Thusnelda

Repo

Aktives Mitglied
In der "Loggia dei Lanzi" in Florenz ist die Statue einer "trauernden Germanin" aufgestellt.
Mein DuMont behauptet, dass diese Statue schon als Thusnelda, die Frau Arminius, gedeutet worden sei.
Gibt es dafür Hinweise, oder ist dies eine "Story für fotografierende Touristen?"

Fragt sich schon viele Jahre
Repo
 
Zuletzt bearbeitet:
Asche über mein Haupt. ;) Ich dachte, dass du vielleicht etwas Digitales zur Hand hättest. Wenn nicht, werde ich mich selber umschauen.

Lg, aquilifer

edit: Herrje, manchmal sind es die einfachsten Dinge, auf die man nicht kommt. Danke Repo. :)

edit2: Aber leider ist die Statue nicht dabei. :still:
 
Zuletzt bearbeitet:
parago schrieb:
Selbst diejenigen, die kein italienisch koennen, sollten folgenden Link hilfreich finden:

http://www.isc.mlib.cnr.it/Montelibretti/personali/platania/loggia.htm

(hab einfach mal auf italienisch nach der Villa und Thusnelda gegoogelt..)

Vielen Dank für den Link.
Aber woher die Deutung der Statue als Thusnelda kommt bleibt leider weiter rätselhaft.
Oft zu finden, dass es diese Deutung gibt, aber nirgends warum und wer diese Deutung in die Welt gesetzt hat.

Vielleicht doch eine "Story" für Bildungsreisende?

Grüße Repo
 
Hallo repo, meine letzte Eintragung ist ja leider verschwunden. kannst du viell. den DuMont-Text (im wesentlichen) reinstellen? Danke! :winke:

Paragos Seite gibt den Hinweis (lt. meinem recht lapidaren Italienischverständnis), dass
A. die römischen Damen aus Dolomitkalk (-Marmor) geschlagen wurden.
- Eine davon soll die Dame "Agrippina" darstellen,- also des Germanicus Frau. Zeitgeschichtlich passt die genau zu Tusnelda (oder wie war der wirkliche --Hilda-Name?).
B. Um die Herkunfts (Volks-)-Unterschiede zu verdeutlichen, die Figur der "Tusnelda" aus mittelmeerischem Marmor gemeisselt wurde (entweder griechischer Herkunft oder, die zweite Gegend sagt mir nichts, süditalienischer?)

Heutige Transportmöglichkeiten würden ja Granit möglich machen...

Da ma im Arminius-Siegfried-thread deutlich darauf hinweist, dass Arminius/Hermann/Irmin(?) und seine Frau sich zu lebenszeiten sehr in das röm. Bewusstsein eingeprägt und -gebrannt haben, könnte ich mir eine Autentifizierung jener Germanin als die histor. Tusnelden durchaus vorstellen.
Warum auch nicht!
 
Hm, von der Haltung und Mimik her ist die Statue wahrscheinlich aus relativ frühkaiserlicher Zeit. Angesichts der bedeutenden Germanenfeldzüge im gleichen Zeitraum ist die Interpretation als "Germania Capta" wahrscheinlich (siehe auch ähnliche Münzabbildungen), wenn auch der entblößte Busen sie als Amazone (=Barbarin, zumindest für einen Griechen) kennzeichnet.
Dass es sich um "die" Thusnelda handelt ist angesichts der idealisierten Gesichtszüge eher unwahrscheinlich. Ein passender Spitzname ist es trotzdem.
 
Zurück
Oben