In der antiken Stadt Hadrianopolis hat man ein Amulett ausgegraben, welches den Salomo (den König Israels) zeigt, wie er reitend den Teufel mit einer Lanze niedersticht. Es war vermutlich ein Talisman, den vielleicht ein römischer oder byzantinischer Reiter getragen hat, der in Hadrianopolis stationiert war. Datiert wird das Stück auf das 5. Jahrhundert uZ.
Ich verstehe nicht so ganz, wie man darauf kommt, dass der Reiter König Salomon darstellen soll. Bei Salomon fällt mir als erstes sein Tempelbau ein, die berühmte salomonische Weisheit, die salomonische Entscheidung und seine Beziehung zur Königin von Saba. Vielleicht kennt noch einer den Film mit Yul Brynner und Gina Lollobrigida.
Über
1,600-year-old amulet depicting King Solomon spearing the devil found in Turkey bin ich auf den Ursprung der Nachricht in einer Mitteilung der Universität Karabük gestoßen:
Karabük Üniversitesinden Tarihi Keşif: Hadrianopolis'te Hz. Süleyman'ın Betimlendiği 5. Yüzyıla Ait Amulet Bulundu - KBÜ Medya ! (türkisch - wer wie ich nicht des Türkischen mächtig ist, benutze bitte Google Translate)
Auf dem Amulett selber ist danach nicht zu erkennen, dass dies Salomon sein soll. Der Fund ist auch relativ einmalig:
Karabük-Universität, Fakultät für Literatur, Abteilung für Archäologie, Dozent Assoc. Dr. Ersin Çelikbaş erklärte, dass diese Arbeit eine sehr wichtige Entdeckung für die anatolische Archäologie sei und sagte: „Ähnliche Beispiele wurden in dieser Geographie noch nie gefunden.“ Dieser Anhänger dient als Amulett und macht durch seine beidseitige Beschreibung und Inschrift auf sich aufmerksam. Hz. auf dem Amulett. Salomo reitet auf einem Pferd mit einem Speer in der Hand und besiegt den Teufel. In allen drei heiligen Religionen gilt Hz. Suleiman ist eine wichtige Figur. Während er in der Thora und der Bibel als Herrscher erwähnt wird, wird er im Islam auch als Prophet akzeptiert. Hz. Die Darstellung Salomos auf dieser Halskette überraschte uns und zeigte die Bedeutung des Werks für die anatolische Archäologie. „Auf der Halskette steht die Aussage ‚Unser Herr hat das Böse besiegt‘“, sagte er.
Assoc. Prof. erklärte auch, dass der Fund dieser Halskette in der antiken Stadt Hadrianopolis mit der militärischen Qualität der Stadt zusammenhängt. Dr. Çelikbaş sagte: „Bei unseren früheren Ausgrabungen haben wir anhand konkreter Daten die Existenz einer Kavallerieeinheit hier festgestellt. Hz. Suleiman ist auch als Heerführer bekannt. „Wir verstehen, dass er auch als Schutzfigur für die römische und byzantinische Kavallerie in Hadrianopolis galt“, sagte er.
Jetzt stellt sich natürlich für mich die Frage, wieso man den Reiter als König Salomon identifiziert, vor allem wenn der Fund wohl einmalig in dieser Region ist.
Möglicherweise liegt hier die Antwort:
Çelikbaş erklärte, dass die Namen der vier heiligen Engel, nämlich Azrael, Gabriel, Michael und Israfil, auf der Rückseite des Werkes stehen: „In der anatolischen Archäologie wurde bisher kein ähnliches Beispiel wie dieses Amulett gefunden. Nur eine ähnliche Darstellung.“ wurde in Jerusalem, der Hauptstadt Palästinas, ausgegraben. „Die Entdeckung ähnlicher Werke in zwei entfernten Regionen weist darauf hin, dass Hadrianopolis in der Antike ein wichtiges religiöses Zentrum war“, sagte er.
(zitiert aus dem obigen Link der Universität mit deutscher Google ÜS, Hervorhebung in Fett durch mich)
Danach gibt es also einen Vergleichsfund in Jerusalem, auf den leider nicht weiter eingegangen wird. Vielleicht ist bei diesem ersichtlich, dass es sich um Salomon handelt. Wenn aber Salomon als Reiter mit Lanze, der den Teufel besiegt, eine gängige Darstellung war, sollte man eigentlich mehr Funde erwarten. Vielleicht war das auch nur eine zeitlich und oder regional begrenzte Darstellung.
Fragen über Fragen...
@Moderatorenteam könnte man die Beiträge zu dem Amulett-Fund in einen separaten Thread auslagern?