Letzte Ritterschlacht (Kurzdoku)

Dieses Thema im Forum "Dokumentarfilme/Spielfilme" wurde erstellt von Chreuzpeckh, 26. Juni 2020.

  1. Chreuzpeckh

    Chreuzpeckh Neues Mitglied

    Hi,

    ich möchte euch gerne meine erste Kurzdoku zum Mittelalter vorstellen.

    Sie handelt von der letzten Ritterschlacht - der Schlacht bei Mühldorf - zwischen Friedrich "der Schöne" von Habsburg und Ludwig "der Bayer" von Wittelsbach, um die dt. Königs und Kaiserkrone, im Jahr 1322.

    Vielleicht noch nicht perfekt - aber für einen ersten Versuch bin ich ganz zufrieden :)
    [YT-Link entfernt]
    im Moment noch nur in Englisch, aber ich denke in den nächsten 1-2 Wochen schaff ich's hoffentlich auch in DE - ich meld mich dann gern wieder

    Ansonsten bin ich dankbar für jedes Feedback!

    viel Spaß!
    thomas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. Juni 2020
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Lieber Thomas,

    bitte berücksichtige, dass wir hier keine Links zu Videoplattformen möchten.
    Du kannst trotzdem auf deine Filme hinweisen, solange das keine reine Werbeveranstaltung wird bzw. wir nicht den Eindruck erhalten müssen, dass alles andere nur Alibi ist.
    Danke schön.

    EQ
     
  3. Chreuzpeckh

    Chreuzpeckh Neues Mitglied

    Hi EQ,

    das verstehe ich natürlich.
    Wen's interessiert der weiß ja jetzt dass es sowas gibt wo es zu finden ist und wenn jemand Feedback oder Fragen hat, gerne.

    Muss mich mal ein bisschen umschaun hier :)
    sorry nochmal

    lg
    thomas
     
  4. Chreuzpeckh

    Chreuzpeckh Neues Mitglied

    ich hab's endlich geschafft die deutsche Version fertig zu machen und online zu stellen - nur zur info :)
     
  5. Chreuzpeckh

    Chreuzpeckh Neues Mitglied

    nachdem ich hingewiesen wurde dass es schwierig ist das video zu finden - ein kleiner Tipp: nach meinem usernamen auf YT suchen ;)
     
  6. Traklson

    Traklson Aktives Mitglied

    Der vollständige Titel lautet:

    Die letzte Ritterschlacht | Entscheidung über die Krone

    Mit dem Titel Treffer #1 bei Google.
     
  7. Chreuzpeckh

    Chreuzpeckh Neues Mitglied

  8. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Ich finde schon die Kernthese "Die letzte Schlacht der Ritter" absurd. Pavia oder ähnliche Schlachten werden als Marksteine des Niedergangs vom Rittertum gesehen. 1322 stand die Ritterschaft doch noch über mindestens ein Jahrhundert als ausschlaggebende Waffe auf den Schlachtfeldern. Formell fände ich es schöner, wenn Du bei den Karten bei einer Sprache bleibst - also Englisch oder Deutsch und nicht "Vienna" und "Österreich" sondern "Wien" und "Österreich" z.B..
    Die Kurfürsten haben sich ja erst im 13./14.Jh. so wirklich etabliert. Gewiss auch vor dem Hintergrund, dass im 13./14. Jh. eine solche Uneinigkeit darüber herrschte, wer denn den König bestimmen sollte. Die Einleitung mit Karl dem Großen usw. fand ich von daher etwas unnötig bzw. auch missverständlich. Nähere Details zur Marschroute, wichtigen Stationen des Feldzugs wären sicherlich spannender gewesen.
    Recht eigenwillig Deine Betonung der Feuerwaffen. Diese spielten bis weit ins 16. Jh. kaum eine Rolle auf den Schlachtfeldern. Erst die Landsknechte und dann im Verbund mit ihnen die Spanier setzten diese massiv ein, was zum Rückgang der Bedeutung der auf ihre Spieße vertrauenden Schweizer als führende Infanterie auf den Schlachtfeldern Europas führte. Die Schlacht bei Bicocca (1522) wird da bisweilen als Wendepunkt angeführt.
    Die schön professionell eingefügten Spielszenen passen nicht zu Mühldorf. Die Szenen zeigen entweder Ritter von um 1200 oder welche in maximilianischen Rüstungen - also aus der tatsächlichen Zeit des Niedergangs vom Ritter auf den Schlachtfeldern im frühen 16. Jh..
    Solche maximilianischen Rüstungen sieht man freilich auch auf den Gemälden im Museum auf der Burg von Burghausen, aber das natürlich nur, weil man im 16. Jh., als die Gemälde entstanden, gewohnt war einfach historische Ereignisse im modernen Gewand zu zeigen.
    Etwas verwirrend, dass Du Dir nicht mit den Stärkeverhältnissen im Klaren zu sein scheinst. Am Anfang sagst Du, dass Ludwig leicht unterlegen war und angreifen musste, damit Friedrich nicht noch stärker überlegen wurde. Dann sagst Du, dass Friedrich nummerisch unterlegen war...
    Auch die Behauptung man habe sich wegen der Schlachtordnung an dem Tag schlagen müssen, ist irgendwie unverständlich.

    Sehr gut gefällt mir die Kommentarstimme, auch wenn die sich manchmal verspricht (wie "habsburgerisch" statt "habsburgisch" oder ähnliches). Die Karten wirken sehr professionell und der Mix an Fotos von historistischen Darstellungen, Spielszenen und einfach Landschaftsaufnahmen oder Bildern aus Museen scheint mir sehr gelungen. Moderne Dokuformate von Amateuren wie auf Invicta, Kings and Generals und Co mit ihrem immer wieder sich abwechselnden Karten sind auf die Dauer ermüdend. Besonders schön fand ich wie Du mit dem Stammbaum die verwandtschaftlichen Verhältnisse zwischen Ludwig dem Bayer und seinem Habsburger Kontrahenten dargestellt hast.

    Ich finde es schön so ein Format auch mal auf Deutsch zu erleben. Toll wären inhaltlich zusammenhängende Serien von Dokus. Am besten mit einem prägnanten Titel, der aber nicht wie hier irreführend ist.
     
    Ravenik gefällt das.
  9. Chreuzpeckh

    Chreuzpeckh Neues Mitglied

    Danke dir erstmal für die wirklich ausführliche Antwort! sehr hilfreich!

    - Titel und Grundthese
    der Titel ist natürlich sehr plakativ und fasst in keinster weise die komplexen Verhältnisse zusammen.
    Eigentlich kam ich durch eine andere Recherche zu dem Thema und da sie auch in Wikipedia so bezeichnet wird- dachte ich das ist eventuell eine legitime Verkürzung.
    Letztlich sehe ich die Schlacht weniger als Wendepunkt als den Beginn einer Wende.

    - mehrspachige Karten
    oops - das ist mir nicht aufgefallen
    da ich das Video auch in englisch gemacht habe, musste ich die Karten umschreiben und hab dabei wohl etwas übersehen

    - Karl der Große
    bei dem Einschub war ich mir nicht ganz sicher
    es ist nicht immer leicht abzuwägen wieviel Information nötig ist und wieviel schon zu viel
    dass es verwirrend ist kann ich halbwegs nachvollziehen - hatte aber gehofft dass es relativ klar ist

    - Reenactment/Spielszenen
    auch kein einfacher Punkt
    stilistisch wollte ich mit den Karten und Infos etwas brechen - allerdings ist es überhaupt nicht einfach das entsprechende Material zu finden und das vielleicht auch noch für einen leistbaren Preis (nur um das kurz zu erwähnen, die Szenen sind natürlich auf einer Plattform gekauft und zusätzlich musste ich auch noch für 20 Sekunden des Gemäldes von der Schlacht ca. 100€ bezahlen - für ein Hobbyprojekt schon grenzwertig..)
    vielleicht versuche ich beim nächsten mal noch symbolischere Clips auszuwählen... aber ich kann nichts versprechen :)

    - Gemälde
    dass die meisten Gemälde aus dem Barock und später stammen ist klar - und entsprechend romantisiert etc
    Leider gibt es aus der Zeit aber sehr wenig Material das auch noch öffentlich erhältlich und gemeinfrei wäre

    - Kräfteverhältnisse
    ich denke da muss ich dir recht geben - das hab ich relativ unklar gestaltet
    so wie ich die Chronologie verstanden habe, war Ludwig anfang leicht unterlegen, hat daraufhin weiter Verbündete in der Gegend zusammengerufen und war schließlich beim Angriff in der Überzahl
    Die Zahlen sind mir aber tatsächlich nicht ganz klar, weil die Quellen, die ich verwendet habe eine große Spanne aufweisen (auf Ludwigs Seite zwischen 4000-20000 Mann)
    Das hätte ich vielleicht aber auch eindeutiger formulieren können

    - Schlachtordnung
    ja, auch schlecht formuliert
    gemeint war dass die Schlachtordnung vorsieht dass Ludwig einen Tag vorschlägt

    - Stimme
    das freut mich sehr -auch wenn's nicht meine ist :)
    ich werde es meinem Kollegen ausrichten
    dass er sich im konkreten Fall versprochen hat ist mir aufgefallen, aber ich wollte ihn nicht noch mehr strapazieren, bei diesem kostenlosen Freundschaftsdienst :D vielleicht bin ich in Zukunft erbarmungsloser :p

    Freut mich auch dass dir die Gestaltung grundsätzlich gefällt
    Und zusammenhängende Formate sind in Planung
    zB hatte ich die Idee eine Serie über "vergessene Kreuzritter" zu machen, weil ich da eine besondere Geschichte im Hinterkopf hatte - leider finde ich die Quelle nicht mehr LOL
    Und das mit den Titeln ist auch nicht so einfach - wie man sieht schießt man schonmal übers Ziel hinaus
    man muss aber auch sehen dass ich darauf angewiesen bin, dass Leute meine Videos finden und sie auch anklicken..

    Aber ich schreibe gerade am nächsten Skript - das wird wohl ein 2 oder 3 Teiler
    Auch die Festmahle wollte ich eventuell noch zu einer Serie ausbauen
    und dann hätte ich noch ein ultimatives Ziel einer Biographie - aber die braucht noch Zeit und viel mehr Mittel :/

    viele Pläne - wenig Zeit..

    danke nochmal & schönen Gruß
    thomas
     
    Brissotin gefällt das.
  10. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Vielen Dank, dass Du so konstruktiv mit meinen Anmerkungen umgehst.

    Hast Du irgendwelche Youtube-Kanäle als Inspiration?

    Ich mag ja den Humor von SandRhoman. :D

    Die Kosten sind ja für Deine Reichweite schon ziemlich heftig. Andererseits, wenn ich an mein Hobby so denke ... :rolleyes:

    Bezüglich der Bildrechte sind die Museen schon sehr unterschiedlich. Manche wollen nur ne Genehmigung erteilen, dass es formal passt, andere Geld sehen. In UK wird immer mehr gemeinfrei.

    Ich bin jedenfalls gespannt, was von Dir noch so kommt.

    Wenn Du es technisch schaffst, fände ich auch Bilder von vor Ort immer ganz spannend. Ich schreibe ja immer mal Schlachtfeldberichte, wenn ich mehr oder weniger zufällig über ein Schlachtfeld komme. Das empfinde ich als spannenden Inhalt, weil sich wenige Geschichtsverrückte vielleicht mal selber auf den Weg machen wollen und an den Ort fahren, wo König Ludwig vom Pferd gefallen ist. ;)
     
  11. Chreuzpeckh

    Chreuzpeckh Neues Mitglied

    Ich hatte eigentlich keine direkte Inspiration
    Im Dokubereich schau ich eigentlich ganz gern deutsche Dokus
    aber manchmal so wie jetzt binge ich alle Folgen von TimeTeam :D

    von SandRhoman hab ich zufällig die Tage mal ein Video gesehen
    muss auch sagen, guter Stil, relativ aufwendig und gut gemacht

    Bilder vor Ort würd ich auch sehr gern machen - aber das geht sich im moment eher nicht aus - vielleicht bei einem Special oder so :)

    Schlachtberichte klingt auch sehr spannend - vielleicht ergibt sich ja mal was wo wir kooperieren könnten
     
    Brissotin gefällt das.
  12. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

    Mir hat das Video eigentlich recht gut gefallen, es wirkt recht professionell. Brissotins Kritikpunkte teile ich, was meinem positiven Gesamteindruck aber keinen großen Abbruch tut. Den Titel fand ich auch etwas gewagt, aber das sind die Titel von Geschichtsdokumentationen von Fernsehsendern mitunter auch, insofern ist er auch schon wieder "professionell".

    Eine Kleinigkeit möchte ich aber auch noch kritisieren: Im Video (insbesondere auch bei der um Minute 6 herum gezeigten Karte) wird eher unterschlagen, dass Ludwig zur Zeit der Schlacht nicht Herzog von ganz Bayern war (sondern nur Herzog von Oberbayern, ganz Bayern stand erst ab 1340 unter seiner Herrschaft). Das erfährt man nur indirekt nebenbei, indem Herzog Heinrich von Niederbayern erwähnt wird.
     
    Brissotin gefällt das.
  13. Chreuzpeckh

    Chreuzpeckh Neues Mitglied

    Danke dir fürs Kompliment und die Kritik!

    Ich muss im nachhinein sagen dass dies wahrscheinlich auch eine unnötige Vereinfachung war. Ich hab sogar noch kurz überlegt.. naja.. vielleicht war ich auch einfach zu faul :D

    Mittlerweile würde ich sicher schon einige Dinge anders machen.
    Aber man muss halt irgendwie anfangen :)
    Deswegen freue ich mich über das Feedback, das hilft mit sicher.
     
    Brissotin gefällt das.

Diese Seite empfehlen