Laberthread zu Architekten/Baumeister vor 1815

Dieses Thema im Forum "Kunstgeschichte" wurde erstellt von Brissotin, 14. April 2009.

  1. florian17160

    florian17160 unvergessen

    Wie wäre es noch mit Michelangelo Buenarroti?
    Petersdom, Kuppel
     
  2. Mercy

    Mercy unvergessen

    Der Legende nach wurde Balthasar Neumanns Deckenkonstruktion des Treppenhauses wegen ihrer Größe von zeitgenössischen Architekten sehr kritisch beäugt; ein Kollege Neumanns (evtl. Johann Lucas von Hildebrandt wettete darauf, dass das Gewölbe nach Abnahme des Baugerüsts einstürzen würde. Die Gegenwette Neumanns soll ein Angebot gewesen sein, Kanonen im Vestibül abzufeuern - es werde der Druckwelle schon standhalten. Auch wenn diese Wetten nicht eingelöst wurden, so zeigte sich die Stabilität des Gewölbes bei der Bombardierung Würzburgs am 16. März 1945, bei der es dem Gewicht des darauf einstürzenden Dachstuhls standhielt.
    Würzburger Residenz ? Wikipedia
     
  3. rena8

    rena8 Aktives Mitglied

    Ohne Googeln fallen mir keine Namen ein, aber Sachsens August sollte doch für sein Dresden und die Schlösser drumrum einen Baumeister gehabt haben?
    Und in Moskau, Prag und Petersburg....wer hat da geplant?
     
  4. Tannhaeuser

    Tannhaeuser Aktives Mitglied

    Für Dresden war Pöppelmann zuständig. Und in Prag hatten wir die Parler. Die Zaren importierten in Petersburg Franzosen und Italiener.
     
    1 Person gefällt das.
  5. Mercy

    Mercy unvergessen

    Dientzenhofer

    Die wollen wir aber nicht vergessen:
    Die Baumeisterfamilie Dientzenhofer wird aus fünf Brüdern und zweien ihrer Nachkommen gebildet:
    Georg Dientzenhofer (1643–1689)
    Wolfgang Dientzenhofer (1648–1706)
    Christoph Dientzenhofer (1655–1722)
    und sein Sohn Kilian Ignaz Dientzenhofer (1689–1751)
    Leonhard Dientzenhofer (1660–1707; auch: Johann Leonhard))
    Johann Dientzenhofer (1663–1726)
    und sein Sohn Justus Heinrich Dientzenhofer (1702–1744)

    Der Johann war für Kleinheubach verantwortlich: Schloss für die Fürsten Löwenstein-Wertheim (Bauleitung nach Plänen von Louis de la Fosse).
     
  6. Tannhaeuser

    Tannhaeuser Aktives Mitglied

    Wen wir auch noch nicht hatten: die Asams, sowohl Cosmas Damian wie auch Egid Quirin
     
  7. rena8

    rena8 Aktives Mitglied

    Bauten die in München diese etwas kitschige Kirche?
     
  8. Tannhaeuser

    Tannhaeuser Aktives Mitglied

    Unter anderem, gleich neben ihrem Wohnhaus. Ansonsten waren sie für diverse weitere Kirchen in Bayern und Österreich zuständig, auch für Schloß Schleißheim. Bei der Gelegenheit kommt mir auch Francois Cuvillies in den Sinn...
     
  9. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Gab es nicht in Dresden auch einen Klengel?:grübel:

    Irgendwie habe ich den Namen im Hinterkopf.
     
  10. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Louis de la Fosse sagt mir auch was. :) Das war sicherlich ein ziemlich umtriebiger Herr.
     
  11. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Meine wohl Bibiena.:autsch::red:
     
  12. Caro1

    Caro1 Neues Mitglied

    Ich habe mal gelesen ganze Städte, wie z.B. Milet selbst, seinen nach seinen Entwürfen/Stadtplänen gebaut und/oder umgebaut worden.
    Das finde ich schon bemerkenswert. ;)
     
  13. Caro1

    Caro1 Neues Mitglied

    Vergleich der Bauweisen

    @Admins (Weiß ja nicht, ob der Beitrag einen eigenen Thread verdient)

    Thema: Bauweisen der verschieden Epochen und Kunstrichtungen

    Was mich zum Vergleich interessieren würde, sind Entwürfe oder Zeichnungen von Alltagsbauten sprich normalen Wohnhäusern. Die Prachtbauten kennen wir, einige sind ja durchaus noch mehr oder weniger gut erhalten, aber wie wohnte oder vegitierte Otto-Normalverbraucher? Wie sahen z.B. die kleinen Bauernhöfe im Vergleich zu großen Gehöften aus und wie lebte es sich darin Sommers wie Winters? Oder die kleinen Stadthäuser, sprich "Reihenhäuser" früherer Zeiten ...

    Welche Vor- und Nachteile hatten frühere Bauweisen/Techniken gegenüber unseren heutigen? Viele historische Gebäude waren feucht und zugig, aber musste es so sein? Lag es an mangelnder Technik/Ausführung, oder entschied der Geldbeutel darüber?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2009
    1 Person gefällt das.
  14. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Caro - das wäre ein spannendes Thema. Ich wär dabei...:winke:


    Gruss Pelzer


    .
     
  15. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Ich fände einen eigenen Thread schön. :)

    Fragt sich nur, ob das unter dem Thema "Kunstgeschichte" laufen sollte. Dabei sind natürlich schon gerade die großen Schwarzwaldhöfe (wie im Freilichtmuseum in Gutach (Schwarzwaldbahn) zu sehen) oder die großen Höfe in Norddeutschland wie in Kiekeberg, Kommern oder anderswo zu sehen auch unter Aspekten der Volkskunst interessant.:)
     
    1 Person gefällt das.
  16. Caro1

    Caro1 Neues Mitglied

    Interessant ist hierbei auch die Frage ob die normannische Bauweise mit Steinen den Holzburgen der Engländer bauphysikalisch tatsächlich überlegen war, vom Brandschutz und der Wehrhaftigkeit einmal abgesehen ... ;)
     
  17. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Meine Frage dazu

    Gerade bei der Zeit würde mich interessieren, ob man aus dieser Periode schon spezielle Baumeister greifen kann?
     
  18. Caro1

    Caro1 Neues Mitglied

    Bin noch auf der Suche. Bekannt ist, dass Edward der Bekenner bereits im normannischen Stil bauen liess. Erste Info und auch die Unterscheidung (typisch, das Thema hatten wir schon) zum englisch-normannischen und romanischen Stil gibt es hier Norman Style ? Wikipedia

    Ein schöner, wenn auch kurzer Überblick (auch wenn das Regency fehlt und hier komplett in das georgianische Zeitalter übergeht) der englischen Kunstepochen findet sich hier http://de.encarta.msn.com/text_721542392___0/Englische_Kunst.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2009
  19. Caro1

    Caro1 Neues Mitglied

    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2009
  20. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Wäre halt interessant, ob man besagten Edward auch als Baumeister greifen kann - also als eine Art Verquickung aus Architekt und Bauleiter?
     

Diese Seite empfehlen