Sage von einer Burg Nähe dem Mittelpunkt Schleswig Holstein.

SHAgrarvideos

Neues Mitglied
Hallo Leute, ich bin neu hier und habe eine Frage, von der ich nicht genau weiß ob sie hier richtig ist.
Zu meinem Herkunftsort nahe dem Mittelpunkt Schleswig Holsteins, gehört ein ca. 10 Hektar großes Waldstück, in dem lt. Dorfchronik aus den 50er Jahren, einer Sage nach einer Burg gestanden hat, das ganze passt zum Ortsnamen und lässt sich vom Ortsnamen ableiten, im nächstgelegenen Heimatmuseum ist eine Karte, auf der ungefähr in dem Bereich vom Ort die Markierung ist, in dessen Legende steht Burg/Ringwall. An dieser Information bin ich dran. Dieses Waldstück gehört zu dem Hof, auf dem ich lebe. Ich Verdächtige in diesem Wald den höchsten Punkt.
Diese Anhöhe hat eine ziemlich gerade Fläche geschätzt von 1-200m x 100m, die in 2-3 Richtungen abfällt. Da stehen mittlerweile geschätzt 25 Jahre alte Fichten. Vor dem einen Hang, befindet eine Reihe von Buchen, die schon gestanden haben soll, bevor diese Gegend überhaupt bewaldet wurde. Diese Buchen schätze ich 3-stellig, 100-200 Jahre. Mein Opa von 1933 sagte, diese Bäume standen schon zu seinen Zeiten, der Rest wuchs später. (Aus Heidelandschaft wurde Wald.) Kann mir jemand beantworten, wo seine Burg im Wald gestanden haben kann? Ich weiß bisher nur von der Sage, leider leben nur wenige aus den 30/40er Jahren in diesem Ort, die ich befragen könnte.
Ich tappe noch etwas im dunklen, bisher geht es mir nur um Fakten, das ein oder andere Lichtet sich allerdings nach und nach, wie diese Karte aus dem benachbarten Heimatmuseum.
Sollte meine Frage hier fehl Platz sein, so sagt es mir bitte mit eventuell einem Hinweis, wo ich diese Frage stellen kann.
Gruß Taake
 
Dieser Rot markierte Streifen zeig die Buchen Reihe. Dahinter der höchste Punkt im Wald, im ganze Ort.
1000260552.jpg
 
ich habe deine Frage nicht so richtig verstanden.
Ortsnamen können ein gutes Indiz sein und wenn ein offensichtlich anthropogner (menschengemachter) Hügel dort ist, dann spricht das durchaus dafür. Allerdings müssen Ortsnamen nicht die historische Realität widerspiegeln, sie können auch historische aber falsche Überzeugungen wiedergeben (ich erwähne das nur als Möglichkeit).
Ich weiß nicht, was das Ziel deiner Recherchen ist. deshalb auf Verdacht: lass dir bitte folgendes gesagt sein: Sondeln im Wald ist grundsätzlich verboten. In Schleswig Holstein sind Genehmigungen für's Sondeln (auf landwirtschaftlichen Nutzflächen) relativ einfach zu erhalten. Das gilt auch für eigene Grundstücke.
 
Moin, die Frage ist auch vielleicht etwas unklar gestellt. Es geht mir darum, den Standort zu finden...
Ob der Hügel Menschengemacht ist, glaube ich nicht. Der Wald ist sehr Naturbelassen, bis auf die Wege eben. In der Dorfchronik heißt es der Ortsname Tappendorf wird von dem Personennamen "Tabo, Tabbe" abgeleitet, der seine Burg in diesem Wald bewohnt haben soll.
 
Unabhängig von dem Standort, meinst du, so etwas ist durch sondieren zu finden? Ich weiß, es gibt einen Bodenviewer für Hessen, auf dem ein Burggraben zu sehen ist, die Burg steht auch tatsächlich noch.
Oder was genau kann man durch sondieren heraus finden? Hühnengräber haben wir hier einige, die aber schon "leer" sind.
 
Moin, die Frage ist auch vielleicht etwas unklar gestellt. Es geht mir darum, den Standort zu finden...
Ob der Hügel menschengemacht ist, glaube ich nicht. Der Wald ist sehr Naturbelassen, bis auf die Wege eben. In der Dorfchronik heißt es der Ortsname Tappendorf wird von dem Personennamen "Tabo, Tabbe" abgeleitet, der seine Burg in diesem Wald bewohnt haben soll.
Also dass Tabbo eine Burg gehabt habe, kann man dem Namen nicht unbedingt entnehmen. Tabbo wird der Familienvater der dort lebenden Familie oder vielleicht auch Anführer der dort siedelnden Gemeinschaft gewesen sein. Das schließt eine Motte nicht aus.

Du sagtest, dass dort früher kein Wald gewesen sei, bis auf eine Reihe Buchen, die schon in den 1940ern standen, der übrige Wald deutlich jünger sei.
 
Die meisten Bäume müssten aus den 40/50er Jahren sein. Ich weiß von einer neuanpflanzung vor ca. 50 Jahren, was genau davor da war weiß ich nicht.
Die letzte Neuanpflanzung war um 2000, vor der Buchenreihe. Die Bäume davor Schätze ich auf mindestens 50 Jahre.
Wir tappen noch etwas im dunklen, wenn ich über die Markierung der Karte "Burg,Ringwall" mehr weiß, melde ich mich hier. Diese Markierung ist bei mir Ort, eine Motte stand nachweislich 15km entfernt.
 
Ich vergaß, der Ort hieß 1375 schon Tappendorf. Es gibt noch einzelne Hinweise auf umliegende Ortschaften mit Jahreszahlen. Da bin ich auch dran.
 
Da bräuchte man einen höheren Zoom. @ edgar: Von welchem Portal haste das?
(Jedes Bundesland kocht ja leider hinsichtlich Lidar-Geoportalen sein eigenes Süppchen.
Wenn ich was in nem anderen Bundesland suche, muss ich mich jedesmal nervig durch die Portale wurschteln.)
 
Danke für die Hinweise, mit dem QGIS installieren, bzw öffnen komme ich auch vom PC nicht klar. Kannst du mir eine genauere Anleitung geben?
Was genau hast du installiert? Ich bekomme nach etwas Aufwand die Kachel ins QGIS, sehe aber nur eine blaue Karte. Das Tutorial hilft leider gar nicht, weil es auch so viele sind.
 
Also, mittlerweile habe ich per Computer auch den Bogen raus, keinen Plan weshalb das vom Handy nicht ging.
Die rote Markierung ist der Umkreis vom Weg, der grüne Streifen ist die Buchen Reihe. Gelb stehen Gedenksteine aus 2010,2022.
Könnt ihr mehr zu dem Burgen an sich sagen? (Die kleine Schiestand Nische aus der Nachkriegszeit wahrscheinlich ist glaube ich auch zu erkennen.)
Der Ort hat aktuell 330 Einwohner, also groß wären wir noch nie. Hab Burgen immer sehr groß in Erinnerung..
 

Anhänge

  • IMG-20250704-WA0067.jpg
    IMG-20250704-WA0067.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 25
Ein weiterer Hinweis ist diese Karte aus dem Heimatmuseum, auf der ungefähr in Ortsmitte die Markierung, Burg oder Ringwall zu lesen ist. (Rot/Schwarzer Kreis) Da bin ich dran, die melden sich sobald sie mehr wissen. Der Flussverlauf ist etwas unklar, aber In allen DGM Karten nichts für mich verdächtiges zu erkennen. Beispiel folgt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250704_204144_Gallery.jpg
    Screenshot_20250704_204144_Gallery.jpg
    189 KB · Aufrufe: 31
Hier zum Beispiel, ist auf der DGM Karte von Warzenbach, Hessen ein Burggraben zu erkennen. Maps Screenshot als Hinweis, das es diese Burg wirklich gibt. Kann jemand mit geschultem Blick eventuell mehr erkennen, wo die Burg bei mir gestanden haben könnte?
 

Anhänge

  • IMG-20250618-WA0043(1).jpg
    IMG-20250618-WA0043(1).jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 20
  • Screenshot_20250704_204514_Maps.jpg
    Screenshot_20250704_204514_Maps.jpg
    429,6 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
14 Kilometer weiter stand geschätzt um 1200 diese "Motte", namens Burg Bori. Und dem Ort standen mehrere so Wikipedia.
 

Anhänge

  • IMG-20250704-WA0069.jpg
    IMG-20250704-WA0069.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 22
Geht bestimmt besser, ich hab kaum Zeit investiert.
1. Auf der Seite: Schleswig-Holstein Downloadportal eine XYZ Kachel wählen und runterladen.
2. QGIS installieren
3. Auf Youtube mit dem Text: "qgis xyz schummerung" nach einer Anleitung suchen.
Hab ich probiert, aber mir gelingt da nichts brauchbares...
Screenshot_20250705-113042.png

Ich finde keine XYZ Kacheln
(das Bild ist ein Infanteriewerk aus der Zeit kurz vor WW I bei Ellenserdammsiel (Nähe Wilhelmshaven)
 
Zuletzt bearbeitet:
@dekumatland. Unterhalb des Maßstabs von 1:80000 solltest du ne Gitterstruktur sehen. Liegt wohl an deinem Browser bzw. den Einstellungen. Wechsel mal den Browser.
 
@SHAgrarvideos. Burgstrukturen seh ich da auch nicht, aber am höchsten Punkt erahne ich eine kreisrunde Struktur(<10m ?), die ein Grill/Festplatz oder Turm gewesen sein könnte.
 
Zurück
Oben