Turquerie, Turkomanie, Türkenmode

jack Torrence

Neues Mitglied
weiss jemand etwas dazu bzw. hat wer brauchbare websiten zu den türkenmoden in europa in der neuzeit?

oder allgemein zur veränderung der europäischen kultur durch die osmanen?


ich danke schon im voraus
 
hi, neben den Angaben hier:
http://www.geschichtsforum.de/showthread.php?p=220853

hier findest du eine Dissertation offline:
http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hy...e=VD17&kataloge=ZDB&target=_blank&Timeout=120
Die Turquerie in der bildenden Kunst des 18. Jahrhunderts / Pape, Maria Elisabeth / 1987

hier eine Dissertation online als PDF:
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962692247&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=962692247.pdf

ISTANBUL.
KULTURELLE (RE)KONSTRUKTIONEN UND MEDIALE
INSZENIERUNGEN IM FRANKREICH DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS

Inhalt:

Einleitung
Istanbul
Begegnungen und Vermittlungen: Prozeße der Fremderfahrung
Thesen und Fragen
Vermittlerpositionen
Identitäten
Gautier, (Wort-)Maler
Loti, Photograph
Robbe-Grillet, Filmemacher
Zur Methode
Medien
Intermedialität
Zur Vorgehensweise

Wirklichkeiten der Wahrnehmung – Möglichkeiten der Medien

Wo ist der Orient? Eine Synopsis
Die Verantwortung der Repräsentation
Kunst und Wirklichkeit
Künstlerischer Orientalismus
Photographie und Wirklichkeit
Ethnographischer Orientalismus
Film und neue Wirklichkeiten
Kommerzieller Orientalismus
Zusammenfassung

Gautiers Pinsel-Führung durch Istanbul

Théophile Gautier
Reise als Lebensform oder Schick?
Gautiers Konstantinopel, das London ähnelt und nichts orientalisches hat
Constantinople
Entscheidungen: Kultur oder Kontur?
Fragmentierte Wirklichkeiten
Transposition d’art: ‘Constantinople’ auf Leinwänden
Istanbul. Die farbenprächtige Mauer
Julien Viaulds Lichtzeichnungen aus Istanbul
Julien Viauld/Pierre Loti
Loti, écrivain émotionnellement engagé
Lebensstil oder Lebensraum? Lotis Kulturverständnis
Kultureller Transvestismus
Le cycle turc
‘Stamboul’ – Schriftliche Assoziationen, photographische Ergänzungen
Das unverschleierte Istanbul
Robbe-Grillets Kameraauge auf den Spuren von Istanbul
Alain Robbe-Grillet
Eine unendliche Geschichte
Kommentar
Die medialen Eigenschaften von L’Immortelle
Verknüpfung von Schrift (ciné-roman) und Bild (Film)
Bewegung
Zeit
Raum
‘Istanboul’ zwischen den Szenen
Bildkulisse
Wortkulisse
Istanbul. Die unsterbliche Frau
Schluß
‘Constantinople-Stamboul-Istanboul’: Images der Begegnungen


Ansonsten zur Perzeption der Musik in Europa siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Janitscharenmusik
und
http://www.turkishmusicportal.org/index.php

hier findest du wohl auch noch was und weiter führende Literatur:
http://www.turkishculture.org/index.php

hier ist auch noch ne Seite, die sich mit Turquerie usw. beschäftigt:
http://www.landeskunde-online.de/rhein/geschichte/rokoko/turq/index.htm


Hier kannste dir ne akt. Ausstellung dazu anschauen, oder den Katalog dazu:


http://www.imarabe.org/ang/temp/expo/venise-orient.html


Hier ein Zeitungsartikel zum Thema:

http://www.gulf-times.com/site/topi...=122208&version=1&template_id=36&parent_id=16



Google weiter mit deinen Stichworten, besonders im engl. sollte es noch mehr geben.
Suche auch nach Exotismus

Ansonsten geh mal in ne Bibliothek, dort wirste fündig:

Schau! :

G. HEINDL, H. SCHAMBECK, Advokaten sind wie d. Adler oder Juristen in Gesch. u. Anekdoten, Wien 1979, S. 33; The Orientalists, Kat., London, Washington, D. C. 1984

M. E. PAPE, Die Türkei in der bild. Kunst d. 18. Jh., Diss. Köln 1986

E. GÜNTHER, Die Faszination des Fremden. Der maler. Orientalismus in Deutschland., Diss. München 1988, München 1990.

Weltmusik / Ludwig Striegel / Bd.: 1, Arbeitsh. ; Türkenmode und Orientschwärmerei. Vom Umgang mit dem Fremden bis 1900/1. Aufl.. - 2004

Philhellenismus und Turkomanie von Engelbert Drerup

Beobachtungen zur Türkenmode unter Clemens August. von Peter Mikliss de Dołȩga

Die Türkenmode in der sächsischen Kunst. eine kulturgeschichtliche Skizze. von Reichel, Friedrich. - In: Beiträge und Berichte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (1972-75)

Europa und der Orient 800-1900. Ausst. Martin-Gropius-Bau, Berlin. Hg von
Gereon Sievernich u. Hendrik Budde. Gütersloh, München 1989

Im Lichte des Halbmonds. Das Abendland und der türkische Orient. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, 20. August bis 12.
November 1995 und Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik
Deutschland, Bonn, 15. Dezember 1995 bis 17. März 1996. Dresden
1995

Monika Kopplin. Turcica und Turquerien. Zur Entwicklung des Türkenbildes und Rezeption osmanischer Motive vom 16. bis 18. Jh. In: Exotische
Welten - Europäische Phantasien, Stuttgart 1987, S. 150-163

Patricia Rochard (Hg)/Boehringer Ingelheim. Türkei. Abendland begegnet
Morgenland. 16.-18. Jh. Eine Ausstellung im Rahmen der Internationalen Tage Ingelheim. Mainz 1992

Peter W. Schienerl (Hg). Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Staatliches Museum für Völkerkunde
München, Zweigmuseum Oettingen - Neues Schloss. München 1988

Kerstin Tomenendal. Das türkische Gesicht Wiens. Auf den Spuren der Türken in Wien. Wien-Köln-Weimar 2000

Pieter Biesboer. Tulpia Turcarum. Über die „Tulipomania“ in Europa. In: Europa und der Orient 800-1900. Ausst. Martin-Gropius-Bau, Berlin. Hg von
Gereon Sievernich u. Hendrik Budde. Gütersloh, München 1989, S. 288-294

Ulla Heise. Kaffee und Kaffeehaus. Die Geschichte des Kaffees. Frankfurt 2002

Anna Pavord. Die Tulpe. Eine Kulturgeschichte. Frankfurt a.M.-Leipzig 1999

Wolfgang Stein. Coffea arabica - Kaffee aus dem Jemen. In: Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks.
Staatliches Museum für Völkerkunde München, Zweigmuseum
Oettingen - Neues Schloss. München 1988, S. 149-160

Antoinette Schnyder- von Waldkirch. Wie Europa den Kaffee entdeckte. Zürich 1988

Karl Teply. Die Einführung des Kaffees in Wien. Wien 1980



Aber die Arbeit musste schon noch selber schreiben, oder... ;)

(Dafür einen Stern? ;) )

Viel Spass!

Ciao
lynxxx
 
Zuletzt bearbeitet:
hier noch ein Nachtrag:

Brentjes, Burchard 2002
Turquerie und „Türkengefahr“ im europäischen Geschichtsbild, in: AAL (Asien-Afrika-Lateinamerika), Vol. 30,
S. 399-418.

  • Ziauddin Sardar, Der fremde Orient — Geschichte eines Vorurteils; Wagenbach Verlag, Berlin 2002 [12,90 €]
Relativ oberflächlich, aber einen breiten Überblick [Malerei] bietet:
  • Gérard-Georges Lemaire, Orientalismus. Das Bild des Morgenlandes in der Malerei; Könemann Verlag, Köln 2000

Portraits „getürkter“ EuropäerInnen:
Orientalisierende Maskeraden im Barock

Nina Trauth
PDF-Dokument:
http://www.uni-trier.de/uni/publikationen/sonderheft/Sonderheft_2002.pdf
S. 20

allaturka
http://www.museumonline.at/1999/schools/classic/istanbul/allaturka.htm

orientalismus
http://www.museumonline.at/1999/schools/classic/istanbul/orientalismus.htm

Die Darstellung des Orients in der europäischen Malerei vom 15. bis zum 17. Jahrhundert - Ein Überblick
Melanie Maase
http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/18921.html
kostet was, leider...

La Turquerie
Die Moschee im Schwetzinger Schlossgarten und die Türkenmode des 18. Jahrhunderts.

http://www.denkmal-aktiv.de/schulen/2003/bw_mannheim/files/abschlussbericht_mannheim.pdf
in dem Dokument findet man einige weitere Anregungen, z.B. diese Stelle hier:

In der Recherche nach Belegen über die Türkenmode in der Malerei des 18. Jahr-hunderts, vor allem in folgenden Werken
* Charles van Loo: Madame Pompadour als Sultanin (1750-54)
* Charles van Loo: Zwei Sultaninnen beim Sticken (1750-54)
* Jean-Honore Fragonard: Sultane sur une ottomane, ca 1772-1776
* Angelika Kauffmann: Bildnis Theresa Robinson Parker, 1773
* Angelika Kauffmann: Die Stickerin (Morning Amusement), 1773
* Jean-Etienne Liotard: Marie-Adelaide von Frankreich im türkischen Kostüm
* Jean-Etienne Liotard: Porträt der Comtesse of Conventry
La Turquerie
Arbeitsbericht denkmal-aktiv S. 7
* Jean-Etienne Liotard: Mr Levett et Mme Glavani im türkischen Kostüm
* Jean-Etienne Liotard: Porträt eines Großwesirs
* Sir Joshua Reynolds: Lady Sunderlin, 1786
* Sir Joshua Reynolds: Mrs. Baldwin, 1782
* Jean-Antoine Watteau: Fetes Venitiennes
* Johann Zoffany: Portrait der Königin Charlotte von England und ihrer beiden Söhne, 1764
* J.P. Hoffmeister: Prinz Maximilian von Zweibrücken im türkischen Kostüm, 1764
wurden die Schüler im Internet in überraschendem Umfang fündig. Sie lernten in diesem Zusammenhang einen Teil der Museumslandschaft kennen und nahmen Kontakt zu einzelnen Museen und Galerien auf.


hier noch was aus den Medien:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/570038/

kannst auch mal hierein schauen und weiter recherchieren:
http://www.clio-online.de/

ciao. l.
 
ist schon mal einiges ;-) danke sehr

wenn jemand noch direkt zeitungsartikel oder sonstige homepages hat, auf denen man infos dazu findet, wäre ich ihm dankbar ;-)

mfg
 
Auf @ lynxxx' Anregung, schien mir das Thema 'Orientalismus' hier am besten zu passen. Ich bin so frei mich selbst zur Einleitung zu zitieren:

Saint-Simone
'Orientalismus' werden solche Vorstellungen von E. Said (1979) genannt. Die Vorstellung, daß die Frauen anderer Nationen unterwürfig, dumm und vor Allem willig sind (1979:207). Eine der Blüten dieser Vorstellung sind sicherlich die verschiedenen Bilder westlicher Künstler über osmanische Harems, die Odalisken beim Bad etc darstellen. Phantasien über Harems haben Künstler und Schriftsteller in der westlichen Welt jahrhundertelang beflügelt. Was hat das mit der Wirklichkeit zu tun? Was vor Ort geschah ist aber für Künstler und Schrifsteller nicht wichtig, da die Haremsdame als Projektionsfläche für Phantasie dient. Des Weitern wäre es auch relativ schwer für einen westlichen Künstler gewesen tatsächlich Zugang zu einem Harem zu bekommen.

Und ich bin ebenso frei @ Brissotin zu zitieren:

Brissotin
Wie passt da eigentlich die Pompadour auf dem Gemälde als Sultanin in unser europäisches Bild von orientalischen Frauen?
Ich glaube, es gab schon einen gewissen Orientboom im 18.Jh.. Übertrug man da dann das eigene Frauenideal der Oberschicht, der Frau, welche einem Libertin ähnelt, auf die Frau des Orient? Oder fand man schlicht die Kleidung "cool"? Welche Rolle spielte da die Weltanschauung, das Frauenbild des Islam? http://upload.wikimedia.org/wikipedi...deOfFrance.jpg


Die gesamte bisherige Diskussion inklusive interessanter Literaturtips von @ lynxxx findet sich hier:
Odalisken beim Bad: Orientalische Phantasien und moderne Kontaktanzeigen - Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
 
Ein Bild vorn Sir Francis Dashwood zeigt ihn mit Turban:


Mehr zu seiner Person unter Francis Dashwood, 15th Baron le Despencer - Wikipedia, the free encyclopedia

Ein weiteres Beispiel dafür, das alles orientalische en vogue war, zumindest bei einigen (gewissen) Leuten ...

Im übrigen passt der Hellfire Club ja auch in die gängige Meinung von einem Leben im Serail, umgeben von unterwürfigen Frauen
http://de.wikipedia.org/wiki/Hellfire_Club

Ach ja, auch die Pavillions in englischen Landschaftsgärten erinnerten bisweilen sogar an kleine Moscheen und orientalische Tempelanlagen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bild vorn Sir Francis Dashwood zeigt ihn mit Turban:


Mehr zu seiner Person unter Francis Dashwood, 15th Baron le Despencer - Wikipedia, the free encyclopedia

Ein weiteres Beispiel dafür, das alles orientalische en vogue war, zumindest bei einigen (gewissen) Leuten ...

Im übrigen passt der Hellfire Club ja auch in die gängige Meinung von einem Leben im Serail, umgeben von unterwürfigen Frauen
Hellfire Club ? Wikipedia

Ach ja, auch die Pavillions in englischen Landschaftsgärten erinnerten bisweilen sogar an kleine Moscheen und orientalische Tempelanlagen ...


Orientalische Mode in Europa als Zeichen der Dekadenz? Nachvollziehen könnte ich den Gedankengang, und die Vorstellung, daß alles luxuriös und mysteriös sein sollte. Im Zusammenhang mit dem Hellfire Club könnte das durchaus passen.
 
Zumindest ist es merkwürdig, wie beliebt alles orientalische, auch türkische war, nachdem man die Türken jahrhundertelang gefürchtet hatte.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in England (merkwürdig unbeobachtet, weil in den Kunstzeittafeln nicht erwähnt) eine Art türkischer Architektur. 1803 baute Sezincote das "Haus von Cockerell" in diesem Stil 1815 Nash den berühmten "Brighton Pavillion".
Leitbilder und Handlungsgrundlagen ... - Google Buchsuche

Wie gesagt, es ging nicht nur um die Kleidung, sondern auch um Architektur und im ganzen ein lebensgefühl, das jedoch heimlich und in privaten Clubs und Salons ausgelebt wurde.
 
Nachtrag:
Nicht vergessen darf man dabei die im Aufkeimen befindliche Gartenkultur. Viele unserer heutigen Gartenblumen kamen aus Persien und Asien. Eine ganze Rosengattung trägt einen entsprechenden Namen. Damaszener-Rosen. Rosa_damascena - Historische_Rosen - Rosen - Rosen von Schultheis

Noch bevor die Rosenzucht in Europa wirklich begann, sammelte eine brühmt-berüchtigte Französin Rosen und durfte sich rühmen von jedem bekannten Exemplar eine zu besitzen. War das Josephine, oder sogar die Pompadour (die allzu gern von Rosen umwökt gemalt wurde)? Ich muss mal in meinen alten Rosenbüchern nachlesen. :grübel:

Jedenfalls war der Rosengarten von Malmaison schon seinerzeit berühmt. Eine französische Bourbon-Rosen-Züchtung von 1843 trägt sogar den Namen "Souvenir de la Malmaison".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben