Literatur in der Bundesrepublik

L

Lina4

Gast
Hallo zusammen,
also ich gehe in die 10. Klasse eines Gymnasiums und muss ein Referat zum Thema "Literatur in der BRD" halten und hätte eine kurze Frage an euch. Im Internet findet man sämtliche Fakten zu diesem Thema, was mir aber fehlt, sind Antworten zu der Frage "Wie lässt sich Literatur ganz grundsätzlich beschreiben?"
Bsp. Die Literatur der NS-Zeit ist sehr politisch, während andere eher "innerlich" sind.
Ich wäre euch enorm dankbar, wenn ich ein paar ernstgemeinte Antworten bekäme.
 
Hast du eine zeitliche und thematische Begrenzung für das Thema? Ich meine: Wir leben heute auch in der Bundesrepublik, aber wir unterscheiden ja z.B. die Berliner Republik (seit 1999) von der Bonner Republik (bis 1999), einfach weil der Regierungssitz in die Hauptstadt umgezogen ist. Aber auch die Bonner Republik von 1949 ist eine völlig andere als die von 1990 (Wiedervereinigung). Als Zäsur (Epocheneinschnitt) muss neben 1999 und 1989/90 auch 1967/68 und 1975 gelten. Oder die Wirtschaftswunderzeit. Vielleicht sogar 1961 (Bau der Berliner Mauer und damit Schließung des letzten Schlupflochs für den freine Grenzverkehr zwischen Bundesrepublik und DDR).
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass du einen Abriss über die Zeit von 1945/49 - 2020 machen sollst. (Ich würde vermuten, dass die Idee eher ist, einen Abriss von 1945 - 1968 oder 1990 zu machen, aber das musst du klären.)
Im Übrigen ist zwar BRD die nominelle Abkürzung für unseren Staat, ABER diese Abkürzung wurde hauptsächlich in der DDR verwendet und mit dieser von ihren linken Gegnern in der Bundesrepublik. Man kann das zwar heute unbefangen sagen, aber die Verwendung des Begriffs "BRD" ist ursprünglich bei aller Harmlosigkeit ein politisch ablehnender. Wenn dein/e Deutschlehrer/in also geschichtsinteressiert und sprachsensibel ist, könnte er/sie das wissen. Die Verwendung des Begriffs "BRD" kann also als politische Positionierung (der linksgerichteten Gegnerschaft zur Bundesrepublik) gedeutet werden. Bundesrepublik ist dagegen neutral. (Und der Begriff der "Deutschland A.G.", der ist so dumm, da weiß ich einfach nichts mehr zu zu sagen, so dämlich ist das Konstrukt.)
Du hast vielleicht gemerkt dass ich 1945 geschrieben habe, obwohl die Bundesrepublik erst 1949 gegründet wurde. Das liegt u.a. daran, dass natürlich auch in der Zeit 1945 - 49 Literatur produziert wurde und die Nachkriegsliteratur (v.a. der sogenannten Gruppe 47) sehr prägend für die frühe Bundesrepublik war (und ja auch nicht 1949 einfach aufhört).
 
Bei einem Referatsthema dieser Art würde ich zunächst mal nachfragen, wieviele Stunden der Vortrag dauern soll. Von der Trümmerliteratur a la Borchert über die Gruppe 47 bis zu Uwe Johnson ist das ein derart riesiger Bereich, auch wenn man Simmel und Konsalik außer acht läßt...
 
Über dieses Thema staune ich auch.
Ohne Abgrenzung ist das nicht zu machen.

Wäre auch so, wenn es um DDR Literatur geht.

Wir hatten in der DDR bis zum Untergang noch 78 staatlich lizensierte Verlage.
Alle druckten was.

Aber nicht verwechseln mit Papierkontingente und Lizenzen. Dadurch wurde so mancher Buchtitel Mangelware und sorgte hier und da auch für Ärger und Frust.
Nur mal ein Beispiel dazu – typisches Beispiel für Bück- und/oder Bekanntenware - : „Das dicke EFFEL-Buch“.
 
Im Internet findet man sämtliche Fakten zu diesem Thema, was mir aber fehlt, sind Antworten zu der Frage "Wie lässt sich Literatur ganz grundsätzlich beschreiben?"
Bsp. Die Literatur der NS-Zeit ist sehr politisch, während andere eher "innerlich" sind.

Ich verstehe die Frage gar nicht. Du beschreibst in deinen Beispielen ja schon Literatur. Vielleicht formuliere noch einmal anders, was Du genau wissen möchtest.

Bei der Begrenzung des Themas würde ich mich an Metzlers Literaturgeschichte orientieren.
  • Deutsche Literatur nach 1945
  • Die Literatur der DDR
  • Die Literatur der Bundesrepublik
  • Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989
Im Grunde musst Du dann das Kapitel zur BRD als Vorlage für Deine Gliederung nehmen und zusammenfassen. Das erste Unterkapitel über den Literaturbetrieb würde ich gegebenenfalls weglassen:
  • Der Literaturbetrieb
  • Literatur versus Politik: Schreibweisen der 50er Jahre
  • Die Politisierung der Literatur (1961-68)
  • Tendenzwende - Literatur zwischen Innerlichkeit und alternativen Lebensformen (1969-77)
  • Widerstand der Ästhetik - Die Literatur der 80er Jahre
Wolfgang Beutin - Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart
 
Zurück
Oben