Scropha

Dieses Thema im Forum "Rittertum und Kreuzzüge" wurde erstellt von Ravenik, 8. September 2008.

  1. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

    Ich lese gerade die Geschichte der Kreuzzüge von Wilhelm von Tyrus. Darin erwähnt er mehrmals ein Belagerungsgerät namens "Scropha". Bei Google habe ich trotz Suche unter den verschiedensten denkbaren Schreibweisen nur Informationen über die Verwendung dieses Wortes als medizinischen Ausdruck gefunden. Weiß vielleicht jemand von Euch Näheres darüber?
     
  2. balticbirdy

    balticbirdy Ehemaliges Mitglied

    scrofa = Muttersau
    Ich vermute daher ein geschütztes, mit Kriegern besetztes Gefährt nur Annäherung an Mauern, womöglich mit einer Ramme.
     
  3. JetLeechan

    JetLeechan Aktives Mitglied

    Im deutschen daher auch als "Sau" bekannt, war ein anderer Begriff für den Widder, also ein Rammbock mit Schutzbekleidung.
     
  4. Mercy

    Mercy unvergessen

    Stoßzeug zum Mauerbrechen

    In den Quellen tauchen weitere Geräte mit folgenden Bezeichnungen auf: Sau (scropha, porca, porcus, Soge), Fuchs (vulpes), Maulwurf (talpa), Krebs (cancer), Igel (erinaceus), Schildkröte (priapus), Tarant usw. Diese unterschiedlichen Namen bezeichnen offensichtlich die gleichen oder ähnliche Geräte. Die gepanzerten Tiere standen wohl Pate für die Rammen, die geschützt von fahrbaren Holzhütten [Deckzeug] am Fuß der Burgmauer eingesetzt wurden.

    Belagerungsmaschinen - regionalgeschichte.net
     
  5. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

    Vielen Dank erstmal. An einer Stelle (18,19) ist jedoch über den Zweck dieser Scrophen die Rede: "ad suffodiendum aggerem". Ich würde das mit "um den Wall zu untergraben" übersetzen!?
     
  6. balticbirdy

    balticbirdy Ehemaliges Mitglied

    Auch gut denkbar. Im Schutz eines Gefährts gräbt die Besatzung von Hand die Fundamente an.
     
  7. Da
    http://www.manfredhiebl.de/Wilhelm-von-Tyrus/Drittes_Buch.pdf
    wird es auch so übersetzt.
     
  8. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

    Ich weiß. Die Übersetzung kenne ich eh. So gut ist mein Latein leider nicht mehr, dass ich nur mit dem Original allein klarkommen würde.
     

Diese Seite empfehlen