Marcia - princeps romana... Wer?!?

Naresuan

Aktives Mitglied
Konrad von Megenberg – Wikipedia (1309-1374) [...] in seinem weitverbreiteten Buch der Natur im Kapitel Von dem Donr und von dem Plitzen [...]:
[...]
Besonders irritierte mich die Stelle, wo er von einer römischen Fürstin Marcia spricht, die bei einem Blitzschlag ihr ungeborenes Kind verlor, selber aber am Leben blieb.
alsô geschach, daz Marcia, der Roemer fürstinne, von ainem donr geslagen wart und starp daz kint in irm leib. aber ir geschach niht.
Er schreibt das so, als ob man die Marcia kennen müsste - ich kenne sie jedenfalls nicht.

[Mod]Beitragskopie aus dem Meteorologie-Thread, dort Originalbeitrag in voller Länge[/mod]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn in mittelalterlichen europäischen Schriften antike Skurrilitäten erwähnt werden, sind Valerius Maximus und Plinius der Ältere immer heiße Tipps als mögliche Quellen. Und tatsächlich: Die Begebenheit mit Marcia findet man in Plinius' Naturgeschichte, 2. Buch, 52. Kap. Mehr steht dort leider auch nicht: "Marcia, princeps Romanorum, icta gravida partu exanimato ipsa citra ullum aliud incommodum vixit." Wer sie gewesen sein soll und was Plinius mit "princeps Romanorum" meinte, bleibt unklar. Marcia war nicht gerade eine seltener Name. "Fürstin" ist aber jedenfalls eine unpassende Übersetzung.
 
Wenn Plinius sie eher selbstverständlich erwähnt, könnte die Frau des Titus gemeint sein. Vielleicht wurde das später kolportiert, um die schnelle Scheidung durch etwas anderes als Furcht vor Verfolgung nach der Pisonischen Verschwörung zu erklären.

Marcia Furnilla - Wikipedia

Andererseits muss es viele Frauen dieses Namens gegeben haben, etwa schon die Großmutter Cäsars.

Die plebejische gens Marcia führte sich auf den ersten Pontifex Maximus Numa Marcius und dessen Sohn (oder Enkel über einen gleichnamigen Sohn in gleicher Funktion*) König Ancus Marcius zurück**. Es war durchaus üblich Vorzeichen bei Geburten zu beobachten und festzuhalten. Daher passte eine solche Erzählung auch gut in die legendenhafte römische Frühgeschichte. Als erste unter den Frauen der Römer konnte aber auch jede herausragende Frau bezeichnet werden. Und der Familiengeschichte wurde auch für historische Zeiten gerne eine bemerkenswerte Anekdote hinzugefügt. Wenn in der Pliniusausgabe nichts angemerkt ist, dürfte die Suche fruchtlos bleiben.

*Da hat es in der Sage wohl zeitlich nicht gepasst. Den ersten Numa Marcius gab es ganz sicher auch nicht. Und auch sein Vater Marcus Marcius, der mit Numa Pompilius nach Rom kam, diente wohl nur dazu, die Erzählung konsistenter zu gestalten.

**Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb, gestalteten die römischen gentes ihre Hausüberlieferung wie die Häuser der Klingonen: Was nicht passt, wird passend gemacht. Es ist umstritten, ob es einen Patrizischen Zweig dieser gens gab.
 
Wenn Plinius sie eher selbstverständlich erwähnt, könnte die Frau des Titus gemeint sein.
Das erscheint mir wenig wahrscheinlich.
Erstens wäre es seltsam, dass Sueton in seiner Titus-Biographie diesen spektakulären Vorfall nicht erwähnte.
Zweitens waren Titus und Marcia zur Zeit Neros verheiratet, dann ließ er sich scheiden. Zur Zeit Neros war Titus noch wenig bedeutend, insofern wäre die Bezeichnung "princeps Romanorum" für seine Frau für diese Zeit völlig unpassend. Später, unter Vespasian, war Titus zwar der Sohn des Kaisers und zweiter Mann im Staat, aber Marcia nur noch seine Exfrau. Dass Plinius die Ex des Kaisersohnes als "princeps Romanorum" bezeichnet haben sollte, erscheint mir auch wenig wahrscheinlich.
 
Danke für das Auslagern des Themas.

Dank euren Hinweisen und mit Hilfe von jemandem der Griechisch versteht, sollten wir jedoch schnell eine Lösung finden.
Die wahre Identität der Marcia soll sich im De Ostentis von Johannes Lydos befinden.
content


Aus der Edition Wachsmuth. Im §44 Auf Seite 94 Ioannis Laurentii Lydi Liber de ostentis ex codicibus Italicis auctus et Calendaria Graeca omnia edidit Curtius Wachsmuth
 
Dann war es vielleicht ein Versuch, den Frauentausch oder das Erbe durch numinöses Zeichen zu rechtfertigen. Als Tatsache würde ich die Geschichte jedenfalls nicht auffassen und ohne eine solche Korrektur wäre das 'princeps' ironisch aufzufassen. Mehr als genug Zeit für die Ausbildung so einer Legende war hier auch.

Wie dem auch sei, ist princeps nicht als Fürstin oder Angehörige des Kaiserhauses aufzufassen. (Des Titus Frau hatte ich ausdrücklich als eine Vermutung aufgrund der Gleichzeitigkeit mit Plinius und aufgrund der guten Heirat für Titus, nicht aufgrund dessen, dass die Flavier den Thron übernahmen, genannt.)
 
Könnte das nicht auch eine fehlerhafte Schreibung sein und "principiis Romanorum" meinen, also Bezug auf eine Sage aus dem Anfängen Roms bzw. der Römer?
 
Warum sollte es?
Johannes Lydos berief sich als Quelle auf ein (heute verlorenes) Werk von Apuleius (2. Jhdt. n. Chr.), der anscheinend Cato nannte. Überhaupt machte Apuleius wesentlich nähere Angaben als Plinius, also war Plinius wohl nicht Apuleius' Quelle oder zumindest nicht seine einzige.
Wie wahrscheinlich ist es schon, dass Plinius und Apuleius zwei verschiedene Marcias meinten, die beide vom Blitz getroffen wurden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben