Wie zitiere ich korrekt antike Autoren

G

Gast

Gast
Konkret: Diodor und Plutarch. Wie zitiere ich die richtig? Durchschaue das nicht.
 
Ich würde nun sagen, genauso wie es dir dein Dozent/Lehrer vorgemacht hat. Da es keine komplett einheitliche Zitierweise gibt, kommt es auf den Dozenten an, was er wie sehen will. Meistens gibts nen Infoblatt wie sich die Leute Zitate aus Quellen und Sekundärliteratur vorstellen.
 
Gast schrieb:
Konkret: Diodor und Plutarch. Wie zitiere ich die richtig? Durchschaue das nicht.

Wenn es dir um Abkürzungen geht, dann halte dich ans LAW. Die dortigen Abkürzungen sind eigentlich überall in Gebrauch. Ansonsten hat Sheik schon das beste Mittel genannt, orientier dich an deinem Dozenten. Normalerweise findet man recht schnell heraus wie die im allgemeinen abkürzen. ;) Als kleiner Tipp, es gibt etliche Dozenten, die wollen unbedingt den Übersetzter bzw. den Editor angegeben haben. Ich würde das in jedem Fall tun.
 
Für antike Autoren gibt es eine standardisierte Zitierweise, die es möglich macht, die gleichen Textstellen in allen verschiedenen Textausgaben zu finden. Genannt wird zunächst der Autor; dann das Werk - allerdings nur, wenn uns von dem betreffenden Autor mehrere Werke bekannt sind. Sowohl Autor als auch Werk werden abgekürzt; zu finden sind diese Abkürzungen u.a. im ersten band des Lexikons "Der Kleine Pauly". Anschließend kommem Zahlenangaben, die das betreffende Buch und anschließend eventuell noch das Kapitel und den Satz bezeichnen.

z.B. für Plutarch:

Plut. Caes. 50
Das steht für Plutarchs Caesarbiographie, Kapitel 50.

anderes Beispiel:
Liv. 1,4,2
Das steht für Livius, Buch eins, Kapitel vier, Satz zwei. Da wir von Livius nur ein einziges Werk kennen (ab urbe condita), entfällt hier die Angabe des Werkes.

Grüße
Wale
 
Also muss ich in den Kapiteln immer die Sätze durchzählen wenn ich es auf den Satz genau angeben will? Oder reicht auch Buch und Kapitel?

Ich gebe mal zwei Beispiel aus meiner Hausarbeit:

Plut., Dem. II.3

Also Plutarch in seiner Demetrios Vita, Kapitel II.3. Das .3 habe ich aus der Seitenüberschrift entnommen, da steht in diesem Falle 1.7 - II.3.

Anderes Beispiel:

Diod., XVIII 22.8-23.4

weiter:

Arrianus, Anab. I 29, 1-3

noch eins:

Arrian, FGrH 156 F 9 §§ 34-38 (hab ich eins zu eins aus einer Quellenedition übernommen)

das letzte:

Justin, XV 1.3

In der Quellenliste habe ich dann noch den Übersetzer mit angegeben:

Plutarch, Demetrios Vita, Cambridge 1968 Übersetzung ins Englische von Bernadotte Perrin


Wäre euch SEHR dankbar wenn ihr mich auf eventuelle Fehler hinweist!
 
Hallo,
Buch und Kapitel reichen dann, wenn die einzelnen Sätze in deinem Text nicht gezählt und nummeriert sind. Denn nicht in allen Textausgaben tauchen Satznummerierungen auf. Hast du aber Nummerierungen für die einzelnen Sätze, solltest du auch entsprechend genau zitieren.

Ansonsten sieht das, was du geschrieben hast, gut aus; kleiner Tipp: achte auf Einheitlichkeit bei der Zitierweise, d.h. zwischen die Zahlen immer Punkt oder Komma, Leerzeichen oder kein Leerzeichen etc. Wenn du dich für eine Variante entschieden hast, solltest du sie auch konsequent befolgen. Arrian wird abgekürzt Arr., Iustin Iust.
Das Übrige ist soweit ich sehe alles richtig.
wale
 
Vielen Dank Wale! Ich werde dann die Sätze weg lassen, da in den mir zur Verfügung stehenden Editionen tatsächlich nicht immer die Nummerierungen dabei sind. Also lieber einheitlich weg lassen.

Eine Frage noch:

Plut., Dem. II.3

Das Komma nach Plutarch, weglassen oder hinmachen? Aktuelle Literatur zitiere ich mit Autor, Titel, Seite. Und da Plutarch ja im Prinzip auch nur ein Autor ist habe ich noch ein Komma dazu gemacht. Achso, würdest du, wenn du Plutarch und Co. dass ERSTEmal im Text zitierst die Namen ausschreiben? Mache ich ebenfalls mit aktuellen Autoren so...erst volles Zitat, dann nur noch Abkürzungen.
 
Das Komma hinter dem Autor läßt du am besten weg, also: Plut. Dem. II.3


Im Gegensatz zu modernen brauchst du antike Autoren auch beim ersten Auftauchen in deinem Text nicht vollständig auszuschreiben. Wichtig ist aber, dass du dann im Literaturverzeichnis auf deine Edition inklusive Übersetzer hinweist.
 
Wale schrieb:
Wichtig ist aber, dass du dann im Literaturverzeichnis auf deine Edition inklusive Übersetzer hinweist.

Danke!

Also so wie bereits angegeben:

Plutarch, Demetrios Vita, Cambridge 1968, Übersetzung ins Englische von Bernadotte Perrin

Oder gehört die "Übersetzung..." Bemerkung weiter nach vorne?
 
also ich habs in einem Seminar zB so gelernt:

Die Fragmente der griechischen Historiker, ed. Felix Jacoby, Berlin, 1926. ( als Fußnote dann FGrHist,Name,Werk,Fragment und Satz.)

oder wenns ne fremdsprachige Quellenedition war und Editor/Übersetzer gleich bzw Übersetzer nicht genannt:

Herodotus in four Volumes, ed. Alfred D. Godley, London, 1920.

sonnst halt:

Thukydides, der peloponnesische Krieg, übers. und hrsg von H. Vreska und W.Rinner, Stuttgart, 2000², ND 2002.
 
Für was steht denn "Stuttgart, 2000², ND 2002."?

"Stuttgart 2000" ist mir klar, aber 2000 hoch 2 und dann noch ND 2002? ;)
 
Gast schrieb:
Für was steht denn "Stuttgart, 2000², ND 2002."?

"Stuttgart 2000" ist mir klar, aber 2000 hoch 2 und dann noch ND 2002? ;)

"hoch 2" bedeutet "2. Auflage".
"ND" bedeutet "Nachdruck".
 
ich weiß nicht wie ich jacoby zitieren soll, vielleicht kann mir ja jemand helfen.

bisher zitiere ich so:

1)in den fußnoten zum Beispiel: FGrHist F 145

gehört hier der Name des zitierten Schriftstellers noch dazu, also:

Theopompos FGrHist F145

2)im Literaturverzeichnis habe ich jacoby unter der kategorie "quellensammlungen" folgendermaßen aufgeführt:

Friedrich Jacoby, Die Fragmente der griechischen Historiker. Berlin und Leiden 1923ff.

[aus Schuller, Griechische Geschichte übernommen]

ist das korrekt?

3)ich benutze zudem aus der reihe von jacoby einen kommentarband. richtig, wenn ich den unter sekundärliteratur mit genaueren angaben aufführe?

z.B.: Friedrich Jacoby, [blabla] Kommentarband zu F145-F178. Berlin 1937


die angaben sind übrigens nicht richtig, brauchte nur ein paar beispiele.
 
@ Pavement: ich würde genauso zitieren, wie du es getan hast, vielleicht mit einer Ergänzung zu Beispiel 1: bei den antiken Autoren könnten noch Kapitel-, und falls vorhanden, Buchangaben erwähnt werden, z.B. Theopompos I, 7. In: FGrhist usw.
 
Zitieren

Hi zusammen,
könnt ihr mir sagen was bedeutet bei einer historischen Quelle z.B.

nach: Juvenal:Satieren III, 234f.

das Ganze?
Bedeutet es aus dem Buch Satieren, Band 3, 234 f????(was bedutet den kleinen f)
Viele Grüße,
marisu
 
Das bedeutet Juvenal, Satiren, Buch III, und in diesem Fall, Zeile 234 folgende, also Z. 234 u. 235. Stünde dort ff. wären es mehrere Zeilen.
Es handelt sich also zumindest um das fettgedruckte Stück, vielleicht auch noch um den folgenden Satz:

[...] nam quae meritoria somnum
admittunt?
magnis opibus dormitur in urbe.
 
Danke!

Lili und Don Quijote,
habt ihr allerbesten Dank für die schnelle Antwort.
Gracias por la respuesta tan rápida Don Quijote.
 
Quelle, Zitation verstehen HILFE!

Hi zusammen,
ich lerne gerade fuer Geschichte Quellen zu zitieren. Dafuer kriege ich von meiner Lehrerin Abschnitte von verschiedenen Autoren, Themen und Epochen. Ich habe eine Quelle in der ich nicht verstehe, wann das Buch veröffentlicht wurde:

nach: Pirenne, Henri: Mohamet und Karl d. [Paris 1936]. Frankfurt a.M./Hamburg 1963

bedeutet es, dass das Buch im Paris 1936 veröffentlicht wurde? was heißt dann Frankfurt a.M./Hamburg 1963?

Koennt ihr mir dabei helfen?
marisu :yes:
 
Das französische Original wurde in Paris 1936, die deutsche Übersetzung in den genannten Städten 27 Jahre später veröffentlicht. Zitiert wird aus der dt. Übersetzung.
 
Zurück
Oben