Verteidigung des deutschen Kolonialismus von Bruce Gilley

Dieses Thema im Forum "Die großen Kolonialreiche" wurde erstellt von Arnaud28, 4. August 2022.

  1. Shinigami

    Shinigami Aktives Mitglied

    Kannst du mir jemanden nennen, der oder die koloniale Verbrechen mit dem Holocaust dezidiert gleichsetzt?

    Selbst wenn jemand eine langfristige Kontinuität zwischen den kolonialen Verbrechen und dem Holocaust postuliert, ist das ja lange keine Gleichsetzung, sondern lediglich die Unterstellung, dass sich das eine in irgendeiner Weise aus dem Anderen entwickelt habe.

    Diskussionen um Kontinuitäten über längere Zeiträume à la von Luther, über Friedrich II., über Bismarck zu Hitler hat es ja immer mal wieder gegeben, zu verschiedenen Themen.
    Aber, völlig abseits von der Frage ob man dem zustimmen möchte oder nicht, was hat das mit Gleichsetzen oder auch nur mit sauberem Vergleichen zu tun?
    Es ist eben die Unterstellung einer bestimmten Evolution auf einer besonders herausragenden, einzigartigen Basis, wenn man dem folgen möchte.

    Ich persönlich würde allerdings meinen, dass solche Thesen in der Regel eher Indiiz für einen Mangel an sinnvollen Vergleichen, als deren Produkte sind, aber das ist nur meine Meinung.
     
    Traklson gefällt das.
  2. Arnaud28

    Arnaud28 Aktives Mitglied

    @Shingami:
    vgl.
    Koloniale Ursprünge?
     
    Turgot und El Quijote gefällt das.
  3. Shinigami

    Shinigami Aktives Mitglied

    @Arnaud28

    Wie gesagt, das Postulat von Kontinuitätslinien ist an und für sich keine Gleichsetzung.

    Ob sich einzelne Aspekte der beiden Ereignisse sinnvoll miteinander vergleichen lassen ist eine ganz andere Frage.
    Gleichsetzen und vergleichen sind einmal zwei verschiedene Dinge.
     
  4. ursi

    ursi Moderatorin Mitarbeiter

    Das wird in dieser Debatte die ich verlinkt habe besprochen. Lohnt sich wirklich dies mal anzuhören.

     
  5. Arnaud28

    Arnaud28 Aktives Mitglied

    @ Ursi:
    Mir ging es hier nur um die Frage von Shingami. Daher der Link und das Zitat.
     
  6. thanepower

    thanepower Aktives Mitglied

    So ist es. Es erwächst aus der "Kontinuität" keine Determinierung, dass etwas passiert. Vielmehr basiert die These zur "Kontinuität" auf einer personen- und ideologiegebundenen Pfadabhängigkeit.

    Bei der Ausarbeitung von "Mein Kampf" und dem daraus folgenden ideologischen Weltbild sind eine Vielzahl von Ideen eingearbeitet worden (vgl. kommentierte Ausgabe etc.).

    Dabei war München ein Kristallisationspunkt - wurde im GF bereits im Kontext der Radikalisierung der extremen Rechten ausgeführt - wo viele Personen direkten Konteakt hatten.

    Und es zu einem Austausch von "manifesten" bzw. "latenten" Wissensbeständen kam. Insofern ist die Pfadabhängigkeit der Idee zu einem eliminatorischen Konzept durchaus als "Wissenssoziologie" zu begreifen und den damit zusammenhängenden "kommunikativen Netzwerken".
     
  7. Eumolp

    Eumolp Aktives Mitglied

    Zumal Deutschland eher eine Kleinst-Kolonialmacht war: Frankreich, Niederlande, Spanien, Portugal, Belgien und vor allem Großbritannien hatten einiges mehr zu bieten. Dort fand aber kein Holocaust statt, falls man nicht die Massaker im Kongo dazurechnen will.
     
  8. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    Flächenmäßig war 1914 Deutschlands Kolonialreich das drittgrößte nach dem Französischen und Britischen. Einwohnermäßig war es das viertgrößte. Die Niederlande überholten die Deutschen da mit Indonesien.

    Auch in anderen Kolonialreichen gab es sehr zweifelhaftes Vorgehen gegen die Bevölkerung, nicht nur im Kongo und in den deutschen Kolonien. In den französischen Kolonien galt der Code de l'indigénat, mit dem die nicht-weiße Bevölkerung zu Zwangsarbeit und Umsiedlungen gezwungen werden konnte. Im Rif-Krieg wurde auch Senfgas flächendeckend gegen die Bevölkerung eingesetzt. Dies sind nur zwei Beispiele. Die Liste der Kolonialgräuel lässt sich noch um einiges verlängern.
     
  9. Shinigami

    Shinigami Aktives Mitglied

    Naja, die Unterstellung einer wie auch immer gearteten Kontinuität, bedeutet ja nicht, dass diese in irgendeiner Form determiniert wäre.
    Nur wenn man das nicht unbedingt voraussetzt, wäre man dann logisch wieder bei irgendeiner Form von Sonderweg-Theorien.

    Sowas zu diskutieren ist sicherlich erst einmal legitim.
     
  10. Shinigami

    Shinigami Aktives Mitglied

    Kommt darauf an, wie man mit Russland umgehen möchte.

    Nicht flächenmäßig, aber Einwohnermäßig dürfte auch mindestens das japanische Kolonialreich, mit Hinblick auf Korea vor Beginn des 1. Weltkriegs, größer gewesen sein, als das Deutsche Kolonialreich.
     
    Ugh Valencia und Sepiola gefällt das.
  11. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    1915 werden für Korea (geschätzt) 17.656.000 und für Taiwan 3.480.000 Einwohner angegeben.
     
  12. Shinigami

    Shinigami Aktives Mitglied

    Für Deutsch-Ostafrika für 1913 7,7 Millionen
    für Kamerun, wenn ich das richtig interpretiere an die 4,6 Millionen
    für Südwest an die 200.000 Einwohner (1913)
    für Togo ca. 1 Million,
    für Kiauchou ca. 200.000 Einwohner
    Deutsch-Neuguinea ca. 480.000 Einwohner (1912)

    alle Angaben gemäß Wiki.

    Das wären dann über den Daumen an die 15,2 Millionen Einwohner, plus gegebenenfalls noch ein paar auf den sonstigen pazifischen Inseln, aber das werden wohl nicht mehr, als allenfalls ein paar 10.000 gewesen sein.
     
    Turgot gefällt das.
  13. thanepower

    thanepower Aktives Mitglied

    Langewiesche verweist bei seiner Aufbereitung der Territorien und der Bevölkerung als Anteile am Kolonialbesitz auf Etemad (S. 131 ff vgl. Link)

    ------------------Territorium--------------Bevölkerung 1913
    GB......................60,8 %..................................71,2 %
    Frankreich.........18,2 %...................................8,7%
    Deutschland......5,5 %.....................................2,2%
    Japan.................0,6%.....................................3,5%

    Possessing the World

    Aus der Frage der kolonialen Herrschaft ergibt sich nicht automatisch ein Konflikt mit der indigenen Bevölkerung. Shinigami verwies bereits auf unterschiedliche Typen von Kolonien. Osterhammel schlägt vor (S. 16-18), drei Typen zu unterscheiden: 1. Stützpunktkolonie (Gibraltar) mit primär militärischer Nutzung, 2. Beherrschungskolonien (Indien) und 3. Siedlungskolonien. (Nordamerika)

    Vor allem die Beherrschungs- und Siedlungskolonien liefen auf einen Konflikt, Vertreibung, Versklavung oder Vernichtung der indigenen Bevölkerung hinaus. Und sind insofern am ehesten ein Bezugspunkt, über den man eine ideengeschichtliche Verbindung zwischen kolonialer Praxis und genozidaler Kriegsführung herstellen kann (vgl. Diskussion bei Langewiesche S. 363ff)

    Interessant ist in diesem Kontext, weil Dion die "sozioökonomische Überlegenheit" angesprochen hat, die Arbeit von Adas. Er zeigt, wie die sprunghafte innovative Entwicklung von Technik, auch im Bereich des Militärs (vgl. Parker) zu einer Veränderung der Sicht auf die "unterlegene Seite" - sprich die "Wilden" etc. führte. Und auch das Verständnis des "White men`s burden" mit geprägt hat. Und zur Erklärung der Idee einer zivilisatorischen Mission der europäischen Großmächte durch innovative Überlegenheit beiträgt.

    Adas, Michael (2014): Machines as the measure of men. Science, technology, and ideologies of western dominance. 2014 Ithaca: Cornell University Press.
    Etemad, Bouda (2007): Possessing the world. Taking the measurements of colonisation from the eighteenth to the twentieth century. New York, Oxford: Berghahn Books (S.131)
    Langewiesche, Dieter (2019): Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne. 1. Auflage. München: C.H. Beck.
    Osterhammel, Jürgen; Jansen, Jan C. (2017): Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen. 8., aktualisierte Auflage, Originalausgabe. München: C.H. Beck


     
    hatl, Turgot und Ugh Valencia gefällt das.
  14. Ugh Valencia

    Ugh Valencia Aktives Mitglied

    @thanepower Mir erschließt sich nicht, was die Prozentangaben in der Tabelle ausdrücken sollen.
    Edit: Z.B. "60,8% aller Kolonien 1913 sind britisch." Verstehe ich das richtig? Da würde man Russland 1913 jedenfalls nicht als Kolonialmacht ansehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2022
    hatl, Turgot und thanepower gefällt das.
  15. thanepower

    thanepower Aktives Mitglied

    Die einzelnen absoluten Werte für die einzelnen Lämder wurden auf 100 % umgerechnet. Die Werte in Prozent sind somit der absolute Anteil an 100 Prozent. Dabei sind die USA und Japan als Kolonialmächte zu vernachlässigen, da der Kolonialbesitz lange Zeit zu 100 Prozent auf die europäischen Mächte entfiel.
     
  16. Reinecke

    Reinecke Aktives Mitglied

    Musste grad an diese Diskussion denken:

    "Einerseits hat Deutschland deswegen eine besondere Verantwortung, und andererseits hat Deutschland einen vergleichsweise guten Ruf in Kamerun.
    (...)
    Gerade weil die Deutschen in Kamerun so geschätzt werden, sie werden als die besseren Teufel des Kolonialismus betrachtet."

    Godlove Dzebam in
    »Die besseren Teufel des Kolonialismus« (nd-aktuell.de)
     
  17. Scorpio

    Scorpio Aktives Mitglied

    Deutschland hatte kein zusammenhängendes Kolonialgebiet, bei einem globalen Konflikt waren die Kolonien sehr schwer zu verteidigen. Im Weltkrieg sind die Kolonien dann auch mit Ausnahme von Deutsch-Ostafrika relativ schnell erobert worden. Gar so klein und unbedeutend war die deutsche Kolonialmacht nicht. Wenn ich mich nicht sehr täusche, verfügte das Kaiserreich um 1900 über das drittgrößte Kolonialgebiet nach dem britischen Empire und Frankreich.
     
  18. Turgot

    Turgot Aktives Mitglied

    In Deutsch-Ostafrika waren im Jahre 1911 ganze 270 deutsche Soldaten.
    In Kamerum waren es 170, in Deutsch-Südwest 2179 und Kiautchou 2383. Hinzu kamen dann noch einheimische Söldner.
     
  19. Shinigami

    Shinigami Aktives Mitglied

    Das ist richtig, wobei die Hälfte davon allerdings eher lebensfeindliche trockene Wüste und Regenwaldflächen waren.

    Im Hinblick auf die reine Fläche war das deutsche Kolonialreich sicherlich nicht so klein, da ist "Kleinst-Kolonialmacht" sicherlich untertrieben, so könnte man Spanien nach dem Verlust Kubas und der Philippinen nennen oder Dänemark mit Island, ein paar 1.000 Einwohnern in Grönland und seiner Hand voll Kleinstinseln in der Karibik.

    Wenn es aber, durchaus auch was die Fläche betrifft, daran gemessen wird, wie viel Fläche vorhanden war, die sich wirklich effektiv wirtschaftlich nutzen und mit vernünftiger Infrastruktur durchdringen und beherrschen ließ, war das deutsche Kolonialreich denn doch eher unbedeutend (ohne damit die kolonialen Verbrechen verharmlosen zu wollen).

    Erst recht dann, wenn man sich anschaut, welche Bedeutung die Kolonien für die Gesamtwirtschaft der jeweiligen Kolonialmacht hatte.
     
    Nikias gefällt das.
  20. Zoki55

    Zoki55 Aktives Mitglied

    Alles auf dieser Welt hat seine Vor- und Nachteile, das die Nachteile des europäischen Kolonialismus aber deutlich überwiegen steht für mich jedenfalls außer Zweifel. Den Ländern wurde keine Möglichkeit gegeben sich erst mal selbst zu finden und in völlig abstrusen Grenzen zusammengefasst zu werden, die sich an Flüssen oder dem Lineal orientieren. Nachdem es sowas wie "Nationalstaaten" gegeben hätte konnte man sich einigen, Völker wurden zusammengefasst die außer das sie halt mehr oder weniger schwarz sind, gar nichts gemeinsam haben, weder sprachlich, noch kulturell noch irgendwie sonst. Später hätte wie in Europa eine afrikanische Einigung auf gesunden Füßen entstehen können, die ist ja schon in Europa sehr wackelig, in Afrika fast unmöglich ist.

    Ich will ja vielen Kolonialisten nicht unterstellen, sie hätten nicht gute Absichten gehabt, leider reicht dies nicht. Ist aber heute auch nicht anders, 70 Jahre uneigennützige Nächstenliebe, haben weniger gebracht als Chinas selbstsüchtiger Kapitalismus (bei wirklich extrem vielen katastrophalen Nebenwirkungen).

    Natürlich tragen die Eliten auch eine Schuld, diese wurden freilich im Westen ja ausgebildet und kennen wahrscheinlich europäische Lösungen mehr als afrikanische oder äthiopische und was weiß ich noch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2022
    thanepower und Ugh Valencia gefällt das.

Diese Seite empfehlen