Wahldaten auf Städteebene

Dieses Thema im Forum "Wirtschaftsgeschichte" wurde erstellt von jaritter, 28. März 2019.

  1. jaritter

    jaritter Neues Mitglied

    Hallo liebes Forum,

    ich bin auf der Suche nach Datensätzen die folgendes beinhalten:

    -Wählerstimmen der NSDAP 1932/1933 aufgeteilt nach Wahlkreisen UND Konfessionszugehörigkeit

    Außerdem wäre ich dankbar für euren Input zum oben genanten Thema.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. März 2019
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Du meinst wahrscheinlich nicht Religions- sondern Konfessionszugehörigkeit?
     
  3. silesia

    silesia Moderator Mitarbeiter

    Grundlegend immer noch Falter, Hitlers Wähler, mit umfangreichen Statistiken.
    http://tocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/014370948.pdf

    Ausgehend von der Publikation findet man weitere Untersuchungen.
    Daneben gibt es regionale und bereichsbezogene Detailstudien, die auch auf Konfessionszugehörigkeiten eingehen.
     
    El Quijote gefällt das.
  4. jaritter

    jaritter Neues Mitglied

    Genau, danke für den Hinweis.

     
  5. thanepower

    thanepower Aktives Mitglied

    Und zum Datensatz, der kostenpflichtig als SPSS-Datei bestellt werden kann.

    https://dbk.gesis.org/dbksearch/sdesc2.asp?no=8013&ll=10&af=&nf=1&db=d&search=infratest dimap gesellschaft f�r trend- und wahlforschung, berlin&search2=&notabs=1

    Noch als Ergänzung zu Falter:
    Childers, Thomas (1983): The Nazi voter. The social foundations of fascism in Germany, 1919-1933. Chapel Hill: University of North Carolina Press.
    Mühlberger, Detlef (2003): The social bases of Nazism, 1919-1933. Cambridge, New York: Cambridge University Press

    Und als "statistisches Arbeitsbuch":
    Falter, Jürgen W.; Lindenberger, Thomas; Schumann, Siegfried (1986): Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten, 1919-1933. München: C. H. Beck
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. März 2019
    jaritter, silesia und El Quijote gefällt das.
  6. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Gerade heute erscheint in der Zeit ein Interview mit dem Münchener Wirtschaftshistoriker Davide Cantoni, der nach der komparativen Untersuchung von Wahlergebnissen der Auffassung ist, dass heute die AfD in den gleichen Orten stark sei, in denen die NSDAP bereits 1928 - 1933 stark gewesen ist. Cantoni vergleicht dabei explizit nicht die Inhalte beider Parteien sondern den Hang ihrer Wähler zum Rechtspopulismus.
    Ich will hier nicht in die Tagespolitik abrutschen, aber ich denke, das könnte für jaritter womöglich auch ganz interessant sein.
    Die Schwächen der Hypothese Cantonis werden in dem Zeitinterview allerdings auch angesprochen. AfD: "Wo die NSDAP erfolgreich war, ist es heute die AfD"
     
    jaritter gefällt das.
  7. jaritter

    jaritter Neues Mitglied

    Hallo liebes Forum,

    ich bemühe mich gerade die Berechnungen des im Titel zitierten Buches von Dirk Hänisch nachzuvollziehen. Dabei bin ich auf das Problem gestoßen, dass mir eine Korrelationsanalyse unmöglich erscheint wenn ich nur die Wahlergebnisse der Rhein-Ruhr-Gebiets Kreise vorliegen haben aber keine Arbeitslosenzahlen für das Gebiet bzw. die betreffenden Wahlkreise.
    Nun also meine Frage: Wo erhalte ich Daten für die Arbeitslosenquoten in den einzelnen Wahlkreisen?

    Danke im Voraus.
     
  8. silesia

    silesia Moderator Mitarbeiter

    Eine Möglichkeit ist das Zusammensuchen aus den Jahresberichten und Sonderberichten im Reichsarbeitsblatt 1924-1933.

    Einstieg auch hier: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Dort findet man zum einen die Quellenangaben.
    DigiZeitschriften: Inhaltsverzeichnis

    Aus dem StJbDR ließe sich für das Ruhrgebiet für die Korrelationsanalyse ein Ansatzpunkt nur über die Erwerbslosenstatistik nach Städten finden. Ich würde zunächst versuchen, bevor solche Konstrukte geschaffen werden, die Alo-Statistiken aus dem RArbBl zu verwerten.

    Statistiken sind wohl auch von den Gewerkschaften erstellt worden. Frage ist hier, ob deren Archive (Anfrage?) oder Organisationen wie Friedrich-Ebert-Stiftung mehr wissen.
     
  9. felixs

    felixs Neues Mitglied

    Guten Morgen.

    Ich suche nach den Wahldaten (insbesondere von NSDAP und KPD) der Jahre 1930, 1932 (beide Wahlen) und 1933 auf Städteebene.
    Die Wahlergebnisse der Städte im Rhein-Ruhr-Gebiet und in Sachsen sind für mich besonders interessant. Es handelt sich überwiegend um Großstädte.

    Kann mir jemand von euch sagen wo ich diese Daten finden kann?
     
  10. thanepower

    thanepower Aktives Mitglied

  11. felixs

    felixs Neues Mitglied

    Danke für deine Antwort.
    Leider hilft mir die Religion der Personen nicht dabei herauszufinden wer wen gewählt hat in welcher Stadt.
    Auch der Fakt das die Personen arbeitslos sind, hilft mir nicht.
     
  12. silesia

    silesia Moderator Mitarbeiter

    Die Wahlergebnisse für Großstädte sind (KPD, NsDAP) herauszufinden, wenn Du den links in beiden Themen folgst.
     
  13. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Ich habe schon selbst vor einiger Zeit nach solchen Daten vergeblich gesucht.

    Angefangen habe ich bei dem statistischen Jahrbuch: im Band für 1930 z. B. sind die Reichstagswahlergebnisse von 1928 hier abgedruckt: DigiZeitschriften: Seitenansicht

    Aber da finden sich nur die Ergebnisse auf Ebene der Wahlkreise, die erheblich größer sind als die einzelnen Städte. Darüber hinaus ist das Problem, dass die Städte an Rhein und Ruhr auf verschiedene Wahlkreise aufgeteilt sind (#19, 20, 25 und 26 laut https://de.wikipedia.org/wiki/Liste...ik#Wahlkreise_und_Wahlkreisverbände_1924–1933).
     
    felixs und hatl gefällt das.
  14. silesia

    silesia Moderator Mitarbeiter

    Den Hinweis hast Du missverstanden.

    Es ging nicht darum, dass im StJbDR die gesuchten Wahldaten zu finden sind, sondern darum, das Quellenverzeichnis nachzuschlagen. Und von dort zu starten. Dann in die preußischen Publikationen, von den Jahrbüchern in die Sonderpublikationen bis hin zu den Wahlleitungs-Statistiken.

    Ohne Archive geht hier nichts.
     
  15. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied


    Aber dann bleibe ich trotzdem im Quellenverzeichnis "hängen":

    laut dem Inhaltsverzeichnis ( http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514401303_1929|log3&physid=phys5#navi) findet sich der Quellennachweis zu XX. Wahlen und Abstimmungen auf Seite XLIX des Quellenverzeichnis: http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514401303_1929|log6&physid=phys51#navi

    An der Stelle finde ich aber keinerlei weitere Hinweise auf die Wahl von 1928, die in die Tiefe gehen. Oder übersehe ich da etwas?
     

Diese Seite empfehlen