockel wurde 1882 eine vom Bildhauer Alexandre Falguière entworfene Quadriga aufgestellt: Dieses lebensgroße Gipsmodell stellt eine Allegorie Frankreichs bzw. der Republik dar, die von einem antiken Streitwagen gezogen wird, der sich anschickt, "Anarchie und Despotismus zu vernichten". Die monumentale Skulptur mit dem Namen Triumph der Revolution wurde 1886 entfernt, da sie zu verfallen begann, und wurde nie durch eine Bronzeskulptur ersetzt.16 Das Denkmal mit dem Triumph der Revolution ist auf der linken Seite zu sehen. Das Denkmal mit der Gruppe von Falguière ist auf verschiedenen Fotografien zu sehen, vor allem auf denen, die anlässlich der großen Beerdigung von Victor Hugo im Jahr 1885 aufgenommen wurden (siehe Abschnitt Ereignisse"). Eine kleine Marmornachbildung (ca. 1,2 m) des Triumphs der Revolution ist im Saal 17 des Museums von Grenoble ausgestellt17.

    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
    Arc de triomphe de l'Étoile — Wikipédia
     
    muheijo gefällt das.
  14. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Wenn es um die Quadriga des „arc de triomphe de l`etoile“ geht...
    Die hatte Napoleon aus Berlin 1807 nach Paris geschafft.
    Sie wurde aber da nicht aufgestellt und war in den Wirrnissen erstmal verschollen gegangen.
    Marschall „Vorwärts“ fand diese wieder und schickte eine Depesche nach Berlin. Er hatte den Siegeswagen nebst der 4 Pferde gefunden und das Einverständnis vom König - Louis XVIII Stanislas Xavier- erwirkt, dies wieder nach Berlin zurück zu schicken.

    Dann hätten wir ja noch einen weiteren Bogen, nämlich den > Arc de Triomphe du Carrousel <. Der allerdings steht wohl zwischen Louvre und Tuilerien.
    Dieser hat allerdings eine Quadriga.
    Die 4 Pferde hat sich Napoleon von Venedig besorgt. Das war 1797 nach seinen siegreichen Italienfeldzug. Die Wagenlenkerin ist wohl die Königin Victoria (römische Mythologie).

    Dieses Thema hatte ich unlängst in einem anderen Forum.
    Da ging es auch wie in Frankreich um zwei Triumphbogen.
    Beide sehen so ähnlich aus wie der „Arc de Triomphe du Carrousel“.

    Es ging einmal um den in Moskau und einmal um den in Sankt Petersburg.
    Nur diese beiden in Russland werden von einen 6-spännigen Wagen nach römischen Vorbild gezogen mit der „Fama“ als Wagenlenkerin.

    Der Triumphbogen in Sankt Petersburg, auch „Narva-Bogen" genannt.
    Errichtet am 26.08.1826 unter Zar Nicolaus I. (1796 – 1855).
    Anlass, verlorene Schlacht bei Borodin (07.08.1812).
    Napoleon ahnte nicht dass er in eine Falle des Fürsten Generalfeldmarschall Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski schnurstracks hineinlief.

    Und der Triumphbogen in Moskau, errichtet auf Veranlassung von Zar Alexander I. (1777 – 1825). Gewidmet der verloren Schlacht in Austerlitz/Tschechien (3 Kaiser Schlacht), 02.12.1805.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2021
    muheijo gefällt das.
  15. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Ich merke gerade.
    Ich meine natürlich das Dorf „Borodino“. Liegt 100 km westlich vor Moskau.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2021

Diese Seite empfehlen