Teegenuss

Dieses Thema im Forum "Alltag im Mittelalter" wurde erstellt von Mittelalterlager, 18. Januar 2023.

  1. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    In Portugal(die das Getränk in Europa zuerst einführten?) heißt es chá aber in Spanien té ; von den Portugiesen kam es zu den Briten heißt dort aber tea.
    ???
    Kann jmd.mir das Erklären.?.
     
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

  3. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    Durch Karawanen verbreitet sich der Minzté auch in der Sahelzone Ataya ;Heiße Aufgüsse getrunken sollen tatsächlich den Körper kühlen.
     
  4. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    Bedeutet wohl Kräuter ;was ja eigentlich für viele Angebote die mit zusätzlichen Kräuterzutaten passender als wenn man es Kräutertee nennt .Ich habe mal eine zeitlang Mate getrunken wurde auch als Tee angegeben obwohl es ein Baum aus Südamerika ist von dem die Blätter gepflückt werden.Aus ökologischer Sicht sollte man eigentlich mehr Mate trinken (Transportwege).
     
  5. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    Steckt in Herba nicht auch die Bezeichnung für Baum drin?Daher habe ich das Beispiel mit dem Matebaum angeführt ich meine es heisst Mateherbate .
     
  6. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    El Mate ist eigentlich eigentlich das Gefäß, aus dem man in Argentinien, Uruguay, Paraguay und Brasilien das Gebräu trinkt. Man trinkt es durch die Bombilla, ein Strohhalm mit einem löffelartigen Sieb. (Bombilla heißt eigentlich ‚Glühbirne‘, das löffelartige Sieb sieht auch aus, wie eine plattgedrückte Glühbirne). Das Kraut, das bei uns fälschlich unter Mate läuft, heißt yerba, das kommt natürlich von herbum/herba (span. hierbas ‚Kräuter‘)
    Spanisch hierba [ijerba]
    Argentinisch yerba [ʒerba] oder auch [ʃerba]
    Spanisch bombilla [bombiʎa]
    Argentinisch bombilla [bomiʒa] oder auch [bombiʃa]

    Mateherbate: du meinst sicher yerbamate, das hört man in Argentinien manchmal.

    Die Opposition im argentinischen Spanisch für den spanischen Laut [ʎ] und [j] [bitte nicht verwechseln mit <j> [χ]) zwischen [ʒ] oder auch [ʃ] repräsentiert verschieden weit gediehene Entwicklungen.
    Yo me llamo klänge in sauberen Spanisch, in Kolumbien oder Salamanca so:
    [jo me 'ʎamo] (meist aber mittlerweile [jo me 'jamo])
    Im Argentinischen klingt der gleiche Satz [ʒo me 'ʒamo][ʃo me 'ʃamo]
    Gesamtspanisch: Y ¿cómo te llamas tú? [i 'komo te 'ʎamas/'jamas tu]
    Argentinisch: Y ¿cómo te llamas vos? [i 'komo te 'ʒamas/'ʃamas bos]


    Der Baum ist auf Lateinisch arbor, span. arból.
     
  7. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    Dann liegt hier also eine doppelte etymologische Kuriosität vor den Yerba kann es ja eigentlich nicht genannt werden korrekt wäre also Blättersud vom Baum ...aus Südamerika.







    Ps:Es hat Teein/Koffein(?) und hält wach wie Kaffee oder Tee mit hohen teeingehalt.
     
  8. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Vermutlich lernten die Europäer zunächst nicht die Pflanze selbst, sondern die gehackten Blätter kennen. In Argentinien spricht man oft von Sträuchern (arbusto).
     
  9. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    Was soll daran ökologisch vorteilhaft sein, wenn ein Gewächs aus Südamerika über den gesamten Atlantik geschippert wird? Ökologisch sinnvoll wäre es Hagebutten-, Kamillen oder Pfefferminz"tee" zu trinken. Das Zeug wächst auch in unseren Gefilden (Transportwege).
     
  10. Mittelalterlager

    Mittelalterlager Aktives Mitglied

    Moin
    Tee wird auch auf den Azoren angebaut und in Georgien, da sind die Transportwege auch nicht so lang.
     
  11. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    und in der Türkei...
     
  12. Mittelalterlager

    Mittelalterlager Aktives Mitglied

    Stimmt, ich vergaß es aufzulisten, Iran baut auch an.
     
  13. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    In NRW gibts auch schon eine Teeplantage.
     
  14. Mittelalterlager

    Mittelalterlager Aktives Mitglied

    Aber nicht im Freiland, bei Oliven geht das im Freiland, da wird im Wurzelballen eine Heizung verlegt.
     
  15. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    Ja ,habe da aber in der Massenproduktion der "wachmachenden"Getränke gedacht und das ist Mate nach Kaaffee platziert und in einigen Gegenden ist es Hipp mit dem Mate und bombillo statt mit Wegwerfbechern rum zu laufen.
     
  16. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

  17. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Der Dresdner ADFC organisiert(e mal) regelmäßig Radtouren nach Rotterdam, um dort Produkte in die Fahrradanhänger zu packen, die per Segelfrachter aus Südamerika kommen.



    Kein Witz. Wirtschaftlich und somit massentauglich ist das natürlich nicht.
     
  18. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    Ich trinke meinen Kaffee zuhause oder sitzend im Café oder Kantine, so dass meine Becher immer gespült werden. Ob nun Kaffee aus Afrika oder Mittelamerika, Südamerika mit Mate hat die weiteren Transportwege. Also das Transportwege-Argument bei Mate funzt nicht. Mate weist diesbezüglich eine schlechtere Ökobilanz auf als Kaffee oder Tee.
     
  19. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    Eigentlich habe ich Kaffe nur genannt um den Stellenwert von Koffeein bei Mate zu zeigen und bin beim Tee von den Hauptanbaugebieten in Asien augegangen.

    Und ehrlich gesagt weiss ich nicht wo der Kaffee einzuteilenist; Tee und Mate sind Blätter vom Busch/Baum und Minze etc.sind Kräuter.

    Ob Kaffe vlt.eine Bohne oder ein Kern ist;also Bohenaufguss oderKernsud?
     
  20. Mittelalterlager

    Mittelalterlager Aktives Mitglied

    Coffea als Steinfrucht ist eher mit der Kokosnuss vergleichbar, da nutzt man auch das Kerninnere, im Gegensatz zu den meisten
    anderen Steinfrüchten, wo das äußere genutzt wird.
     

Diese Seite empfehlen