Was z. Z. im Antikenmuseum Berlin (nicht) zu sehen ist …

Dieses Thema im Forum "Ausstellungen | Historische Sehenswürdigkeiten" wurde erstellt von Mummius Picius, 21. Mai 2008.

  1. Mummius Picius

    Mummius Picius Premiummitglied

    … eigentlich suchte ich im Antikenmuseum Berlin am Wochenende den "Severianischen Tondo", eines der wenigen überlebt habenden Tafelgemälde der Antike. Die Antwort war ein "Hamwanich" bzw. "Muss im Lager sein" und besonders freundlich "kommse nach dem Umzug wieder", aber trotzdem hat es sich gelohnt, denn der gerade ausgestellte Artemidor-Papyrus hat für das fehlende Tafelbild mehr als entschädigt.

    http://www.egyptian-museum-berlin.co...php?news_id=38
    Ein langer zerfledderter Streifen Papyrus für die einen, bekritzelt und beschrieben; für die anderen ein umwerfendes Dokument des Niveaus der alexandrinisch-hellenistischen Kunst und Kultur. Mal ehrlich: ich habe in Venedig einmal Leonardo-Skizzen im Original gesehen, diese Zeichnungen hier sind Werke eines geistigen Verwandten, der 1500 Jahre früher gelebt hat. Oder gleich von dreien.

    Übrigens: der "Severianische Tondo" sieht so aus (siehe Anhang) und ich suche händeringend nach näheren Beschreibungen, hochauflösenden Bildern, facharbeiten, Abhandlungen, Monographien und was auch immer, da ich das Ding kopieren will!
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2008
  2. Tannhaeuser

    Tannhaeuser Aktives Mitglied

    hast Du Dich da schon mal mit der Direktion in Verbindung gesetzt? Meines Wissens gibt es da eine Fachbibliothek ; und ggf. kann man Dir das Ding auch zugänglich machen. Die werden öfter Anfragen zu Beständen bekommen, die im Magazin sind.
     
  3. Mummius Picius

    Mummius Picius Premiummitglied

    Man hat mir das sogar angeboten, als ich am Kassenschalter herumjammerte. Leider bin ich kein Berliner, so hopplahopp hinzufahren geht nicht spontan, und ich bin wirklich nicht auf die Idee gekommen, vorher nachzufragen ob es wirklich ausgestellt ist (da es immerhin als Postkarte im Shop erhältlich war – mit der bin ich sogar durch die Ausstellung gelaufen und habe gefragt, "Kennen sie den?").
     
  4. Tib. Gabinius

    Tib. Gabinius Aktives Mitglied

    Versuchs mal in den folgenden Werken:
    B. Andreae, Römische Kunst, 1973

    Z. Kiss, Études sur le portrait imperial romaine en Egypte, 1984

    Sicher steht was in
    N. Hanestad, Roman art and imperial policy, 1986

    J. Balty, L'antiquité classique 41, 1972

    Eine Reise nach Bonn oder Köln wirst du ja hoffentlich hinbekommen :D
     
  5. Mummius Picius

    Mummius Picius Premiummitglied

    Nunja, eine Kopie im strengen Sinn ist es nicht geworden. Aber ich bin froh, dass ich überhaupt fertig geworden bin, bevor mir die Farben verschimmelten.
     

    Anhänge:

Diese Seite empfehlen