Für Osteuropa gibt es ja durchaus den Ansatz den Konflikt nicht auf 1914 - 1918 einzugrenzen, sondern von 1912 (Balkankriege) bis 1923 zu betrachten. Auch das Osmanische Reich befand sich ja praktisch schon seit 1911 (Italienisch-Osmanischer Krieg, dann Balkankriege, Erster Weltkrieg, Türkischer Befreiungskrieg) bis 1923 fast durchgängig im Krieg. Zwischen den genannten Konflikten besteht ja ein direkter Zusammenhang, der 1. Balkankrieg brach aus, weil die Balkanstaaten die Schwäche des Osmanischen Reiches im Italienisch-Osmanischen Krieg erkannt haben, der 2. Balkankrieg brach aus, weil vor allem Bulgarien mit der Gebietsverteilung nicht zufrieden war und wie es auf dem Balkan dann weiterging, wissen wir alle.
Einen Zusammenhang gibt es da schon, allerdings keine ungebrochene Kausalität
Es gibt sicherlich Kausalitäten zwischen dem italienisch-türkischen Krieg und dem 1. Balkankrieg, aber danach eigentlich nicht mehr.
Der 2. Balkankrieg war so wenig vorgezeichnet, wie der 1. Weltkrieg selbst oder auch die Beteiligung des Osmanischen Reiches daran (natürlich musste Konstantinopel daran gelegen sein, dass möglichst ein Unentschieden oder ein Sieg der Zentralmächte dabei herum kam um nicht Russland und seinen Interessen ausgeliefert zu sein, was sicherlich eine gewisse Tendenz festlegte, aber nicht unbedingt den Eintritt in den Krieg determinierte).
Die Sache vor 1914 beginnen zu lassen, dem würde ich eine Absage erteilen, ebenso dem Anspruch das über 1921 (für mich wäre vor allem der Rigaer Frieden als Schlusspunkt maßgeblich) hinaus laufen zu lassen.
In Anatolien und Russland gehen die Konflikte zwar weiter, aber sehe keine wirkliche Rechtfertigung dafür, dass noch als "Weltkrieg" zu bezeichnen.
In Russland sind seit dem Abzug der internationalen Truppen, dem Abzug der deutschen Freikorpsverbände, der Tschechischen Legion, und dem Ausscheiden der baltischen Staaten und Polens aus diesem Konflikt im Grunde nur noch Akteure aktiv beteiligt, die irgendwie aus der Konkursmasse des Zarenreiches hervorgegangen waren.
Vor dem Rigaer Frieden, könnte man debattieren, ob die Bezeichnung "Russsischer Bürgerkrieg" für dass, was sich da von der Weichsel bis Sibirien abspielt überhaupt angemessen ist, danach würde ich das aber durchaus so sehen.
Und das im Osmanischen Reich noch läuft, ist auch kein Weltkrieg mehr, sondern es sind eben noch die Griechen, Armenier, Türken und mit sehr niedrigen Einsätzen, Italienische und Französische Truppen, die sich da aneinander abarbeiteten, aber den Charakter, dass da wenn nicht mehr die Welt, so mindestens doch große Teile Europas noch miteinander im Konflikt waren, sehe ich da eigentlich nicht mehr.
Aber wahrscheinlich ist das, wie vieles andere auch Geschmackssache.