Leider muss ich meine Antwort wegen Überlänge in zwei teilen.
Vorsicht, bei der Übersetzung gehe ich nicht von Marschlager aus, das sich aus anderen Quellen ergibt, es muss sich aus dem Text des Tacitus ergeben.
Es ergibt sich aus dem Text des Tacitus.
a) es ist von zwei Lagern die Rede, die das Schlachtgeschehen einklammern:
1. ein (oder mehrere) Lager, das bzw. die offensichtlich vor der Schlacht angelegt wurde(n), das bzw. die eben adäquat für drei Legionen nach allen Regeln der Kunst gebaut wurde(n) und
2. ein Lager, das offensichtlich unvollendet geblieben ist, weil die mittlerweile stark reduzierten römischen Kräfte noch beim Lagerbau vollends überwältigt wurden.
b) Um das Varusschlachtfeld zu erreichen, muss Caecina Wege durch besonders unwegsames Gelände vorbereiten.
Campus ist schwer zu übersetzen, Feld halte ich persönlich immer für falsch, weil es im Deutschen ganz andere Assiziationen weckt.
Ich weiß nicht, warum du 'Feld' als Übersetzung für campus für falsch hältst, es ist die übliche Übersetzung.
Wie würdest du den Cato übersetzen?
Scito idem agrumquod hominem, quamvis quaestuosus siet, si sumptuosus erit, relinqui nonmultum. Praedium quod primum siet, si me rogabis, sic dicam: de omnibusagris optimoque loco iugera agri centum, vinea est prima, vel si vino multoest; secundo loco hortus irriguus; tertio salictum; quarto oletum; quintopratum; sexto campus frumentarius; septimo silva caedua; octavo arbustum; nono glandaria silva.
Oder Plinius den Älteren?
nec recens subtrahemus exemplum in Treverico agro tertio ante hunc annum conpertum. nam cum hieme praegelida captae segetes essent, reseverunt etiam campos mense Martio uberrimasque messes habuerunt.
Was ist mit Varro?
Plerumque hiberna iis esse meliora, qui colunt campestria, quod tunc prata ibi herbosa, putatio arborum tolerabilior: contra aestiva montanis locis commodiora, quod ibi tum et pabulum multum, quod in campis aret, ac cultura arborum aptior, quod tum hic frigidior aer. Campester locus is melior, qui totus aequabiliter in unam partem verget, quam is qui est ad libellam aequos, quod is, cum aquae non habet delapsum, fieri solet uliginosus: eo magis, siquis est inaequabilis, eo deterior, quod fit propter lacunas aquosus. Haec atque huiusce modi tria fastigia agri ad colendum disperiliter habent momentum.
Oder Columella?
Campus in prata et arva salictaque et arundineta digestus, aedificio subiaceat.
Sehr gut, damit steht fest, dass im 11. Jhd. es auf jeden Fall "prima" und nicht "primo" hieß.
Die zitierte Stelle (
prima Vari castra) ist nicht im Kodex aus dem 11., sondern aus dem 9. Jhdt. belegt. Abgesehen davon hätte
primo keinen Sinn ergeben. Auf
lato hätte es sich ja kaum beziehen können.
Man sollte nicht vergessen, dass der Text zu diesem Zeitpunkt schon 1000 Jahre lang kopiert wurde.
Das ist richtig (naja, fast). Aber wir haben a) nur zwei Textzeugnisse der Annalen, die sich nicht decken. Mit denen müssen wir arbeiten. Und wenn die Textzeugnisse inhaltlich, grammatikalisch und semnatisch sinnvoll sind, gibt es wenig daran zu deuteln, es sei denn, man hätte gute Gründe. Gute Gründe gibt es dafür etwa im zweiten Buch der Annalen, wo es im überlieferten Text heißt, dass die Angrivarier im Rücken der Römer von diesen abgefallen wären. Man kann das besser in Ampsivarier korrigieren. Die Ampsivarier kommen in den Annalen kein einziges Mal vor, aber in der
Germania. An der Stelle in den Annalen ergeben die Angrivarier aber keinen Sinn, die Amspivarier schon, wohingegen die Angrivarier später im zweiten Buch der Annalen noch eine bedeutende Rolle spielen. Es ist also leicht denkbar, dass ein Kopist, der eine verderbte Stelle in seiner Vorlage hatte, weil die Angrivarier später vorkamen, die Ampsivarier zu Angrivariern "verbesserte". Hier haben wir
inhaltlich einen Grund, am kopierten Text zu zweifeln. Dafür, was du uns vorschlägst, sehe ich hingegen weder inhaltliche noch semantische oder grammatikalische Gründe.
Trotzdem muss man feststellen, dass "primo ... ; dein ..." ein üblicher Ausdruck war, neben den zwei Adverben hätte man dann bei Tacitus auch zwei in der Grammatik synchrone Teilsätze. Da übergreifend primo mehr Sinn macht, im direkten Kontext nur "prima vari castra" betrachtend aber prima logischer ist, könnte das bei einem langwierigen Abschreiben oder Kopieren schon zu einem Fehler verleiten.
Ich halte
prima (
prima Vari castra) ja eher für ein Adjektiv als eine adverbiale Bestimmung.
Manu ist wieder so ein vieldeutiger Begriff, dass die wortwörtlichste Übersetzung nicht gewählt werden sollte, ich würde da gleich "Werk" vorschlagen.
Das ist ja nichts anderes als "der Hände Arbeit".
Wenn wir den Bereich der Interpretation betreten, kann man das wirklich so sagen? Davon ausgehend dass mit prima castra ein Marschlager gemeint ist, danach eine kümmerliche Lagerstätte der Reste, fällt auf, dass das Marschlager von Varus nicht abgebaut/zerstört wurde.
Es steht doch klar im Text. Das erste Lager des Varus war in Maßen und Einrichtungen für drei Legionen errichtet. Vollständig.
Dein - dann - entdeckte man ein Lager mit halb eingerissenen Wällen und niedrigen Gräben, eben ein Lager, in dem sich ausdrücklich die Reste (
reliquiae) der Legion (also kein intaktes Legionenheer mehr) überwältigt worden waren
Fehlte daher auch das Material für die Verschanzung der neuen Lagerstätte? Würde so ein Bild nicht genau dann entstehen, wenn Legionen ein Marschlager verlassen und ein neues beziehen? Die letzten Truppenteile verlassen das alte Lager, wenn die ersten schon im neuen Lager angekommen sind. Wenn dann gegen Mittag oder frühen Nachmittag die ziehenden Legionen angegriffen werden, wäre nicht genau das geschilderte zu erwarten?
Ich weiß gar nicht, woher diese Erzählung stammt, dass die ersten Truppen bereits das Lager für die nächste Nacht errichteten, während die letzten erst das Lager der vorherigen Nacht verließen. Das findet sich in den Quellen so nicht.
Ich fasse nochmal zusammen.
- Tacitus schreibt von genau zwei Lagern: das Erste und ein schlechteres mit kümmerlichen Wällen
Er schreibt von zwei Lagern. Wie viele Lager dazwischen lagen, erfahren wir nicht. Die beiden Lager klammern eher das Geschehen ein, wenn wir Cassius Dio zugrunde legen - das hast du zwar einerseits ausgeschlossen, als du gesagt hast, dass du "
nicht von Marschlager aus[gehst],
das sich aus anderen Quellen ergibt, es muss sich aus dem Text des Tacitus ergeben", andererseits hälts zu dich aber selber nicht an deine Vorgabe, wenn du schreibst "
Das Sommerlager von Varus lag an der Weser, von dort kam er" - denn diese Information steht
nur bei Cassius Dio.
- Prima vari castra macht daher scheinbar immer noch keinen Sinn, da es nur zwei Lager gibt
Auch bei zwei Lagern würde der Ausdruck "das erste Lager" Sinn ergeben, warum auch nicht.
- Primo ... ; dein ist ein viel gebräuchlicheres Stilmittel, könnte scheinbar einen Fehler beim Kopieren nahe legen
Wann, wo?
- Wegdiskutieren von prima klappt aber nicht
Eben!
- Das erste Lager als Stand- oder Sommerlager klappt auch nicht: Campus ganz klar nicht als Exerzierplatz, Principia zwar erwähnt, aber das erste Lager besteht wohl noch teilweise nach dem Aufbruch im Gegensatz zum üblichen Rückbau, Principa auf jeden Fall noch erkennbar, von Praetorium kein Wort
Tacitus musste seinen Leser nicht erklären, wie ein Lager aussieht. Die wussten das. Er erklärt ja auch sonst nicht wie ein Lager aussieht, sondern schreibt z.B. das Lager wurde ausgemessen. Oder es wurde ein Lager errichtet.
- Das Sommerlager von Varus lag an der Weser, von dort kam er
Das allerdings steht nur bei Cassius Dio, der 200 Jahre nach der Schlacht schrieb und ist eine andere Diskussion.