Unfreie Bauern

G

Gast

Gast
Hallo!

In Geschichte nehmen wir gerade die Zeit von Karl dem Großen durch. Die letzte Stunde war ich nicht da und da haben sie den Frohndienst besprochen.

Nur leider konnte mir das niemand gut erklären. Und da ich befürchte, dass es in der nächsten Klausur vorkommt, hoffe ich, dass ihr mir diese Frage hier beantworten kann:
Wie wurden freie Bauern eigentlich zu unfreien?

Danke schon einmal für jede Antwort!
lg
Lisa
 
Ein freier Bauer war verpflichtet, Heerfolge zu leisten. Das war - eingedenk der zahlreichen Feldzüge Karls - eine große Belastung, da erstens die Gefahr, getötet oder verwundet zu werden bestand und zweitens sich der Bauer in der Zeit nicht um den Hof kümmern konnte.

Daher übertrug der Bauer oft seinen Hof an ein Kloster oder einen Adeligen. Zum Ausgleich dafür verpflichtete sich das Kloster / der Adelige, den Bauern zu schützen und für ihn zu sorgen. Wenn im Mittelalter ein Mann sich nicht selbst schützen und versorgen konnte, sondern in Abhängigkeit von jemandem kam, galt er als unfrei.
Da Kloster/Adeliger das Land aber nicht selbst bebauen konnte, erhielten die Bauern häufig ihr ehemaliges Land zur Bebauung zurück. Sie konnten darauf leben, waren aber verpflichtet, Abgaben und Frondienste (Fron: Herr) zu leisten. Die Unfreiheit äußerte sich auch darin, dass die Bauern schollengebunden waren, also ohne Erlaubnis des Herrn nicht wegziehen konnten. Auch für andere ANgelegenheiten (Heirat) benötigten sie die Erlaubnis des Herrn, der dann oft Bedingungen stellte oder zusätzliche einmalige Abgaben für seiner Erlaubnis verlangte (Besthaupt: Bestes Stück Vieh).

Vorteil für die Bauern: Unfreie mussten keinen Kriegsdienst leisten und eigentlich war der Herr verpflichtet, ihn zu schützen und für ihn zu sorgen (bei Missernten z.B. helfend eingreifen).

Für Karl war die "Flucht" der Bauern in die Unfreiheit bald ein solches Problem (keine Kämpfer mehr), dass er bestimmte, dass niemand mehr seinen Hof übertragen dürfe (und sich in Unfreiheit) begeben, ohne dass Karl die Sache wenigstens vorgetragen wurde.
 
Es gab, und das hat sich glaube ich das gesamte Mittelalter hindurch nicht veraendert, einige Freibauern, die zwar einen Grundherren hatten, aber nicht direkt von ihm abhaengig waren. Sie konnten den Wohnort wechseln, hatten ein eigenes Stueck Land, dass sie bestellten und welches sie ernaehrte.
Doch da diese Freibauern vollkommen abhaengig von ihrem Stueck Land waren, ging es sehr schnell, dass sie dieses nicht mehr ernaehren konnte: in "schlechten Zeiten", bei Duerreperioden oder auch Ueberschwemmungen und regnerischen Sommern. Dann wurden sie sehr schnell zu Hoerigen, d.h. waren von ihrem Grundherren abhaengig. In diese Abhaengigkeit gerieten sie, da sie sich "verkauften" und so an den "Kaufer" hoerig wurden (Schuldknechtschaft). Allerdings waren sie noch nicht gleich unfrei, da Hoerigkeit eine Zwischenstufe zwischen Freibauer und Unfreiem darstellt.
Der Hoerige durfte zwar Eigentum besitzen, aber keinen Grundbesitz erwerben und war an seinen Bauernhof gebunden. Er zahlte an den Landbesitzer eine Pacht, der ueber ihn wachte, d.h. in beschuetzte (aehnlich wie die Klientel im Alten Rom), dafuer durfte der Grundherr die Frondienste des Hoerigen in Anspruch nehmen.
Beim Unfreien, d.h. Leibeigenen, waren die Abgaben- und Frondienste nicht an das bewirtschaftete Gebiet gebunden, sondern an die Peron des Unfreien selbst. Allerdings war die Leibeigenschaft keine Sklaverei.
Die Dienste der Unfreien waren im Gegensatz zu dieser begrenzt. Der Grundherr verfuegte allerdings ueber Heirat und das Verlassen des Pachtgutes des Unfreien.
Dieses Muster gab es bereits bei den Germanen und wurde teils noch bis ins 19. Jahrhundert fortgefuehrt.

Das war jetzt eine sehr wikipedia-orientierte Zusammenfassung, naehers erfaehrst du also unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Schuldknechtschaft
http://de.wikipedia.org/wiki/Freibauer
http://de.wikipedia.org/wiki/Höriger
http://de.wikipedia.org/wiki/Leibeigenschaft
Desweiteren mal im Geschichtsbuch nachschauen. In der Schulbibliothek, so vorhanden, gibt es vielleicht das Geschichtsbuch Klasse 6 Anno 2, wenn mich meine Erinnerung nicht truegt, wird das Thema da behandelt. Ansonsten halt mal die vorhandenen Geschichtsbuecher durchblaettern.
Ausserdem mal nachschauen in einer umfangreicheren Enzyklopaedie unter erwaehnten Begriffen.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.
 
Danke!
Ihr habt mir wirklich sehr geholfen!
@ DerNuntius: Also MIR war es zügig genug. Thanks!
Liebe Grüße
Lisa
 
Zurück
Oben