Nationalismus

C

ChristineP

Gast
Ich überarbeite einen Vortrag zum Thema Nationalismus.
Da ich aus Dänemark komme und ich ein bisschen Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache und Geschichte habe, sind mir einige Fragen nicht ganz klar:
Was würdet Ihr zu folgenden zwei Fragen im Bezug auf Nationalismus wichtig finden:
1) Welche Wechselwirkungen gibt es mit dem jeweiligen politischen System?
2) Wie findet die Tradierung von Symbolen und Metaphern statt?

Ich bin für jedes "Einput" sehr Dankbar!
MfG, Christine
 
Eine gewisse Eingrenzung würde nicht Schaden.

Nationalismus ist ein Phänomen mit vielen Möglichkeiten von Fans die den Sieg der Nationalmannschaft feiern bis zu KZ Wärtern.
 
Ich überarbeite einen Vortrag zum Thema Nationalismus.
Da ich aus Dänemark komme und ich ein bisschen Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache und Geschichte habe, sind mir einige Fragen nicht ganz klar:
Was würdet Ihr zu folgenden zwei Fragen im Bezug auf Nationalismus wichtig finden:
1) Welche Wechselwirkungen gibt es mit dem jeweiligen politischen System?
2) Wie findet die Tradierung von Symbolen und Metaphern statt?

Ich bin für jedes "Einput" sehr Dankbar!
MfG, Christine

Zu 1)

Der Begriff Nationalismus stammt aus dem 19. Jahrhundert, hier wurde er geprägt, er entwickelte sich aber in den unterschiedlichen Staaten anders. Deshalb wäre es gut wenn du hier eine Auswahl an Staaten benennst zum Vergleich.

Denn in England fiel der Nationalismus mit der imperialistischen Expansion zusammen. Höhepunkt war der Burenkrieg 1899 - 1902.

In Frankreich wurde der Nationalismus geprägt durch den Gedanken der Revanche.

In Deutschland dokumentierte er sich im Alldeutschtum und in der sogenannten Rassenlehre des Nationalsozialismus. Dies aber auch in einem längeren Zeitraum.

Zu 2)

Symbole gab und gibt es viele. Staatfahnen oder Heldenmyhtos. In der Schweiz zum Beispiel wurde der Gründungsmythos und Wilhelm Tell zu einem Nationensymbol, oder die Helvetier.

Auch hier wäre es wichtig von welchen Staaten und welcher Zeit du sprichst.

Hier noch ein Lesetipp:

http://www.bpb.de/publikationen/F2VZ9X,,0,Nation_und_Nationalismus.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Eingrenzung

Das tut mir leid, ich schreibe den Vortrag hauptsächlich über Deutschland.
So weit ich das mit der Tragierung von Symbolen und Metaphern jetzt verstanden habe, muss ich also etwas über Fahnen usw. schreiben? Entwickelten sich die Symbole nicht über die Zeit?
MfG und Danke schon mal! Christine
 
Das tut mir leid, ich schreibe den Vortrag hauptsächlich über Deutschland.
So weit ich das mit der Tragierung von Symbolen und Metaphern jetzt verstanden habe, muss ich also etwas über Fahnen usw. schreiben? Entwickelten sich die Symbole nicht über die Zeit?
MfG und Danke schon mal! Christine

Welche Zeitspanne? 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert?

Denn die Symbole ändern ja immer wieder.
 
Zeitspanne

Ich denke vom 19. JH bis zum heutigen Zeitraum. Ich habe immerhin 20 Minuten, in denen ich erzählen darf :)
 
Zwei wichtige und interessante Bücher zu diesem Thema sind:

Die Deutschen und ihre Mythen - Herfried Münkler - Google Bücher

Politischer Mythos und symbolische Politik: Sinnstiftung durch symbolische ... - Andreas Dörner - Google Bücher

In diesen Büchern werden die zentralen Mythen, die eng mit der Entwicklung des deutschen Nationalismus verbunden sind, dargestellt.

Zum einen ihr Ursprung, ihre spezifische Wirkungsgeschichte und auch die Instrumentalisierung und somit auch die Pervertierung (wie beispielsweise die sogenannte "Nibelungentreue" durch die Nazis etc.) durch wichtige politische Strömungen.

Nicht zuletzt die einseitige Instrumentalisierung durch nationalistische bzw. faschistische Gruppierungen haben zu einer nachhaltigen Diskreditierung von Mythen geführt.

Dabei sind sie bei der Formulierung von demokratisch legitimierter Politik durchaus hilfreich und wichtig, da sie eine starke kollektive Motivation erzeugen und einen breiten gesellschaftlichen Konsens ermöglichen. Auch und durchaus in modernen demokratischen Gesellschaften.

In diesem Sinne weist Münkler beispielsweise der 68er Bewegung und der damit verbundenen Idee Willy Brandts "Mehr Demokratie zu wagen" )Regierungserklärung von Willy Brandt vom 28.10.1969) ebenfalls die Funktion eines zweiten demokratischen Gründungsmythos der Bundesrepublik Deutschland zu.

http://www.bwbs.de/Brandt/9.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn nationale Symbole nur ein Aspekt des Nationalstaatsgedanken oder des Nationalismus sind, hilft hier vielleicht ein prägnantes Beispiel weiter:

Flaggenstreit ? Wikipedia

Im Flaggenstreit der Weimarer Republik wurde heftig um die Nationalfahne als wichtigstes staatliches Symbol gestritten. Die beiden Alternativen standen dabei für unterschiedliche politische Vorstellungen:

Das schwarz-weiß-rot des untergangenen Kaiserreiches stand für eben diese autoritäre, in weiten Teilen undemokratische Verfassung und wurde von nationalistisch gesinnten Kreisen favorisiert. Das schwarz-rot-gold, das 1918/19 eingeführt wurde, stand für die demokratische Tradition Deutschlands, vor allem für die gescheiterte Revolution 1848/49. Der Streit um die Flagge war also auch "nur" ein symbolischer Streit um grundlegende Fragen der Verfassung.

Ich könnte mir vorstellen, dass der Dannebrog in Dänemark als Landesflagge derart unumstritten ist, dass eine solche Diskussion dort nur schwer vorstellbar erscheint; korrigiere mich, wenn ich mich irre, Christine. ;)

Auch interessant in dem Zusammenhang wäre die Diskussion um die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland nach dem 2. Weltkrieg; doch ich vermute, dass übersteigt jeden 20-Minuten-Vortrag. :winke:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben