Hi Leute :winke: Ich soll in anderthalb Wochen einen Kurzvortrag über die Reperationsproblematik in der Weimarer Republik halten. Leider bin ich da auf eine Wissenslücke ( ) von mir gestoßen, als ich folgende Frage gelesen habe: Erörtern Sie die Beweggründe der Alliierten für ihre Politik, vor allem 1919 bis 1923. (aus: Kursbuch Geschichte - Neubearbeitung Sachsen - Von der Industriellen Revolution bis zur Gegenwart ; Cornelsen-Verlag) Könntet ihr mir vielleicht ein paar Hinweise geben, damit mein Gedächtnis der letzten paar Geschichtsjahre wieder auf die Sprünge kommt ? Liebe Grüße, derPaul
Hier könntest du ein paar Anregungen finden: http://www.geschichtsforum.de/f63/die-reparationsfrage-der-weimarer-republik-22500/ Bundeszentrale fr politische Bildung - Druck-Version: Die neue Staatenwelt nach 1918 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 50-51/2008)
Zwei Hinweise: - Umfang der Kriegsschäden bei den Alliierten, insbesondere Frankreich - Umfang der kriegsbedingten Verschuldung Frankreichs und Großbritanniens (ua. ggü. den USA). dazu: http://www.geschichtsforum.de/f39/franz-sische-wirtschaftsgeschichte-1860-1945-a-32155/ http://www.geschichtsforum.de/f62/versailler-friedensvertrag-23361/ http://www.geschichtsforum.de/f62/versailler-vertrag-zu-hart-und-weich-13487/index5.html
Mit j.M. Keynes gab es bereits früh einen sehr engagierten, wirtschaftspolitisch denkenden Kritiker des VV. Solltest Du ihn entleihen können, ich persönlich fand ihn sehr interessant. Krieg und Frieden: die ... - Google Bücher
Keynes und seine frühen Analysen, auch seine Einflüsse und Prognosen im Rahmen der britischen Kriegsfinanzierung, wären gelegentlich ein eigenes Thema wert. :winke: