Kurze Ausführung zu den Anfängen der Ballonfahrt

1793/94 suchte der britische Gesandte Macartney vergeblich den chinesischen Kaiser zur Öffnung seines Landes zu bewegen und sich im Auftrag des Königs Georg III als Botschafter in Peking zu etablieren.
Um den Kaiser Chinas zu beeindrucken bringt er Erzeugnisse der Kunst seines Landes. Kanonen, diamantbesetzte Armbanduhren, Gemälde, heimisches Porzellan, und auch einen "deflated hot-air balloon".
Er plante sogar, aber ebenso erfolglos, mit Mitgliedern seiner Mission demonstrativ über Peking zu fliegen. 1)
Nur zehn Jahre nach der Montgolfiere, die wohl die erste Demonstration einer solchen Möglichkeit war.

Das muss schon ein Aufreger gewesen sein, so wie vielleicht der Sputnik 1957.
Der chinesische Kaiser aber zeigt sich gänzlich unbeeindruckt.

1) Kissinger, Henry (2012): On China. Published with a new afterword. London, England: Penguin Books. S. 37-38
 
Zurück
Oben