Skulpturenraten - Googeln grundsätzlich erlaubt

Dieses Thema im Forum "Quiz" wurde erstellt von SRuehlow, 19. Februar 2006.

  1. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Wo steht diese Statue?

    upload_2021-3-19_16-51-36.png
     
    Traklson gefällt das.
  2. Lukullus

    Lukullus Aktives Mitglied

    Bin mir ziemlich sicher, dass wir uns hier am Oberlauf des Rio Magdalena entlang eines Hochtales an der Ostabdachung der Anden im heutigen Kolumbien befinden sollten. Die Skulptur sollte eine von etlichen hundert Steinskulpturen der San-Agustín-Kultur sein (ca. 3000 v. Chr. bis Mitte des 16. Jh. n. Chr.), die vornehmlich der klassischen Periode (2. Jh. v. Chr. bis 7./8. Jh. n. Chr.) zugeordnet werden.

    San-Agustín-Kultur – Wikipedia

    Manche dieser Figuren stehen nicht mehr an Ort und Stelle, sondern sind in archäologische Parks rund um die Gemeinden San Agustín und Isnos verbracht worden. Wie es sich mit dieser Figur verhält, ob sie noch an dem im obigen Foto festgehaltenen Ort steht ???

    Edit: Sollte ich richtig gelegen haben, darf gerne wer anderer hier was zum Knobeln einstellen, ich habe just nix in petto.
     
    Sepiola gefällt das.
  3. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Befindet sich heute immer noch ziemlich genau dort, wo Konrad Theodor Preuss – Wikipedia sie 1913/14 fand und dieses Bild entstand. Etwas besser geschützt und aufbereitet als Monticulo 10 im Parque Arqueológico Alto de los Ídolos in Isnos. Google Maps
    Preuss, Konrad Theodor: Monumentale vorgeschichtliche Kunst, Teil: Bd. 1., Text, Seite 63 DNB Bookviewer
    Preuss, Konrad Theodor: Monumentale vorgeschichtliche Kunst, Teil: Bd. 2., Tafeln u. Abb. nebst Verz. , Tafel 69,1 und 2 und Tafel 70 DNB Bookviewer

    Eine interessante Ausstellung dazu in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Zu Mythen und Monumenten · Zu Mythen und Monumenten. Die Forschungsreise von Konrad Theodor Preuss nach Kolumbien (1913-1919) · Zu Mythen und Monumenten
     
    Sepiola gefällt das.
  4. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Ich hätte wieder mal eine Skulptur.
    Sieht ja bald so aus als wenn da jemand ruft: „Wimoweh“ - „The Lion Sleeps Tonight“.
    Um wem handelt es sich?

    upload_2021-5-23_18-39-22.jpeg
     
  5. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Diese Skulptur steht in einer Stadt die wohl nachweislich auf das Zeitalter >Steinzeit< zurückgeht.
     
  6. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Es handelt sich um eine namenlose Person aus einer Sage in Eisenberg, Thüringen.

    Auch der Wappenschmuck der Stadt Eisenberg soll sich auf diese Sage beziehen. Es ist wohl eher umgekehrt: Zuerst das Wappen, dann die Sage.
    Eisenberger Mohr - Sagen und Mythen des Ostens | ARD Audiothek

    Vielleicht hat die Entstehung der Sage aber auch etwas mit dem Umstand zu tun, dass man um Eisenberg seit 5500 Jahren Cannabis benutzt (ältester Fundort Europas). o_O
     
  7. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Volltreffer!
    Die Mohrensage aus Eisenberg/Thüringen.

    Sollte man lesen.
    Am besten hier: http://www.stadt-eisenberg.de/stadt/sagen.html.

    Hier noch eine andere Ansicht.

    Wenn Du willst wäre dann von Dir eine neue Statue fällig.

    upload_2021-5-25_16-22-23.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2021
  8. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Die Aufnahme entstand Mitte der 1980er. Ich weiß aber, dass die Skulptur erst 1997 entfernt wurde und das nicht etwa, weil sie den Besitzern nicht mehr gefiel.
    Gerne wüsste ich mehr darüber, wer die Personen in dieser Gruppe sind und wo sich die Skulptur heute befindet, falls sie überhaupt noch existiert, doch das zu ermitteln ist schwierig.
    Leicht zu beantworten ist die Frage, wo die Skulptur stand.
    Darum meine Fragen: Wer war der Bildhauer und warum wurde die Skulptur entfernt?
    xxx.JPG
     
  9. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Diese Skulptur?
    Findest Du in der U-Bahn Station Taganskaya.
    Taganskaya ist eine Station der Moskauer U-Bahn Koltsevaya.
    Tanganskaya ging am 1. Januar 1950 unter den ersten sechs Stationen der Ringlinie in Betrieb.

    lists of ten: Ten stations of Moscow Metro (schrollen bis zur Skulptur).

    Das Wappen ist das Wappen der „Belarussischen sozialistischen Sowjetrepublik“, erkennbar auch an БCCP.

    Belarus – Im Moment ist der Nachbarstaat Litauen der Zufluchtsort von Lugaschenkows Regimekritikern.

    Diese Skulptur ist doch sicher noch an seinem Platz. Da wurde m.W. nur das Marmor-Basrelief, das Stalin von einer anbetenden Schar umringt darstellte, 1966 entfernt.
     
  10. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Moskauer Metro ist schon mal sehr gut!
    Sie stand in der Belorusskaya, passend zum Wappen. Das Bild gehört zum oberen Text-Abschnitt.
    Wie gesagt: Das ist der einfachere Teil des Rätsels.
     
  11. Ralf.M

    Ralf.M Aktives Mitglied

    Schöpfer dieser Skulptur.
    Alle Bilder die ich dazu finde sind ohne Angaben von wem sie stammen.

    Eine Möglichkeit allerdings wäre, diese Skulptur stammt von dem russischen Bildhauer Matwei Genrichowitsch Maniser (Матвей Генрихович Манизе). Der arbeitet wohl auch vorrangig mit solchen Material (Metalle).

    Geboren 1891 in St.Petersnurg, gestorben 1966 in Moskau.

    Er schuf vielen Skulpturen, die zu den klassischen Werken des sozialistischen Realismus gehören und dies hier gezeigte Skulptur gehört zweifelsohne dazu.

    Maniser schuf auch zwischen 1936 und 1939 zahlreiche Skulpturen für die Moskauer Metro.

    Er war auch von 1947 – 1966 Vizepräsident der Akademie der Künste der UdSSR.

    Er war auch kein unbekannter in der DDR.

    In der Lutherstadt Eisleben wurde 1948 von ihm geschaffen das erste Lenin-Denkmal der DDR aufgestellt. Diese Bronzestatue stammte aus der sowjetischen Stadt Puschkin, wurde 1943 von den deutschen Truppen demontiert, nach Deutschland verbracht und sollte in der Mansfelder Krughütte bei Eisleben eingeschmolzen werden.
    Wurde aber gerettet, deshalb 1948 in Mansfeld aufgestellt. Jetzt ist wohl die Statue im Deutschen Historischen Museum Berlin.

    Zu seinem 100. Geburtstag gab die DDR eine Gedenkmedaille aus Meissner Porzellan heraus und es gab auch eine Sonderbriefmarke 1960 mit dieser Lenin Statue.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2021
    Naresuan gefällt das.
  12. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Das macht es ja auch schwieriger und hoffentlich spannender.
    Trotzdem hast du richtig kombiniert.

    Die Skulptur "Sowjetisches Weißrussland" musste 1997 wegen des Baus des neuen Ausgangs zur Lesnaja-Straße abgebaut werden und soll dabei zerstört worden sein.
    Bilder zum neuen Ausgang in Belorusskaja (Kolzewaja-Linie) – Wikipedia
    Die vom selben Künstler geschaffene Skulptur „Weißrussische Partisanen“ im Übergang zur Samoskvorezkaja-Linie steht jedoch immer noch dort.

    Bemerkenswert und in Matwei Genrichowitsch Maniser – Wikipedia nicht erwähnt ist die Skulptur "Tugu Tani", die er für Sukarno in Jakarta aufstellen durfte.
    Heroes Monument, Jakarta - Wikipedia

    Siehe auch: Скульптор Матвей Манизер | (russische Seite zur Moskauer U-Bahn)
     
    Ralf.M gefällt das.
  13. Mfelix

    Mfelix Mitglied

    Ein König
    und
    doch
    kein König
    Bethencourt-960x640.jpg
     
    Pardela_cenicienta gefällt das.
  14. Apvar

    Apvar Premiummitglied

    Der Große Kurfürst in Berlin?
     
  15. Nikias

    Nikias Aktives Mitglied

    Es ist nicht der Große Kurfürst und es ist nicht in Berlin. Über die Google-Bildersuche findet man die Skulptur leicht. Da ich nicht sicher bin, ob das unter das erlaubte Googlen fällt, schreibe ich noch nicht, wer es ist.
     
  16. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Es hat in der Vergangenheit immer wieder Leute gegeben, die über die Bilderrückwärtssuche Rätsel gelöst haben. Als die Regel formuliert wurde, gab es diese Möglichkeit noch nicht. Ich halte das für latent regelwidrig. Die Idee ist ja, dass man entweder zufällig etwas weiß oder aber seine Recherchetechniken übt. Gut, die Bilderrückwärtssuche ist auch eine Recherechetechnik, aber dann doch hier etwas banal.
     
    Nikias gefällt das.
  17. Naresuan

    Naresuan Aktives Mitglied

    Eine Zeitlang war die Herausforderung noch, Bilder einzustellen, die von den Suchmaschinen nicht gefunden werden. Das ist inzwischen fast unmöglich geworden.
    Im vorliegenden Fall ist die Sache aber auch aus einem anderen Grund zu einfach.
     
    hatl und Ralf.M gefällt das.
  18. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Ich weiß ;)
     
  19. Mfelix

    Mfelix Mitglied

    Es ist nicht in der Hauptstadt von Brd

    ...im Dienste der spanischen Krone hat er einiges geleistet.
     
  20. dekumatland

    dekumatland Aktives Mitglied

    Da muss ich ganz dumm nachfragen: was ist das? Ich weiß es nicht. "Google Bildersuche" kenne ich, aber Rückwärtssuche??

    Ist das einer der Conquistadoren?
     

Diese Seite empfehlen