Völuspa

Dieses Thema im Forum "Völkerwanderung und Germanen" wurde erstellt von Haetius, 4. April 2010.

  1. Haetius

    Haetius Neues Mitglied

    Kann vielleicht jemand genau diesen Satz aus der Völuspa übersetzen?

    la gaf Lodur, og litu goda.

    Es geht vor allem um die Worte la und goda. Ich habe hier vier verschiedene Übersetzungen unterschiedlichen Inhalts gefunden. La wurde unter anderem übersetzt als Haar, Blut, Leben, Wärme. Goda als Farbe, Aussehen, :S
     
  2. Haetius

    Haetius Neues Mitglied

    Kann denn hier niemand eine korrekte Übersetzung vornehmen?
     
  3. norvegia

    norvegia Gesperrt


    Ich tendiere jetzt mal dazu, daß das l ein großes i sein soll.
    Dann käme da bei mir raus:

    "Ich opfere Lodur, und fühle mich gut"

    (Sinngemäß ins deutsche übertragen)
     
    Kalojan und rena8 gefällt das.
  4. Haetius

    Haetius Neues Mitglied

    nein l ist ein L. es geht darum, was Lodurr den ersten Menschen gab.
     
  5. simplicissimus

    simplicissimus Neues Mitglied

    @Haetius

    Offensichtlich gab er den Menschen seinen Mythos in der Edda; zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke. Beide Eddas wurden im 13. Jahrhundert im christianisierten Island verfasst und behandeln beide zum Teil skandinavische Götter- und Heldensagen.
     
    1 Person gefällt das.
  6. simplicissimus

    simplicissimus Neues Mitglied

    (hervorgehoben von Simplicissimus)

    @Haetius

    .......Blut gab Lodur und blühende Farbe!
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2010
  7. Barbarossa

    Barbarossa Neues Mitglied

    Dann solltest du am Zeilenanfang auch groß schreiben, denn in der Übersetzung wird das enenso gehalten.
    Eine vollständige Übersetzung der Völuspâ findest du hier: Edda/Ältere Edda/Völuspâ ? Wikisource
     
    1 Person gefällt das.
  8. simplicissimus

    simplicissimus Neues Mitglied

    Korrektur !

    Vorstehende Übersetzung in Korrektur des 18. Vers von insgesamt 66 Versen:
     
  9. Barbarossa

    Barbarossa Neues Mitglied

    @simplicissimus;
    wo hast du jetzt diese Übersetzung her?
    :grübel:

    Selber übersetzt?
     
  10. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Simrock jedenfalls eignet sich als Übersetzung nicht, es sei denn, man stellt keine übersetzerischen sondern eher literarische Ansprüche. Genzmer ist zwar nun auch schon seit einem halben Jahrhundert tot, aber der hatte als Mediävist, Skandinavist und (Rechts)Historiker sicherlich eher textkritische Ansprüche, als der Romantiker Simrock.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2010
  11. fingalo

    fingalo Aktives Mitglied

    So ist das nicht zu übersetzen, denn die Orthografie ist falsch. Der richtige Text lautet:

    lá gaf Lóðurr
    ok litu góða.

    Die kommentierte Ausgabe von Ólafur Briem, Skálholt 1968 sagt dazu:
    lá = blóð eða lífshiti. (Blut oder Lebenswärme)
    litu -> litir = yfirbragð (Aussehen)

    og litu góða: und gutes Aussehen.

    Er stellt dabei einen Bezug zu Gylfaginning Kap. 9 her, wo geschildert wird, wie Bors Söhne (das sind Óðinn und seine Brüder) aus zwei Baumstämmen Menschen schufen. Der eine gab ihnen Atem und Leben, der zweite Verstand und Bewegung, der dritte Antlitz, Rede, Gehör und Sehkraft.
     
    1 Person gefällt das.
  12. simplicissimus

    simplicissimus Neues Mitglied

    Huhu, mein guter Rotbart,

    danke; zuviel der Ehre! "Der Einfältigste", der Simplicissimus und selbst übersetzen?

    Der 18. Vers stammt aus einer, mir nicht bekannten Übersetzung. Herausgegeben wurde sie von Nytt fra Norge für das Kgl. Norwegische Außenministerium im Oktober 1994.
    Danke, El Quijote, die Info ist gut; sollte ich mal eine weitere Übersetzung benötigen werde ich Deinen Hinweis beachten. Wobei ich meine, dass die von mir zitierte Übersetzung im 18. Vers sehr nahe an die von Karl Simrock und damit an die übersetzten Urtexte kommt.
    Oder? - siehe hier:
    18. Besaßen nicht Seele, und Sinn noch nicht,
    Nicht Blut noch Bewegung, noch blühende Farbe.
    Seele gab Odin, Hönir gab Sinn,
    Blut gab Lodur und blühende Farbe.


    Aber wenn Du hier im Strang mal eine Übersetzung des 18. Verses von Felix Genzmer zum Vergleich - wenn verfügbar - stellen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar.

    Mit meinen besten Grüssen

    Simplicissimus
     
  13. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Das, was du gepostet hast, ist die Genzmer-Übersetzung.
     
  14. simplicissimus

    simplicissimus Neues Mitglied

    Ist das kein Irrtum ?

    Hi ElQ,

    bin am :grübel:

    die Simrock Version der Übersetzung für "1. Der Seherin Ausspruch" (lt.www): Die Edda - Simrock bersetzung

    :winke:
     
  15. Barbarossa

    Barbarossa Neues Mitglied

    Na ok, hätte ja sein können. Manch einer hat ein Übersetzungsprogramm und wagt sich dann an sowas heran.
    ;)
    Stimmt, dies ist eine Simrock-Übersetzung - siehe mein obiger Link.
    Zufällig habe ich einmal das Buch "Die Edda" von Genzmer geschenkt bekommen und da heißt es aber übrigens bereits in der 12. Strophe:

    "Nicht hatten sie Seele,
    nicht hatten sie Sinn,
    nicht Lebenswärme
    noch lichter Farbe;
    Seele gab Odin,
    Sinn gab Hönir,
    Leben gab Lodur
    und lichte Farbe."
     
  16. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Sorry, ich meinte die Übersetzung aus Beitrag 8.
     
  17. simplicissimus

    simplicissimus Neues Mitglied

    Vielen Dank; konnte jetzt die Nuancen der Übersetzungen zwischen Simrock und Genzmer in etwa erahnen. Wobei ich sagen muß, dass vom rein literarischen Verständnis betrachtet, Simrock, mir auf den ersten kurzen Blick, zugänglicher wäre.
    ELQ, Deine Ausführungen im posting #10 waren mir hilfreich und interessant; danke!
    :winke:
     
  18. fingalo

    fingalo Aktives Mitglied

    Warum die Übersetzer "Farbe" schreiben, wo es doch "Aussehen" heißt - und das zur Erschaffung des Menschen gut passt, erschließt sich mir nicht.
     
  19. Barbarossa

    Barbarossa Neues Mitglied

    Anscheinend bedeutet es ja "blühende Farbe", denn hier in meinem "Handbuch der Germanischen Mythologie" von Wolfgang Golther (überarbeitete Auflage von 2004) heißt es:
    "Die Götter verleihen dem ersten Menschenpaar Hauch (ond), Seele (oþ), Gebärde, Wärme, blühende Farbe (lá, laete, lito, goþa)."
    (S. 477)
     
  20. fingalo

    fingalo Aktives Mitglied

    Der isländische Kommentator sagt ausdrücklich
    litu -> litir = yfirbragð (Aussehen)Es ist richtig, dass "litr" auch Farbe heißen kann. Jan de Vries schreibt in seinem altnordischen etymologischen Wörterbuch: litr= "Farbe, Aussehen, Gestalt, Schönheit.
    Im Zusammenhang des Textes wäre Farbe zu wenig. Denn die Gestalt als solche fehlte dann. Seele, Verstand und Blut sind von den anderen vergeben. Es fehlt also noch die ganze Gestalt und nicht nur die Farbe.
     

Diese Seite empfehlen