Woher kamen die einzelnen Truppen/Soldaten der Osmanen?

Kalojan

Aktives Mitglied
Grüß euch!

Ich habe da eine Frage: Was für eine Rolle spielten eigentlich Religion und Ethnie bei gewissen Truppen/Truppengattungen in der osmanischen Armee?

Mir ist zwar klar, das man als Janitschar meistens aus den Reihen von Christlichen Familien entstammte, und Muslim wurde, aber wie war das mit andren Truppengattungen, wie zB Akinji, Azabs, Sipahis etc.?
 
Insgesamt über die 620 Jahre osmanischer Geschichte gesehen eine eher pragmatische, auch wenn einige Truppengattungen nur bestimmten Religionen vorbehalten waren.

Es kämpften mit den Türken alle möglichen Ethnien/Religionen gemeinsam gegen alle möglichen Ethnien/Religionen.
Also Byzantiner/Griechen mit Türken und vielen anderen gemeinsam gegen Byzantiner, Serben und Türken und viele andere gemeinsam gegen Serben, ebenso Muslime und Christen gegen Muslime, und so weiter.

Wenn du bestimmte Feldzüge, Truppengattungen, usw. nennst, kann ich gezielter mal nachschauen.

PS: Der Wiki-Artikel zu den Akincis kann ich empfehlen, der ist seriös. Für den Rest lege ich nicht meine Hand ins Feuer und ich müsste diverse Artikel erstmal checken, bevor ich einzelne ebenfalls empfehlen kann.
:winke:
 
Insgesamt über die 620 Jahre osmanischer Geschichte gesehen eine eher pragmatische, auch wenn einige Truppengattungen nur bestimmten Religionen vorbehalten waren.

Es kämpften mit den Türken alle möglichen Ethnien/Religionen gemeinsam gegen alle möglichen Ethnien/Religionen.
Also Byzantiner/Griechen mit Türken und vielen anderen gemeinsam gegen Byzantiner, Serben und Türken und viele andere gemeinsam gegen Serben, ebenso Muslime und Christen gegen Muslime, und so weiter.

Wenn du bestimmte Feldzüge, Truppengattungen, usw. nennst, kann ich gezielter mal nachschauen.

PS: Der Wiki-Artikel zu den Akincis kann ich empfehlen, der ist seriös. Für den Rest lege ich nicht meine Hand ins Feuer und ich müsste diverse Artikel erstmal checken, bevor ich einzelne ebenfalls empfehlen kann.
:winke:


Hab einmal nachgeguckt, bei dem Wiki-Link über die Akinci:

Wenn ich mich richtig entsinne, waren die Akinci nicht nur Tataren, sondern auch Serben und Bulgaren, richtig?

Und wie war das bei den yayalars, den Azebs und den Spahis?
 
Hab einmal nachgeguckt, bei dem Wiki-Link über die Akinci:

Wenn ich mich richtig entsinne, waren die Akinci nicht nur Tataren, sondern auch Serben und Bulgaren, richtig?

Und wie war das bei den yayalars, den Azebs und den Spahis?

Ja, Teile der Akincis bestanden aus Bulgaren, Serben und Bosnier. Daneben gab es z.B. noch die Martolos, die z.B. aus Griechen, Südslawen und Walachen bestanden. Vorläufer der Akinci werden öfters in den byzantinischen Akriten/Akritai gesehen.

Daneben gibt es noch die Deli, ebenfalls bestehend aus Türken und Balkanvölkern. (Hier gibt es auch einen Thread dazu, sowie den guten Wiki-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Deli_(Soldat) )

Bei den Sipahis gab es auch, besonders zu Anfang des osmanischen Reiche, eine beachtliche Anzahl von Christen, besonders Serben und Bulgaren. Diese Anzahl ging im Laufe der Zeit allmählich zurück, z.B. dadurch, dass viele allmählich zum Islam konvertierten.

'Azabs/Azebs/Azebs wurden vorwiegend in Anatolien, aber auch vom Balkan ausgehoben, quasi wie eine Wehrpflicht unter Nichtverheirateten: "These 'azabs were drawn one from every twenty or thirty “khanes” in the provinces, and supported whilst on service from the contributions of those khanes, which stood in lieu of tax payments " (khanes=Haushalte, aber nicht nur bestehend aus einer einzigen Familie, sondern durchaus auch aus größeren Einheiten.) aus der EI.

siehe auch diese Beschreibung der Azabs bei Colin Imber: The Ottoman Empire, 1300–1650. 2002. S. 259 f.

"Contrasting with the Janissaries were the Azabs. These too were infantrymen, recruited according to Iacopo di Promontorio in 1475 ‘from among craftsmen and peasants’. Ottoman chronicles refer to the existence of Azabs already in 1389, but this may be anachronistic. It is clear, however, that the Corps of Azabs was in existence at the time of the Hungarian wars in the 1440s, and may well date from before 1400. The method of recruitment to the Corps, at least in the late fifteenth and early sixteenth centuries, is clear from Bayezid II’s Law Book of 1499. This text suggests that the government made the levies mainly in towns, appointing the local judge and subashi to put it into operation, and demanding also the cooperation of the imam and another representative from each town quarter. Here they were to summon and inspect all the lads fit for war, rejecting any who were under age, disabled, too old, or slaves. From these they would select the Azabs. In addition to supplying these fighting men, the people of the quarter had to provide money for their expenses, up to a limit of 300 akches per Azab. The system for apportioning the levy of both men and cash was by number of households, as the Law Book explains: ‘If, for example, it falls to twenty households to provide one Azab, from among the twenty people [provided by the twenty house-holds] in that quarter, one suitable one should be enrolled for Azab service. Expenses for him should be collected from the remaining nineteen [households] ...’ Only if the appointed group of house-holds could not provide a suitable lad, should those making the levy look elsewhere. They should also appoint a guarantor for each lad, so that if he absconded, it would be possible to recover his pay. Finally, in order to ensure the regularity of the procedures and to prevent a series of abuses which the Law Book enumerates, it was a requirement to make registers of the levy: ‘From each judicial district where Azabs are levied, there should be two registers. One should remain with the judges, and one should come to the Palace, so that when there is a roll-call of Azabs, or a guarantor is sought, it is possible to look either at the register which is with the judge, or at the register which has come to the Palace ... and to take action accordingly.’ The Azabs, unlike the Janissaries, were not a corps of regular troops and, although Iacopo di Promontorio in 1475 estimated their strength at 6000, it is clear that their numbers in fact fluctuated according to military necessity. One account of the Chaldiran campaign in 1514, for example, states that there were 10000 Azabs from Anatolia and 8000 from Rumelia serving in Selim I’s army. For the same campaign, Menavino puts their numbers even higher, at 30000. Nor, unlike the Janissaries were the Azabs an élite corps. The Azabs were conscripts whose lives were expendable. Like the janissaries, however, they served both on the battlefield and in fortresses. Spandounes in 1513 recorded the presence in garrisons of both Azabs and Janissaries, writing of the Azabs:

they are more numerous than the Janissaries, and if they are in a castle, the ones guard one fort and the others another; if they are garrisoning a town, the Janissaries will be in the citadel and the Azabs in the town, because the Janissaries are more capable and bold. If there are fewer Azabs than Janissaries, they could not last together. These Azabs have from three to six akches a day as wages, and are mostly from Anatolia.​

Ottoman documents from throughout the sixteenth century continue to record both Janissaries and Azabs in fortresses. From the second half of the sixteenth century, however, the Azabs seem to have lost their importance as battlefield troops. In the 1540s already, the Hospitaller Antoine Geuffroy commented: ‘As for footsoldiers, [the Ottomans] have none apart from the Janissaries, at least none that are worth anything ...’ ..."

Also, ich werde nicht so schlau aus der Literatur, ob es ausschließlich Türken gewesen waren. Zumal auf dem Balkan ebenfalls gemustert wurde - aber dort lebten ja auch etliche Türken. Aber auch, wenn es nur in Anatolien gewesen wäre, dort lebten ja nicht nur Türken, sondern viele Völker. Insofern bringt es wenig, wenn man nur weiß, wo gemustert wurde. Vielvölkerreich eben... ;)

yayas (Fußsoldaten, türkischer Plural: yayalar) waren anfangs auch Christen: S. 265

"Between the late fourteenth century, therefore, and the end of the sixteenth, the timar-holding cavalry, the Janissaries, the Six Divisions, the Azabs and the Raiders had been the most prominent contingents of Ottoman fighting troops. At the same time, the sultan maintained
a body of non-combatants who acted as pioneers for the army. These were the Footmen – yayas – and the Exemptees – müsellems. It is possible that they originated in the fourteenth century as bodies of, respectively, infantry and cavalry, but that by the early fifteenth century they had lost their combatant role. Like the timar-holding cavalrymen, they received no pay from the Treasury. Instead, they raised the money for campaigns from within their own organisations. The sultan levied these men in Anatolia and Rumelia, and divided them into groups of thirty, allocating to each group a plot of land for cultivation, and exempting them from taxes on their produce and from extraordinary taxation. In each of these groups, five men were ‘campaigners’, who went to war in turn, and the rest were ‘helpers’, who were liable to pay 50 akches each for the maintenance of the campaigner. A Law Book of 1531 records that, until the time of Bayezid II, the helpers paid this amount each year, regardless of whether there was a campaign or not. To prevent disputes between the two groups, Bayezid decreed that, henceforth, the money was due only when there was a campaign. The organisation of these men resembled the organisation of timar holders under a sanjak governor. Both the Footmen and the Exemptees in a particular area came under the command of their own governor, rather than of the governor of the sanjak where they held their lands. Also like the timar-holding cavalrymen, a number of them served as officers, with the title ‘troop commander’ or ‘infantry commander’. In Rumelia, the Turkish tribemen – the yürüks – performed the same duties as the Footmen in Anatolia, on the basis, it seems, of a similar organisation. Altogether, these military auxiliaries were very numerous. In 1521 in Anatolia, there were officially 2584 groups of Exemptees and 7668 of Footmen. In Rumelia in 1552, there were 1377 groups of yürüks and 810 of Exemptees. Their duties, according to Ayn Ali in the early seventeenth century, were in dragging cannon, clearing roads and bringing up provisions for the army. These were undoubtedly their most basic functions, but clearly their duties were in fact more varied. For example, a Law Book of Gallipoli, dated 1518, requires the mounted Exemptees, among other things, to keep watch on the coasts and harbours, and immediately to give notice to the villages and fortresses if they see any ship that might pose a danger. In addition, they had to perform heavy duties in the Gallipoli naval arsenal, such as dragging ships onto the dry land. During the course of the sixteenth century, the organisation of Footmen and Exemptees seems to have become disordered and unreliable. Certainly, a command of 1540, ordering the conscription of new recruits and the proper registration of members and of the lands which they held, suggests that desertion was common. In 1582, the sultan ordered the abolition of both groups. Immediately afterwards, he changed his mind and conscription began again. By 1600, however, the two corps of Footmen and Exemptees no longer existed. Ayn Ali in 1609 noted that the former members had all been registered as ordinary tax-paying subjects...."

Was ist denn der Unterschied von müsellems und sipahis? Die EI gibt Antwort:

"What differentiated them from other Ottoman cavalrymen, the sipahîs [q.v.], was that the müsellems worked their own land and did not receive funds from the collection of taxes as the sipahîs did. This special condition necessitated that they support one another when called up for military service; the müsellems were therefore organised into groups of thirty men each called a “hearth” [see ocak]..."

Erwähnenswert ist vor allem, dass diese ganzen Bezeichnungen in verschiedenen Jahrhunderten sich wandelten, also die Truppengattung teilweise in einem Jahrhundert so, in einem anderen Jahrhundert anders genannt wurden, teilweise, weil die Gattungen reformiert wurden, teilweise wurde nur die Bezeichnung geändert, die Struktur blieb dieselbe. Manchmal wurden auch zwei Bezeichnungen parallel verwendet. usw. Sehr verwirrend das Ganze. :D
Ich wette, dass dort noch viel Forschung wartet, aber diejenigen, die sich für Militärgeschichte interessieren, können meistens nicht die osmanischen Quellen lesen, und die ausgebildeten Osmanisten, interessieren sich angesichts anderer großer Forschungslücken nicht so sehr für die Terminologie des osmanischen Militärs.


siehe bitte auch:

Heerwesen I

Karlsruher Türkenbeute :: Das Heerwesen der Osmanen

Der osmanische Staat 1300-1922 - Google Bcher

Portal:Military history of the Ottoman Empire - Wikipedia, the free encyclopedia

Bashi-bazouk - Wikipedia, the free encyclopedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke Lynxxx!

Hast mir die Fragen super beantwortet :yes:

Ich finde ja langsam die Osmanen irre interessant vom militärischen Standpunkt her.
 
Mal einige genauere Zahlen und Daten zu bestimmen Truppengattungen, bezugnehmend auf Rhoads Murphey: Ottoman warfare, 1500-1700‎. London 1999. welches beim Osm. Reich genauer und wissenschaftlicher ist, als die bei euch so beliebten Osprey-Bücher:

Hier die potentielle Zahl der Timarioten (99.261), zu Beginn der Regierung Sultan Süleymans I., (des Prächtigen), vor der Eroberung Ungarns 1527:

Code:
[FONT=Courier New]Potential strength of timariot army circa [B]1527[/B][/FONT]
 
[FONT=Courier New]Provincial | kiliç   | cebelu      | mustahfiz | Total [/FONT]
[FONT=Courier New]name       | timars  | (retainers) | timars    | potential force[/FONT]
 
[FONT=Courier New]Rumili       10,688    26,720        6,620       44,028[/FONT]
[FONT=Courier New]Anatolia (W)  7,536    15,072        1,307       [/FONT][FONT=Courier New]23,915[/FONT]
[FONT=Courier New]Anatolia (E)  6,518    13,036        1,307       20,861[/FONT]
[FONT=Courier New]Syria         2,275     4,550          419        7,244[/FONT]
[FONT=Courier New]Diyarbekir    1,071     2,142            –        3,213[/FONT]
 
[FONT=Courier New][B]TOTALS       28,088    61,520        9,653       99,261[/B][/FONT]

Sultan Murad IV. (1623–40) hatte etwa ein Potential von 106.000 Timarioten.

Zu Feldzügen wurde ca. max. 70%, also max. etwa 80.000 mitgenommen, der Rest verblieb in den Provinzen.

Hinzu kamen dann noch kurdische, krim-tartarische und turkmenische Reiter, so dass ggf. > 100.000 Reiter bei großen Sultans-Feldzügen mitgekommen sein dürften.

Im Anhang, Sipahis im frühen 17. Jh. und im frühen 19. Jh., in künstlerischer Freiheit gemalt, aus den Osprey Büchern. Keine Gewähr auf absolute Historizität.

Nachher kommen weitere Angaben zu anderen Truppenteilen.
:winke:
 

Anhänge

  • sipahi.jpg
    sipahi.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 1.379
  • sipahi später.jpg
    sipahi später.jpg
    167,4 KB · Aufrufe: 1.715
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

schaue selber bitte in diese detaillierte Tabelle, wäre zu mühselig, diese hier nun abzuschreiben:

Ständig stehendes Heer (kapi kulu - "Pforten-Sklaven") der Osmanen und deren einzelnen Bestandteile:

Der osmanische Staat 1300-1922 - Google Bcher

1527: 18.689, darunter 11.439 Janitscharen inkl. Janitscharenkadetten

1670: 70.296, darunter 48.212 Janitscharen inkl. Janitscharenkadetten
 
Hi,

schaue selber bitte in diese detaillierte Tabelle, wäre zu mühselig, diese hier nun abzuschreiben:

Ständig stehendes Heer (kapi kulu - "Pforten-Sklaven") der Osmanen und deren einzelnen Bestandteile:

Der osmanische Staat 1300-1922 - Google Bcher

1527: 18.689, darunter 11.439 Janitscharen inkl. Janitscharenkadetten

1670: 70.296, darunter 48.212 Janitscharen inkl. Janitscharenkadetten
Das heißt, man darf im 17.Jh. nicht mehr allzuviel von den Janitscharen halten, da sie keine kleine Elitetruppe mehr waren?
 
Ihre Kampfkraft wurde im Laufe des 17. Jh. schon schwächer, im Vergleich zum 16. Jh., verursacht durch einige Reformen, z.B. das sie schon früher heiraten durften, dass sie teilweise nicht mehr durch die harte Militärschule gehen mussten, dass sie teilweise nicht mehr alle in Kasernen stationiert waren, dass man gelegentlich seine eigenen Söhne dort platzieren konnte, auch wenn sie Fettsäcke oder Dummbratzen waren, also dass die sog. "Knabenlese" nicht mehr durchgeführt wurde, und die Janitscharen anderen Bevölkerungsgruppen offenstanden, usw.

Das alles sind schnell offensichtliche Gründe. Weitere werde ich evtl. nachher nochmal nachlesen. Es gibt da teilweise "Neubewertungen" oder "Neugewichtungen" einiger Phänomene.

Vorerst aber aus der Encyclopedia of Islam noch ein Zitat:

"By the death of Murâd III in 1003/1595, the Janissaries already numbered 25,000 . Throughout the 11th/17th century the Ottomans were intermittently engaged on both the eastern and western fronts, and exceptional mobilisations for major new undertakings such as the Cretan offensive in particular years periodically pushed Janissary enrolments near to the 40,000 mark (Murphey, Ottoman warfare, 45, table 3.5). The gist of Ottoman advice literature of the early 11th/17th century in which the leitmotif of Janissary “corruption” caused by recruitment irregularities is repeatedly emphasised (see below), does not adequately reflect the Ottomans’ real manpower needs and strategic requirements in an epoch dominated by siege warfare. The new military realities had rendered both the ideals and the social structure which had supported the landed timariot class of the past increasingly obsolete.

By the early 11th/17th century, the Janissaries had evolved beyond their former role as an élite troop with principal responsibility for escorting and guarding the imperial presence to a position (together with the also proliferating cebeci and topcu artillerymen) as the indispensable operational core of the Ottoman army. An indication of the important part played by Janissaries in general military provision is given by the fact that, despite the conclusion of their war with the Habsburgs by treaty in 1015/1606, and despite their having entered into a phase of retrenchment in the east, which was shortly to lead to the abandonment of many of the forward positions occupied during the first phase of their conflict with the Safawids, when 'Ayn-i 'Alî surveyed the Ottomans’ military position in 1018/1609 he found 9,046 acemi oghlanlari still in the pipeline, most of them destined for induction into one of the 196 standing regiments of the Janissaries.



"
 
Ich finde ja langsam die Osmanen irre interessant vom militärischen Standpunkt her.

Vom militärischen Standpunkt sicher. Die Bulgaren z.B. sehen das anders. Etwa alle 3-5 Jahre durchzogen die Türken das Land und suchten in jedem Haus nach kleinen Jungs, die sie dann raubten. Die Familien waren so verzweifelt, dass sie die Kleinen oft verstümmelten.

Diese Kleinkinder wurden dann in Kasernen gedrillt, ohne Bezug zu Familie, Kultur, Religion. So wurden sie seelenlose Kampfmaschinen. Kindersoldaten eben, die gnadenlose Erwachsene wurden, so sie das Alter denn erreichten.
 
Vom militärischen Standpunkt sicher. Die Bulgaren z.B. sehen das anders. Etwa alle 3-5 Jahre durchzogen die Türken das Land und suchten in jedem Haus nach kleinen Jungs, die sie dann raubten. Die Familien waren so verzweifelt, dass sie die Kleinen oft verstümmelten.

Diese Kleinkinder wurden dann in Kasernen gedrillt, ohne Bezug zu Familie, Kultur, Religion. So wurden sie seelenlose Kampfmaschinen. Kindersoldaten eben, die gnadenlose Erwachsene wurden, so sie das Alter denn erreichten.

Hallo Beate, willkommen im Forum.

Leider hast du immer noch ein teilweise veraltetes Geschichtsbild bezüglich der "Knabenlese", und dem Alter bei der Musterung. Das mit der Auffassung der "seelenlosen Kampfmaschinen" ist ausserdem ebenso einem differenzierterem Geschichtsverständnis gewichen, nachdem man in den letzten 30 Jahren immer mehr Archive, auch auf dem Balkan, auswerten konnte. (Stichwort Bindung des Zentrums in die Provinzen durch Folgen der Knabenlese, auch durch persönliche Bande, Stiftungen, etc.)

Schaue z.B. hier mal nach, dort haben wir das Thema schon, und ich habe mal einiges aktuelleres zusammengefasst (letzte Hälfte des laaaangen Post):

http://www.geschichtsforum.de/f42/janitscharen-entf-hrung-von-kindern-873/index6.html#post433072

Und was die Geschichtsschreibung auf dem Balkan anbelangt, so habe ich unter anderem hier schon etliches zusammengetragen, und festgestellt, dass die Geschichtsschreibung dort leider noch Jahre und noch länger hinterherhinkt:

http://www.geschichtsforum.de/f42/h...chfolgestaaten-des-osmanischen-reiches-15768/

Wahrscheinlich ist das mit dem "verstümmeln" ein ebensolcher Mythos, wie es sie so viele auf dem Balkan gibt. (in der Türkei aber auch, und woanders auf der Welt...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom militärischen Standpunkt sicher. Die Bulgaren z.B. sehen das anders. Etwa alle 3-5 Jahre durchzogen die Türken das Land und suchten in jedem Haus nach kleinen Jungs, die sie dann raubten. Die Familien waren so verzweifelt, dass sie die Kleinen oft verstümmelten.

Das Bild prägt in der Tat noch das Geschichtsbild in Bulgarien, aber auch dort sieht man mittlerweile die Zeit der Osmanenherrschaft nicht ganz so schlecht, wie es noch zu Zeiten des Kommunismus war (ich selbst bin Bulgare).
 
Beides sollte man nicht betreiben sowohl eine glorifizierung als auch eine verteufelung sind fehl am Platz.

Als großes Plus kann man den Handel und den kulturellen austausch anführen

Als Minus die Rückständigkeit des späteren Osmanischen Reiches.

Die Geschichtschreibung hinkt nicht hinterher mann muss nur wissen welche Historiker man lesen muss lynxx.
 
Beides sollte man nicht betreiben sowohl eine glorifizierung als auch eine verteufelung sind fehl am Platz.

Als großes Plus kann man den Handel und den kulturellen austausch anführen

Als Minus die Rückständigkeit des späteren Osmanischen Reiches.

Ich kann dir da nur Zustimmen.

Man muss neben all den negativen Dingen, wie zB. die blutige Spur, die sie im 19,Jahrhundert hinterlassen haben, oder eben natürlich auch die Knabenlese. auch das Positive sehen, zB den kulturellen Austausch, die relativ große religiöse Toleranz für ihre Zeit und das viele Völker miteinander friedlich zusammenlebten.
 
Ich kann dir da nur Zustimmen.

Man muss neben all den negativen Dingen, wie zB. die blutige Spur, die sie im 19,Jahrhundert hinterlassen haben, oder eben natürlich auch die Knabenlese. auch das Positive sehen, zB den kulturellen Austausch, die relativ große religiöse Toleranz für ihre Zeit und das viele Völker miteinander friedlich zusammenlebten.

wie mans nimmt Serbien war damals ethnisch homogener als heute. Religiös ist das eine andere Sache:winke:
 
Beides sollte man nicht betreiben sowohl eine glorifizierung als auch eine verteufelung sind fehl am Platz.

Als großes Plus kann man den Handel und den kulturellen austausch anführen

Als Minus die Rückständigkeit des späteren Osmanischen Reiches.

Die Geschichtschreibung hinkt nicht hinterher mann muss nur wissen welche Historiker man lesen muss lynxx.

Völlig korrekt. Wenn man z.B. entdeckt, dass die "Knabenlese" vorrangig dann anfängt, wenn junge Männer in das Alter kommen, wo sie steuerpflichtig wären, (was bei uns heute z.B. 18 ist), also wo sie "geschäftsfähig" wurden, also mit ca. 15 Jahren, dann muss man eben das Bild revidieren, dass kleine Kinder unter 10 Jahren weinend den Eltern entrissen werden.
Das hat nix mit Glorifizierung oder Verharmlosung zu tun, sondern soll nur dazu dienen zu erfahren, wie es denn nun war.
Es gibt genügend dunkle Flecken in der türkischen und osmanischen Geschichte, wie natürlich in vielen anderen Reichsgeschichten und Nationalgeschichten auch, z.B. der wenig bekannte Dersim-Aufstand, eines der dunkelsten Kapitel der jungen türk. Republik, wo ich immer dafür bin, sowas nicht zu verschweigen oder zu tabuisieren.
Andererseits wurde in der Vergangenheit Teile der osman. Geschichte auch bei uns im Westen z.T. in allzu düsteren Farben gemalt, so düster, dass es schwer fällt, diese Darstellungen zu korrigieren. So ähnlich wie mit dem allzu "düsteren" Mittelalter, wo Timo und andere auch gelegentlich denken, dass sie immer gegen Windmühlen angehen... ;)
Also, wenn ich was von Schwarz auf Grau korrigieren möchte, dann bitte nicht dabei denken, ich will nun alles weiß malen. ;)

Und natürlich gibt es international anerkannte und zitierfähige Historiker aus dem Balkan, zunehmend immer mehr, wie z.B. der Grieche Stéphane Yerasimos, die Bulgarinnen Maria Todorova oder Antonina Zhelyazkova.

Einfache Faustregel, je mehr Autoren des Balkans, oder auch der Türkei, in internationalen Sammelbänden vertreten sind, oder an internationalen Universitäten Lehraufträge erhielten, oder in geachtete Lexika oder Enzyklopädien auftauchen, desto eher sind es wohl Autoren mit ernstzunehmenden Arbeitsweisen und wichtigen Ergebnissen. Also Autoren, deren Werke nur in der Landessprache in der Uni Sofia, Ankara, Athen oder Belgrad zu finden sind, die nur dort gelehrt haben oder lehren, die nie Beiträge zu internationalen und wichtigen Fachzeitschriften beisteuerten, usw., die müsste man dann genauer abklopfen, ob sie denn auch politisch relativ neutral arbeiten.
 
Zurück
Oben