Transskript eines Textes aus 1666

Dieses Thema im Forum "Sonstiges in der Neuzeit" wurde erstellt von Bartholomäus1658, 21. Oktober 2017.

  1. Bartholomäus1658

    Bartholomäus1658 Neues Mitglied

    Für meine Examensarbeit benötige ich ein Transskript des angehängten Textes. Es handelt sich dabei um eine Legende zu einem Bild, welches mit einzelnen Nummern versehen ist. Einzelne Worte/Passagen sind auch für mich lesbar, aber alles konnte ich bisher nicht entschlüsseln. Evtl. gibt es hier jemanden, der dies lesen und mir helfen kann.

    Liebe Grüße
    Bartholomäus
     

    Anhänge:

  2. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Es scheint ordentlich geschrieben zu sein, ist aber für mich zu klein zum Lesen.
     
  3. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Sehe ich genauso.
    Wenn die Bilder für den Upload zu groß sind, dann zerschneide sie doch in kleine Portiönchen.
     
  4. Bartholomäus1658

    Bartholomäus1658 Neues Mitglied

    Anhänge:

  5. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Beginn

    Ihren ________ abriß mit numeris mit gezeichneten Stieffts=
    und Kellerey=plätzen
    No. i. Die Stieffts Kirchen
    2. Der Stieftts thurm
    3. Der Kirch____ [ich würde ja gerne -hof lesen, aber das passt nicht, oder doch? Kirchoff?]
    4. Das Schloß
    5. Alte _____ deß Churfürstl. Kornhaußes, so hinter
    der Kirche noch stehet
    6. Der ______ große Stiefttsbaues[?] -baum[?]
    7. Der Mittere ______Stiefttsbaues
    8. Das alte Untere Stieftts gesindt haus
    9. und 10. Der D____ platz
     
    Bartholomäus1658 gefällt das.
  6. Bartholomäus1658

    Bartholomäus1658 Neues Mitglied

    Es müsste sich dabei tatsächlich um den damaligen Friedhof handeln, von daher ist Kirchhof sehr passend. Ich habe es auch als Kirchoff gelesen

    Hier vermute ich "neueste"
     
  7. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    11. Deß p_______s Vom Stieft erkaufte hohstadt
    dagegen die Stadt in anderen grÿstlichen platz, so Unten bürgerlichen gelegen, bekomen hatt.
    12. Der große Stiefttsgarthe[n], darin 4 grÿstliche Hochstädte sambt der Zehnscheune platz gelegen.
     
    Bartholomäus1658 gefällt das.
  8. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Wäre das -s- denn am Silbenende? Denn nur dann kann es eigentlich rund sein. Allerdings, wenn der schreiber neu-es-te trennte, dann könnte es durchaus ein rundes -s- sein. Zu erwarten wäre an dieser Stelle aber eigentlich ein langes -s-. Ich will neueste nicht ausschließen, aber würde das zunächst mal nicht als Lösung favorisieren.
     
  9. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Bedeutung

    Dheren auffm abriß mit numeris mit gezeichneten Stieffts=
    und Kellerey plätzen

    No. 1 Die Stieffts Kirchen.
    2. der Stieffts thurn.
    3. der Kirchoff.
    4. das Schloß.
    5. Alte Mauwer deß Churfürstl[ichen] Kornhaußes, so hinter
    der Kirchen noch stehet.
    6. der neuwe große Stiefftsbauw.
    7. der Mittere neuwe Stiefftsbauw.
    8. das alte Untere Stieffts gesindt hauß.
    9. und 10. der dechaney platz
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2017
    Bartholomäus1658 gefällt das.
  10. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    11. deß pulvermans vom Stiefft erkauffte Hoffstadt,
    dagegen die Stadt ein anderen geystlichen platz
    so untern bürgerlichen gelegen, bekomen hatt.
    12. der große Stiefftsgartte, darin 4 geystliche hoff=
    städte sambt der zehntscheuer platz gelegen.
    13. Die Scholasterey neben einer anderen geystlich[en]
    hoffstadt (darin noch zwey Keller, drey der besten bronnen)
    - 130. schue lang, und – 117. schue
    breit. Und ligt dießer platz von dem
    Schloß – 310. schue.
    Die burgscheuer aber von der Scholasterey immediatè
    hienüber ligt – 141 schue darvon.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2017
    Bartholomäus1658 gefällt das.
  11. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Stimmt, grÿstlichen ist geÿstlichen.
     
  12. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Den zitierten Beitrag musste ich gerade nochmal nachbessern.


    14. Ist der gemeine Kirchweg zwischen den Stieffts=
    und Kellerey plätzen.
    15. H[errn] Hebels hoffstadt sambt einem gärttlein oben
    daran: Ist die Hoffstadt unten breit – 25. schue,
    und lang mit dem gärttlein - 115. schue
    16. Die Kellerey hoffstadt: Ist breit – 50. schue
    unten die hoffstadt selbst; oben hienauß aber
    zwischen H[errn] Hebels gärttlein und des Brauns Scheuern,
    Item zwischen dem Stieffts gärttlein, und burgscheuern
    ist sie breit – 45. schue: die
    gantze länge aber die Kellerey ist – 155. schue
    biß ahn den oberen Dechaney platz.
    17. Ist ein Schweinstall oben auff dem Kellerey
    platz
     
    Bartholomäus1658 gefällt das.
  13. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    18. Ist die burgscheuer.
    19. Bürgermeister Brauns scheuer.
    20. deßelben behausung. Und ist zumercken,
    daß an allen dreyen dießen gebeuwten gegen
    den Stieffts gebeuwten immediatè hienüber nur
    ein einiges kleines fensterlein auß deß Bürger=
    meisters behausung gehet, dardurch man auff
    dieße Kellerey= und Stieffts plätze sehen kan,
    noch andere thür oder thorn ferner über dieße
    plätze herauß gehen, oder gemacht werden.
    21. Ein viehe stall platz dem Ambtman bey das Schlos gehörig,
    ist zwischen der Kirchoffs mauwer und burgscheuern breit
    - 61. schue, und lang vom dechaney platz biß an den gemeinen
    wegk – 125. schue.


    22.23.
    und 24. Seindt bürgerliche häuser.
    25. Ist der dantz platz, die linden vor dießem genant,
    und siehet man von dem gantzen marck und der Stadt
    auff warts über den Kellerey platz in alle Stieffts=
    gebeuwte und Zimmer.
    26. Seindt lautere gemeine Wege auß der Stadt in
    die Kirchen und dem Schlos.
    27. ist die Stadt selbsten.
     
    Bartholomäus1658 gefällt das.
  14. Bartholomäus1658

    Bartholomäus1658 Neues Mitglied

    Vielen lieben Dank für die schnelle und kompetente Hilfe! Allein hätte ich damit Tage verbracht
     

Diese Seite empfehlen