Radio und Politik in der Weimarer Republik

Sissi

Mitglied
Hallo ihr Lieben,

ich beschäftige mich gerade mit den Änfängen des Radios in der Weimarer Republik, und frage mich nun, ob es damals auch schon eine Zensur gab, oder ob das Radio eine Pressefreiheit gleich der Printmedien besaß? Oder war das Radio, als neues Medium, eingeschränkt? Vielleicht wurde es ja auch schon als Propagandamittel (nicht so stark wie in der NS Zeit) verwendet.
Hat wer von Euch vielleicht sogar Quellen dazu?

Lieben Gruß :winke:
 
Sissi schrieb:
ich beschäftige mich gerade mit den Änfängen des Radios in der Weimarer Republik, und frage mich nun, ob es damals auch schon eine Zensur gab, oder ob das Radio eine Pressefreiheit gleich der Printmedien besaß? Oder war das Radio, als neues Medium, eingeschränkt? Vielleicht wurde es ja auch schon als Propagandamittel (nicht so stark wie in der NS Zeit) verwendet.
Hat wer von Euch vielleicht sogar Quellen dazu? ...

Googlen hilft, liebe Sissi!
Mit den Suchbegriffen "Geschichte des Radios", "Geschichte des Rundfunks" und "Rundfunk+Weimarer Republik" findest du massenhaft Infos.
Hier ein paar erste Links:
http://www.ralf-hecht.de/weimar/kap4a.html
http://www.mdr.de/kultur/mirag/1226172-hintergrund-1226234.html
http://ralf-hecht.de/weimar/inhalt.html
 
jaja, googlen ist schon was tolles, bin auch immer feste dabei ;) Aber für Geschichtler nicht unbedingt ein Mittelchen, auf das man sich verlassen kann, lieber Klaus ;) Gerade wenn es um Quellen geht... Trotzdem danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sissi,
vielleicht helfen dir ja die folgenden Bücher bzw. Aufsätze weiter.

Lersch, Edgar; Schanze, Helmut (Hg), Die Idee des Radios, Konstanz 2004.
"Radio begann in Deutschland unter strikter Kontrolle der Post und weiterer staatlicher Einrichtungen. Geboten wurde zunächst ein Bildungs- und Kulturprogramm, das von den Vorstellungen der damaligen gesellschaftlichen Elite geprägt war und volkspädagogische Zielsetzungen verfolgte. Nach und nach gingen die Programmverantwortlichen stärker auf die Wünsche der Hörer ein. Neben den weiterhin dominanten Bildungsprogrammen wurde nun mehr, vor allem musikalische, Unterhaltung gesendet. Journalistische und politisch kontroverse Inhalte spielten jedoch so gut wie keine Rolle." (die ganze Rezension)

Schmidt, Uta C., Vom "Spielzeug" über den "Hausfreund" zur "Goebbels-Schnauze" – Das Radio als häusliches Kommunikationsmedium im Deutschen Reich (1923-1945), in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 313ff.

Marssolek, Inge, Radio in Deutschland 1923-1960. Zur Sozialgeschichte eines Mediums, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 27, 2001, S. 207 ff.

Eher populärwissenschaftlich, aber mit Schwerpunkt auf der ersten Hälfte des 20. Jh.:
Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann; Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln 2005. (Rezension)
 
Zumindest mal anschauen solltest du dir
Hans Bausch (Hrsg.): Rundfunk in Deutschland. 5 Bände. München 1980
 
Zurück
Oben