hi, neben den Angaben hier:
http://www.geschichtsforum.de/showthread.php?p=220853
hier findest du eine Dissertation offline:
http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hy...e=VD17&kataloge=ZDB&target=_blank&Timeout=120
Die Turquerie in der bildenden Kunst des 18. Jahrhunderts / Pape, Maria Elisabeth / 1987
hier eine Dissertation online als PDF:
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962692247&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=962692247.pdf
ISTANBUL.
KULTURELLE (RE)KONSTRUKTIONEN UND MEDIALE
INSZENIERUNGEN IM FRANKREICH DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS
Inhalt:
Einleitung
Istanbul
Begegnungen und Vermittlungen: Prozeße der Fremderfahrung
Thesen und Fragen
Vermittlerpositionen
Identitäten
Gautier, (Wort-)Maler
Loti, Photograph
Robbe-Grillet, Filmemacher
Zur Methode
Medien
Intermedialität
Zur Vorgehensweise
Wirklichkeiten der Wahrnehmung – Möglichkeiten der Medien
Wo ist der Orient? Eine Synopsis
Die Verantwortung der Repräsentation
Kunst und Wirklichkeit
Künstlerischer Orientalismus
Photographie und Wirklichkeit
Ethnographischer Orientalismus
Film und neue Wirklichkeiten
Kommerzieller Orientalismus
Zusammenfassung
Gautiers Pinsel-Führung durch Istanbul
Théophile Gautier
Reise als Lebensform oder Schick?
Gautiers Konstantinopel, das London ähnelt und nichts orientalisches hat
Constantinople
Entscheidungen: Kultur oder Kontur?
Fragmentierte Wirklichkeiten
Transposition d’art: ‘Constantinople’ auf Leinwänden
Istanbul. Die farbenprächtige Mauer
Julien Viaulds Lichtzeichnungen aus Istanbul
Julien Viauld/Pierre Loti
Loti, écrivain émotionnellement engagé
Lebensstil oder Lebensraum? Lotis Kulturverständnis
Kultureller Transvestismus
Le cycle turc
‘Stamboul’ – Schriftliche Assoziationen, photographische Ergänzungen
Das unverschleierte Istanbul
Robbe-Grillets Kameraauge auf den Spuren von Istanbul
Alain Robbe-Grillet
Eine unendliche Geschichte
Kommentar
Die medialen Eigenschaften von L’Immortelle
Verknüpfung von Schrift (ciné-roman) und Bild (Film)
Bewegung
Zeit
Raum
‘Istanboul’ zwischen den Szenen
Bildkulisse
Wortkulisse
Istanbul. Die unsterbliche Frau
Schluß
‘Constantinople-Stamboul-Istanboul’: Images der Begegnungen
Ansonsten zur Perzeption der Musik in Europa siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Janitscharenmusik
und
http://www.turkishmusicportal.org/index.php
hier findest du wohl auch noch was und weiter führende Literatur:
http://www.turkishculture.org/index.php
hier ist auch noch ne Seite, die sich mit Turquerie usw. beschäftigt:
http://www.landeskunde-online.de/rhein/geschichte/rokoko/turq/index.htm
Hier kannste dir ne akt. Ausstellung dazu anschauen, oder den Katalog dazu:
http://www.imarabe.org/ang/temp/expo/venise-orient.html
Hier ein Zeitungsartikel zum Thema:
http://www.gulf-times.com/site/topi...=122208&version=1&template_id=36&parent_id=16
Google weiter mit deinen Stichworten, besonders im engl. sollte es noch mehr geben.
Suche auch nach
Exotismus
Ansonsten geh mal in ne Bibliothek, dort wirste fündig:
Schau! :
G. HEINDL, H. SCHAMBECK, Advokaten sind wie d. Adler oder Juristen in Gesch. u. Anekdoten, Wien 1979, S. 33; The Orientalists, Kat., London, Washington, D. C. 1984
M. E. PAPE, Die Türkei in der bild. Kunst d. 18. Jh., Diss. Köln 1986
E. GÜNTHER, Die Faszination des Fremden. Der maler. Orientalismus in Deutschland., Diss. München 1988, München 1990.
Weltmusik / Ludwig Striegel / Bd.: 1, Arbeitsh. ; Türkenmode und Orientschwärmerei. Vom Umgang mit dem Fremden bis 1900/1. Aufl.. - 2004
Philhellenismus und Turkomanie von Engelbert Drerup
Beobachtungen zur Türkenmode unter Clemens August. von Peter Mikliss de Dołȩga
Die Türkenmode in der sächsischen Kunst. eine kulturgeschichtliche Skizze. von Reichel, Friedrich. - In: Beiträge und Berichte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (1972-75)
Europa und der Orient 800-1900. Ausst. Martin-Gropius-Bau, Berlin. Hg von
Gereon Sievernich u. Hendrik Budde. Gütersloh, München 1989
Im Lichte des Halbmonds. Das Abendland und der türkische Orient. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, 20. August bis 12.
November 1995 und Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik
Deutschland, Bonn, 15. Dezember 1995 bis 17. März 1996. Dresden
1995
Monika Kopplin. Turcica und Turquerien. Zur Entwicklung des Türkenbildes und Rezeption osmanischer Motive vom 16. bis 18. Jh. In: Exotische
Welten - Europäische Phantasien, Stuttgart 1987, S. 150-163
Patricia Rochard (Hg)/Boehringer Ingelheim. Türkei. Abendland begegnet
Morgenland. 16.-18. Jh. Eine Ausstellung im Rahmen der Internationalen Tage Ingelheim. Mainz 1992
Peter W. Schienerl (Hg). Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Staatliches Museum für Völkerkunde
München, Zweigmuseum Oettingen - Neues Schloss. München 1988
Kerstin Tomenendal. Das türkische Gesicht Wiens. Auf den Spuren der Türken in Wien. Wien-Köln-Weimar 2000
Pieter Biesboer. Tulpia Turcarum. Über die „Tulipomania“ in Europa. In: Europa und der Orient 800-1900. Ausst. Martin-Gropius-Bau, Berlin. Hg von
Gereon Sievernich u. Hendrik Budde. Gütersloh, München 1989, S. 288-294
Ulla Heise. Kaffee und Kaffeehaus. Die Geschichte des Kaffees. Frankfurt 2002
Anna Pavord. Die Tulpe. Eine Kulturgeschichte. Frankfurt a.M.-Leipzig 1999
Wolfgang Stein. Coffea arabica - Kaffee aus dem Jemen. In: Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks.
Staatliches Museum für Völkerkunde München, Zweigmuseum
Oettingen - Neues Schloss. München 1988, S. 149-160
Antoinette Schnyder- von Waldkirch. Wie Europa den Kaffee entdeckte. Zürich 1988
Karl Teply. Die Einführung des Kaffees in Wien. Wien 1980
Aber die Arbeit musste schon noch selber schreiben, oder...
(Dafür einen Stern?
)
Viel Spass!
Ciao
lynxxx