Übersetzung des Wortes "VRUIDE"

grafvoncilli

Neues Mitglied
Hallo und beste grusse aus Slowenien!:yes:

Ich suche Übersetzung für Deutsche Wort ...

VRUIDE oder vieleicht VRUIDEBER

Es war geschriben im Jahre 1217.

Danke im voraus!
 
In welchem Kontext/Schriftstück hast du denn das Wort gefunden? Könnte es sich u.U. um einen Transkriptionsfehler handeln?
 
Kannst du den Kontext miteinstellen?
Das Wort könnte, so losgelöst aus dem Kontext, Friede oder Freude bedeuten, jedoch ganz bestimmt nicht Eierkuchen.
 
Das wäre auch mein erster Gedanke, diverse OCT (oder wie die digitale Texterkennung auch immer abgekürzt heißt), erkennen das Fraktur-D gerne als V weshalb Druide auch möglich wäre.
 
Sollte auf jeden Fall mittelhochdeutsch (Kärntner "Dialekt"?) sein. Allerdings gab es damals keinen Duden, so dass es unterschiedliche Schreibweisen für das gleiche Wort geben kann.
 
und noch Dokument...
 

Anhänge

  • Seite 88a.jpg
    Seite 88a.jpg
    82 KB · Aufrufe: 288
Dann wirds wohl eine Ortsangabe sein, allerdings finde ich bei orbis latinus nichts eindeutiges. Möglicherweise Vreden in Westfalen aber mehr fällt mir gerade nicht ein.

Oha Freudenberg.... wäre natürlich auch ne Möglichkeit gewesen... aber ich habe es versucht
 
Nein, eindeutig etwas süd"deutsches", wenn von Tyrol und Carinthia die Rede ist. BB dürfte mit seinem Vorschlag eines bayrischen Adelsgeschlechtes ganz gut liegen.

@Graf von Cilli,

es handelts ich doch recht eindeutig um Namen, da hier testes, also Zeugen des in hier urkundlich gewordenen Aktes genannt werden.
 
Es gibt in Kärnten selbst 3 Orte namens Freudenberg, die auch in Frage kämen. Bei Pischeldorf (nördlich Klagenfurt) gab/gibt es ein Schloss Freudenberg.
 
Vielen Dank für alle Antworten :yes:


...und hier noch weitere Fragen...

Was genau bedeutet alte germanische Name FRUIDO heute?

Gibt es eine Name mit gleicher Bedeutung im heutiger Zeit?

Danke!
 
Du hast diesen Namen aus dem Wikipedia-Artikel zu Freudenberg (Opf.) oder? Dort steht nämlich dass "Der Name [...] vermutlich vom altgermanischen Namen "Fruido" ab[stammt]."
Es war im heutigen Deutschland oft so, dass Orte nach demjenigen benannt wurden, der sie gegründet hat bzw. zu einer bestimmten Zeit, als sich ein Ortsname entwickelte, Ortsvorsteher war. Beispielsweise für den Ort Recklinghausen hier in Deutschland ist zuerst der Name Ricoldinhuson bezeugt... was darauf hinweist, dass dort eventuell einmal ein Mensch namens Richold (?) von Bedeutung war.
So könnte es demnach auch bei einem Fruido gewesen sein. Was dieser Name allerdings heute für eine Entsprechung hat, kann ich so nicht sagen, viele altgermanische Namen sind ja auch mit der Zeit verschwunden. Man könnte natürlich sagen, dass es ein Kurzname ist, etwa von Friedrich, Friedhelm etc., man kann nicht immer nachvollziehen wie sich Namen entwickelten und vor allem, ob diese Schreibung nicht eine von vielen war, denn bekanntlich gab es im Mittelalter keine feste Rechtschreibung, sodass der Name auch noch Varianten wie Frido, Fredo, Frudo etc. aufweisen könnte.
Von germanistischer, d.h. sprachwissenschaftlicher Sicht könnte man noch versuchen, bekannte Muster auf das Wort anzuwenden, vor allem was die Buchstaben -ui- angeht. Nach den allgemeinen Regeln von Mittelhochdeutsch zu Neuhochdeutsch verändert sich î --> ei, iu --> eu, û --> au. Zumindest ließe sich dann der Wandel von Frui- zu Freu- erklären. Aber wie gesagt, die genaue Herkunft und heutige Entsprechung des Namens kann ich nicht herleiten. Ich hoffe, das hilft dir trotzdem. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Theophano, Ich bin sehr zufrieden mit deinem Antwort!

Und ich habe noch eine Frage :)

Welcher Stadt (Dorf) ist Peringersdorf. Gibt es noch heute?

Hier ist Kontext...
 

Anhänge

  • peringersdorf.JPG
    peringersdorf.JPG
    23,9 KB · Aufrufe: 294
... sodass der Name auch noch Varianten wie Frido, Fredo, Frudo etc. aufweisen könnte...
Ja, es gibt viele solcher Möglichkeiten. Es gibt dazu z.B. eine Abhandlung von Primus Lessiak. [1] Freudenberg kann danach abgeleitet sein von Vreudenberch, Fredenberch, Vroudenberch und eben Vroideberch.

[1] Der Vokalismus der Tonsilben in den deutschen Namen der ältesten kärntnischen Urkunden. In: Prager Deutsche Studien, Heft 8/1, Prag 1908, S. 241-272 (267).
 
Zurück
Oben