Wo sind die Fundstücke?

fingalo

Aktives Mitglied
Hallo
In einem schwedischen Buch steht, dass in Obrigheim ein Pressblech aus Bronze gefunden worden sein soll, auf dem ein Wolfskrieger in Gesellschaft mit anderen Kriegern abgebildet ist, die in jeder Hand einen Speer und auf dem Kopf einen "hornverzierten Helm" tragen.
Kann jemand sagen, in welchem Museum dieses Blech zu sehen ist?
 
Könntest du die Angaben (Zeitstellung, etc.) zu dem Blech noch etwas präzisieren? Thx.
 
Pressblech aus Obrigheim

Hallo Fingalo
In Deinem schwedischen Buch scheint mir irgendwas durcheinander zu sein.
Zunächst: Ich habe mich eine Zeitlang recht intensiv mit der Lycanthropie beschäftigt, und bin dabei auf einen einschlägigen Schwertscheidenbeschlag (Pressblech) arus dem alemannischen Raum gestossen.(Von Guttenstein, Baden, heute im Röm-Germ. Zentralmuseum, Mainz). Aber der zeigt einen aufrecht stehenden Werwolf neben einem übergrossen Schwert.
siehe : www.hp.uab.edu/image archive/ujg metalwork 17.jpg
Die von Dir wiedergegebene schwedische Beschreibung passt aber haargenau auf eine der Prägeplatten von Torslunda (jetzt im Statens Historiska Museum in Stockholm), die Du ja sicher kennst.
Was sagt also Dein Buch?
Dass ein Abdruck dieser Platte in Süddeutschland gefunden wurde?
Oder meint er den erwähnten alamannischen Beschlag und hat nur die Beschreibungen durcheinandergebracht?
(Mein Kenntnisstand datiert etwa von 1995, aber ich glaube nicht, dass da inzwischen etwas wesentlich Neues zum Thema aufgetaucht ist, ohne dass ich es bemerkt hätte
Gruss
Boiorix
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fingalo
In Deinem schwedischen Buch scheint mir irgendwas durcheinander zu sein.
Zunächst: Ich habe mich eine Zeitlang recht intensiv mit der Lycanthropie beschäftigt, und bin dabei auf einen einschlägigen Schwertscheidenbeschlag (Pressblech) arus dem alemannischen Raum gestossen.(Von Guttenstein, Baden, heute im Röm-Germ. Zentralmuseum, Mainz). Aber der zeigt einen aufrecht stehenden Werwolf neben einem übergrossen Schwert.
siehe : www.hp.uab.edu/image archive/ujg metalwork 17.jpg
Die von Dir wiedergegebene schwedische Beschreibung passt aber haargenau auf eine der Prägeplatten von Torslunda (jetzt im Statens Historiska Museum in Stockholm), die Du ja sicher kennst.
Was sagt also Dein Buch?
1. Dein Link funzt nicht.
2. Die Archäologin Britt-Mari Nesström schreibt in ihrem Buch "Bärsärkarna" von 2006 (übersetzt): Bei Ausgrabungen in Gutenstein in der Nähe der süddeutschen Stadt Sigmaringen wurde eine Schwertscheide aus der Völkerwanderungszeit gefunden. Diese war mit einer besonderen Gestalt dekoriert, ein Mann in Rüstung und Helm, der ein großes Schwert in der einen Hand und einen Speer in der anderen Hand hält. Sein Kopf ist bedeckt mit einem Helm, der in einen Wolfskopf übergeht mit runden Raubtieraugen, langer Nase und herausgestreckter Zunge. Eine Parallele zu dieser Gestalt wurde auf einem Pressblech aus Bronze von Obrigheim wiedergefunden. Hier befindet sich der Wolfsmann in Gesellschaft mit einem Krieger mit einem Speer in jeder Hand und einem hornverzierten Helm. Diese beiden Figuren können mit einem Pressblech von Björnhovda zusammengeführt werden, der einen ähnlichen Wolfskrieger vorstellt zusammen mit tanzenden Kriegernmit Horngeschmücktem Helm und Lanze."
Sie hat sich nach ihrer Lit-Angabe auf Karen Højlund Nielssens Artikel: "Ulvekrigeren. Dyresymbolik på våbenutstyr fra 6-7 århundradet." (= Wolfskrieger. Tiersymbolik auf Waffenausrüstungen aus dem 6.-7. Jahrhundert) bezogen.
2. Es ging um dieses Bild Image:Wolfskrieger.jpg - Wikimedia Commons

Inzwischen habe ich herausgefunden, dass das Schwert vor dem WK II nach Berlin gekommen ist. Von da kam es als Beutekunst nach Russland und ist dort im Puschkinmuseum. In Mainz befindet sich ein Replikat.

Mich interessieren die Darstellungen der gehörnten Helme. Denn die Wikinger werden ja heute immer mit den Hörnern am Helm dargestellt, und ich habe mich gefragt, woher dieser Unsinn stammte. Denn im Kampf hatten sie nie Hörner. Nun könnte es sich aber um Zeremonialhelme gehandelt haben, die als Vorbild dienten und verallgemeinert wurden.
 
Zurück
Oben