Lateinanteil im Deutschen

Mithridates

Aktives Mitglied
Nun such ich schon ewig nach einer zuverlässigen Quelle bzgl. des latenischen Wörteranteils in der deutschen Sprache, wie hoch liegt wohl der Anteil, mich würde auch der gesamte Anteil romanischer Sprachen interessieren also auch Gallizismen, der romanisch/lateinische Anteil liegt ja im Englischen z.b bei über 60%, ich bezweifle stark, dass es im Deutschen so einen großen Anteil lateinischer/romanischer Sprachen gibt, aber dennoch wäre es interessant eine Zahl zu kennen, um das einzuschätzen, weiß da jemand mehr?
 
Da gibt es Unterschiede.
Die Frage ist zum einen, ob du den Anteil des Lateinischen in historischen Lehnworten oder gelehrten Neuentlehnungen meinst. Auch je nach Region (Dialekt/Regiolekt), Beruf (Funktiolekt), Bildung (Idiolekt) ist der Anteil des Lateinischen natürlich anders.
Wenn du Worte wie kaufen (< caupo, Schankwirt), Butter (die, < butyrum) oder Fenchel (< foeniculum) als Latinismen rechnest - etymologisch sind sie es - dann wirst du wesentlich mehr Worte finden, als wenn du nur kirchen- und bildungslateinische Worte meinst.
 
Ich meine im alltäglichen gebrauch des Hochdeutschen, wie viele Wörter - wie dein Beispiel mit Kaufen - auf lateinische Wörter zurückverfolgen lassen.
 
Die Hausfrau braucht Fenchel immer noch für Gemüsebrühe. (Ja, gut, auch der Hausmann. Und Koch und Köchin.) Und was es im Supermarkt gibt, würde ich dem Alltag zuordnen.
 
Dazu müsste man erst mal die Anzahl der deutschen Wörter bestimmen. Dafür gibt es nur Schätzungen. Schätzungen gehen von etwa 500000 Wörtern aus.
Es lässt sich allerdings nicht genau sagen, wie viele Wörter die deutsche Sprache hat,da die deutsche Sprache in einem ständigen Wandel steht.
Als altmodisch empfundene Wörter sterben aus und neue Wörter kommen hinzu.
Man kann ja mal die Anzahl der lateinischen Fremd- und Lehnwörter im Deutschen aus der Liste bei Wikipedia auszählen und den etwaigen prozentualen Anteil ausrechnen, um auf einen Schätzwert zu kommen. Allerdings ist die Liste bei wikipedia nicht vollständig.
...... und dazu kämen noch die Neuentlehnungen. Das Wort Artillerie fehlt z.B. gibt es dafür auch ein lateinisches Ponton oder ist das Wort in der französischen Sprache entstanden?
Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ? Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was es im Supermarkt gibt, würde ich dem Alltag zuordnen.
schaust du durch das Fenster auf den Acker, hast du schon zwei lateinische Worte :)

gehst du stattdessen auf den Balkon, wird´s kurios: den haben die Franzosen vom deutschen Balken, und die Deutschen haben ihn sich mit franßösische Aussprache zurückgeholt :):)
 
schaust du durch das Fenster auf den Acker, hast du schon zwei lateinische Worte :)

gehst du stattdessen auf den Balkon, wird´s kurios: den haben die Franzosen vom deutschen Balken, und die Deutschen haben ihn sich mit franßösische Aussprache zurückgeholt :):)
Ich meine die Franzosen hätten ihn von den Italienern und die wiederum von den Deutschen - das Beispiel hatten wir nämlich schon mal irgendwo im Forum.
 
gehst du stattdessen auf den Balkon, wird´s kurios: den haben die Franzosen vom deutschen Balken, und die Deutschen haben ihn sich mit franßösische Aussprache zurückgeholt :):)

Ich meine die Franzosen hätten ihn von den Italienern und die wiederum von den Deutschen - das Beispiel hatten wir nämlich schon mal irgendwo im Forum.

Als arte-Zuschauer der Sendung Karambolage weiß man, dass dieses langobardischer Herkunft ist: das Wort: der Balkon | Karambolage | Europa | de - ARTE

=) (Auf arte wird man sich doch verlassen können)



...... und dazu kämen noch die Neuentlehnungen. Das Wort Artillerie fehlt z.B. gibt es dafür auch ein lateinisches Ponton oder ist das Wort in der französischen Sprache entstanden?
Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ? Wikipedia

Die Aussprache mit den Nasalen legt nahe, dass es outre-rhin entstanden sein mag. Die Académie Française schreibt folgendes in ihrem Dictionnaire:

(1)PONTON n. m. XIIIe siècle, au sens de « pont » et de « bateau de transport » ; XIVe siècle, au sens de « pont-levis ». Issu du latin ponto, « bateau de transport ». 1. Plate-forme flottante ou fixée sur des pilotis, utilisée pour différents usages en bordure de mer ou de rivière. Un ponton d'embarquement, de déchargement. 2. TECHN. Pont flottant composé de deux ou plusieurs bateaux joints par des poutres et couverts de madriers, dont on se sert pour faire passer une rivière à des troupes. 3. MARINE. Vieilli. Vaisseau désarmé pouvant servir d'allège, de dépôt, de point d'amarrage. Spécialt. Vaisseau rasé conservé à flot, où l'on enfermait les prisonniers. Pendant les guerres du Premier Empire, beaucoup de prisonniers français furent enfermés dans des pontons en Espagne et en Angleterre.

http://atilf.atilf.fr/dendien/scripts/generic/cherche.exe?22;s=2490062250;;

also seit dem 13. Jhdt. im Französischen, vom lateinischen Ponto (-onis) "Transportschiff") hergeleitet. s. ponto : Deutsch » Latein : PONS.eu

Ich denke nicht, dass ich mich allzu weit aus dem Fenster (fenestra) lehne, dass das lateinische Ponto von Pons herrührt.

Spontan (auch mit lateinischen Migrationshintergrund: Duden | spontan | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft) fällt mir doch die Kirsche (mit lateinisch-altgriechischen M-Hintergrund Duden | Kirsche | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft), der Keller (cella), die Mauer (murus) und der Wein (vinum) ein. Ach ja, man hat's ja direkt noch ein Wort vor der Nase : nasus Aber das ist ein wenig unsicher: Nase ? Wiktionary Möglicherweise haben die alten Römer und Germanen das gleiche indogermanische Wort benutzt. & (= et=und) die Zwiebel (Duden | Zwiebel | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft) kommt aus dem Lateinischen (cepa) über das Romanische ins Deutsche: Duden | Zwiebel | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft

Die Kuppel hat auch eine interessante Geschichte: vom Italienischen cupola (<lat. cupa) ins Deutsche, während das lateinische cupa schon früher als Kufe * ins Deutsche eingewandert ist.=) Duden | Kuppel | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft und Duden | Kufe | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft

*nicht die Kufe vom Schlitten, sondern Kufe als alte Maßeinheit für Volumen

Das mit Kaufen (<caupo) war mir neu (Danke El Q.:winke:, wieder wat gelernt).

Ergo auf jeden Fall ein spannendes Thema:

Wir haben also zu verschiedenen Zeiten aus dem Lateinischen entlehnte Wörter, die wiederum schon aus anderen Sprachen (wie die griechische Kirsche) entlehnt worden sein können, das Balkonbeispiel zeigt auch das Wörter auch als "Reimport"(schon wieder Lateinisch) und sogar über einen Umweg über Frankreich den Weg zurückfinden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben