Saarbrücken

El Quijote

Moderator
Teammitglied
... das sind keltische Ortsnamen. Ebenso Saarbrücken, wobei der Name -brücken nichts mit der Brücke zu tun hat, sondern mit dem keltischen Wort für Fels. Fels in der Saar.
(Mod: aus anderem Thread rüberkopiert)
 
Ebenso Saarbrücken, wobei der Name -brücken nichts mit der Brücke zu tun hat, sondern mit dem keltischen Wort für Fels.

Warum sollte der Name -brücken nichts mit der Brücke zu tun haben? Für ein keltisches *briga sehe ich keinen Beleg.
Wiki ist da (erfreulicherweise) auf dem heutigen Stand:


Der Name der Stadt bedeutet genau das, als was er heute erscheint: Eine Brücke über die Saar. Der Name geht auf ein frühalthochdeutsches *Sara-bruggia zurück. (Frühalthochdeutsch *bruggja < althochdeutsch brugga < mittelhochdeutsch brücke, brucke < neuhochdeutsch Brücke, kann aber auch Landungssteg, Pier bedeuten.) Bei dem zugrundeliegenden Flussnamen Saar handelt es sich um einen vorgermanischen Gewässernamen, der sich von indogermanisch *Sarawa ableitet. Er setzt sich zusammen aus der indogermanischen Wurzel *sor-, *sar- (deutsch: strömen) mit dem Suffix -ava. Der moderne Stadtname entstand aus der dativischen Bezeichnung *bi der Sarebrücken (deutsch: bei der Saarbrücke).[4]

Erklärungen des Stadtnamens, die auf einen keltischen Ursprung abheben, gelten als veraltet.
 
Bis zum 7. August 2018 stand dort noch:

Der Name der Stadt hat nichts mit dem modernen Wort ''Brücke'' zu tun, denn zur Zeit der ersten Erwähnungen des Ortes und der Burg gab es dort keine Saarbrücke: Die erste Brücke über die Saar (die heute sog. ''[[Alte Brücke (Saarbrücken)|Alte Brücke]]'') wurde erst 500 Jahre später erbaut. Der älteste überlieferte Name ''Sarabriga'' ist [[Keltische Sprachen|keltischen]] Ursprungs. Dabei bedeutet ''Sara'' so viel wie ''fließendes Gewässer'', während der Wortteil ''Briga'' als ''Felsen, großer Stein'' übersetzt wird. Gemeint ist damit wohl der große Felsen gegenüber der Alten Brücke, auf dem die erste Burganlage errichtet wurde. Insofern lautete der Name der ersten Siedlung an dieser Stelle sinngemäß „Flussfels“ oder „Stromfels“.
Daher hatte ich das zugegebenermaßen. Die Änderung im Wiki-Protokoll mit Dank an Jürgen Udolph.
 
https://wikivisually.com/wiki/Saarbrücken

However, there are three theories about the origin of the second part of the name Saarbrücken.

Briga (rock)

The most popular theory states that the historical name of the town, Sarabrucca, derived from the Celtic word briga (hill, or rock, big stone[5]), which became Brocken (can mean rock or boulder) in High German. The castle of Sarabrucca was located on a large rock by the name of Saarbrocken overlooking the river Saar.[6]

Brucca (ford)

A minority opinion holds that the historical name of the town, Sarabrucca, derived from the Old High German word Brucca (in German), meaning bridge, or more precisely a Corduroy road, which was also used in fords. Next to the castle, there was a ford allowing land-traffic to cross the Saar.[7]

Bruco (swamp)

A mostly rejected theory claims that the historical name of the town, Sarabrucca, derived from the Germanic word bruco (swamp, marsh). There is an area in St Johann called Bruchwiese (wiese meaning meadow), which used to be swampy before it was developed, and there were flood-meadows along the river, and those are often marshy. However, the Saarbrücken area was first settled by Celts and not by
Germanic peoples.[wp 1]
 
Zu jede
https://wikivisually.com/wiki/Saarbrücken

However, there are three theories about the origin of the second part of the name Saarbrücken.

Briga (rock)

The most popular theory states that the historical name of the town, Sarabrucca, derived from the Celtic word briga (hill, or rock, big stone[5]), which became Brocken (can mean rock or boulder) in High German.


Hier schießt mal wieder der Dilettantismus ins Kraut. Natürlich gibt es Felsbrocken, es gibt aber auch Brotbrocken und Käsebrocken. Und was bröckelig wird oder was man in seine Suppe einbrockt, müssen nicht unbedingt Felsen sein. Das Wortfeld gehört zum hochdeutschen Wort brechen (niederdeutsch breken, engl. break), aber sicher nicht zum gallischen *briga (Hügel, Anhöhe, hier liegt eine Urverwandschaft mit dt. Berg vor.)

Ein antiker Name mit -briga ist nicht überliefert, der Name der römerzeitlichen Siedlung soll angeblich Vicus Saravus gewesen sein:
Der auf einem Meilenstein nachgewiesene Ortsname der Siedlung am Halberg war Vicus Saravus (Saarort).[17] Mit diesem Vicus bildete sich zum ersten Mal im heutigen Saarbrücker Stadtgebiet ein Siedlungszentrum heraus.
Daran möchte ich auch ein Fragezeichen machen, falls der Meilenstein dieser hier gewesen sein sollte:
Epigraphische Datenbank Heidelberg
D(eo) Mer(curio) / L(ucius) Vatini(us) Fel(ix) / miliaria a vico / Saravo l(eugis) XII c(onstitui) i(ussit) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
 
Ein antiker Name mit -briga ist nicht überliefert, der Name der römerzeitlichen Siedlung soll angeblich Vicus Saravus gewesen sein:

Daran möchte ich auch ein Fragezeichen machen, falls der Meilenstein dieser hier gewesen sein sollte:
Epigraphische Datenbank Heidelberg
D(eo) Mer(curio) / L(ucius) Vatini(us) Fel(ix) / miliaria a vico / Saravo l(eugis) XII c(onstitui) i(ussit) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Fundort des Meilensteins und Saarbrücken sind jedenfalls keine 26 sondern 100 km voneinander entfernt. Nun ist der Fundort ein gallo-römisches Heiligtum, also kann man wohl davon ausgehen, dass der Meilenstein in situ gefunden und nicht verschleppt wurde.
 
Nun mal langsam mit allzu wilden pseudokeltischen Namensdeutungen -so einfach scheint die Sache mit der Namensgebung dann doch nicht zu sein

Saarbrücken weist nämlich auch keine erkennbare Kontinuität zu den keltischen Siedlungen im Saartal und dem anschließenden Hunsrück und Soonwald auf
Diese Siedlungen lagen woanders z.B. bei Kastel, Otzenhausen ,etc..
Erstmals erwähnt ist die auf dem am linken Steilhang der Saar Mitte des 9 . J hdts gebaute Burg 999 als „castellum Sarabrucca“
Allerdings soll es im Bereich des späteren Saarbrücken neben dem vicus Saravus ein römisches Kleinkastell ( vermutl. mit angeschlossener kleiner gallo-römischer Zivilsiedlung ) gegeben haben das einen der dortigen Saarübergänge der Römerstrasse Mainz-Metz sicherte und bei dem auch eine Brücke vermutet wird-weitere Brücken soll es bei Pachten(Contiomagus) und Sarrebourg (pons sarravi) gegeben haben- die Brücken sollen im Laufe der Völkerwanderung
durch die Franken zerstört worden sein.
Wenn es aber eine römische Brücke gab ,dann könnte der Name der Burg sehr wohl von dieser ersten Brücke bzw- deren Resten abgeleitet sein
castellum deutet ja einen Bezug auf das römische Erbe an-
 
castellum deutet ja einen Bezug auf das römische Erbe an-
Mitnichten!

Da die damaligen Urkunden alle auf Latein geschrieben sind, ist dort das Wort castellum häufig als Bezeichnung für eine Burg anzutreffen. Auch in Gegenden, wo eine römische Kontinuität auszuschließen ist, z. B.
Hamulo castellum = Hammelburg
castellum Virteburch = Würzburg
Crusni castellum = Creußen
 
Ja,aber hier war ja eins, wenngleich ein kleines
Ich bezog mich nur auf die Behauptung, wonach castellum einen Bezug zu einem römischen Erbe andeuten soll.

Allerdings soll es im Bereich des späteren Saarbrücken neben dem vicus Saravus ein römisches Kleinkastell ( vermutl. mit angeschlossener kleiner gallo-römischer Zivilsiedlung ) gegeben haben
Das war eher im Bereich des späteren Dorfes Merkingen (heute St. Arnual). Das liegt gut zwei Kilometer flussaufwärts vom mittelalterlichen Saarbrücken. Zu Saarbrücken gehört es erst seit seiner Eingemeindung 1897.
 
Zurück
Oben