Zwei unbekannte Wappen

Lukrezia Borgia

Moderatorin
Kann jemand diese beiden Wappen zuordnen? Sie befinden sich in Butzenfenstern auf der Burg Wolfsegg in der Oberpfalz. Die Sonne als heraldisches Symbol ist mir so in dieser Form noch nie begegnet. Es könnte sich auch um spätere Einfügungen aus dem 19. oder 20. Jahrhundert handeln, wie ich vermute. Was meint ihr?
 

Anhänge

  • Wappen1.JPG
    Wappen1.JPG
    199,7 KB · Aufrufe: 572
  • Wappen2.JPG
    Wappen2.JPG
    196,2 KB · Aufrufe: 575
Ja, das hab ich beim googeln auch schon gefunden. Eine Verbindung zur Schweiz kann ich mir aber bei der Burg noch weniger erklären als das Nürnberger Wappen. :rotwerd:

Hat jemand vielleicht ein Heraldiklexikon, in dem verzeichnget ist, ab wann die Sonne in den Wappen auftaucht.
 
Die Sonne als heraldisches Symbol ist mir so in dieser Form noch nie begegnet. Es könnte sich auch um spätere Einfügungen aus dem 19. oder 20. Jahrhundert handeln, wie ich vermute. Was meint ihr?


Dazu meine ich nix. Ich würde mir, das dürfte dir nicht schwerfallen, die regionalgeschichtliche Literatur anschauen.
Der entsprechende Band der KDM wäre meine erste Adresse.
 
Hat jemand vielleicht ein Heraldiklexikon, in dem verzeichnget ist, ab wann die Sonne in den Wappen auftaucht.


Mit einem Lexikon kann ich derzeit leider nicht dienen, aber m.W. gehört die Sonne zu den ältesten Symbolen in Wappen. Nach 20. oder gar 19. Jhdt. sehen die Darstellungen nicht für mich aus, eher Spätmittelalterlich. Ist jetzt aber nur ne Vermutung.

Das linke sieht tatsächlich nach dem nürnberger Wappen aus, muß es aber nicht unbedingt sein. Möglicherweise ein ebenso aussehendes (Familen-)Wappen?!? Das rechte ist definitiv ein anderes als das angegebene, es sei denn, der Dreiberg kam dort später hinzu. Aber auch dann könnte hier trotzdem ein anderes Wappen zitiert sein. Das Schildbild kam möglicherweise auch in anderen Wappen vor.

Poste @ Lukrezia Borgia deine Anfrage doch mal in diesem Heraldikforum. Dort findest du fachmännische Auskunft und sicher auch Hilfe.
 
Dazu meine ich nix. Ich würde mir, das dürfte dir nicht schwerfallen, die regionalgeschichtliche Literatur anschauen.
Der entsprechende Band der KDM wäre meine erste Adresse.

Habe ich schon, deshalb kann ich mir auch keinen Reim drauf machen. Ich habe auch schon mit einer ansonsten sehr kompetenten Dame vom für die Burg zuständigen Kuratorium gesprochen; auch sie hatte keine Erklärung für die Wappen. Die Wappen der ehemaligen Burgbesitzer habe ich alle abgeglichen, da gibt es keine Übereinstimmung und auch die Reichsstadt Nürnberg hat mit der Geschichte der Burg nichts zu tun.
 
Ich habe, welch ein Zufall, daß der, überflüssigerweise, bei mir steht, im Dehio Regensburg Oberpfalz nachgesehen.
Vielleicht liegt der Schlüssel bei Rauchenberger.

Im Jahre 1933 kaufte Bezirksheimatpfleger Georg Rauchenberger die Burg und bewahrte sie vor dem weiteren Verfall. Er gründete 1970 das Kuratorium Burg Wolfsegg mit Dr. Sigfrid Färber als 1. Vorsitzenden, das nach Rauchenbergers Tod 1973 die Burg erbte. 1978 bis 1985 fanden unter Ortsheimatpfleger Franz Hummel und wissenschaftlicher Betreuung ergebnisreiche Ausgrabungen im Burghof und im Tiefen Keller statt. 1982 übernahm Bezirksheimatpfleger Dr. Adolf J. Eichenseer den Vorsitz des Kuratoriums

http://www.regensburg-land.de/orgda...&ORGID={81563869-DE33-42B9-8373-12767C098F6C}
 
Dankeschön für die Mühe! Der Schlüssel liegt wohl im 16. Jahrhundert, als die Butzenfenster entstanden. Die damaligen Eigentümer war en die Thumer, eine Kaufmannsfamilie, die hier in Regensburg ein Patrizierhaus hatte. Ich ging davon aus, dass es sich um eine Regensburger Familie handelt, doch in der einschlägigen Literatur steht, dass es sich wohl ursprünglich um eine Nürnberger Patrizierfamilie gehandelt hat, womit das Nürnberger Wappen geklärt wäre.

Voller Hoffnung, dass ich damit auch das andere Wappen geknackt hatte, da es sich dabei meiner Logik nach nur um das Familienwappen der Thumer handeln konnte, machte ich mich weiter auf die Suche und musste leider feststellen, dass deren Wappen einen geteilten Fisch beinhaltet.

Was wir bis jetzt haben:
Die Fenster sind in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden, als die Nürnberger Kaufmannsfamilie Thumer die Herrschaft über die Burg ausübte. Es liegt also nahe, dass das Wappen mit der Sonne aus dem Dunstkreis dieser Familie stammt. Besitzer war Hans III. Thumer. Weiß jemand, mit wem er verheiratet war? Vielleicht ist es ja das Wappen seiner Frau...


Rauchenberger als Schlüssel war auch meine erste Idee, deshalb auch die Vermutung, dass die Fenster erst im 20. Jahrhundert entstanden sein könnten. Die Butzenscheiben befinden sich nämlich im Georg-Rauchenberger-Gedächtniszimmer.
Die Arbeit dieses Mannes für den Raum Regensburg sind im Übrigen nicht überschätzen, wenn ich das hier mal anmerken darf. Nicht nur die Erhaltung der Burg Wolfsegg haben wir ihm zu verdanken, sondern er opferte 24 Jahre lang Zeit und Geld, um die Kreuzhofkapelle bei Barbing, wo 1156 das Privilegium Minus, also die "Gründung" Österreichs zelebriert wurde, zu renovieren.
 
Gibt es noch weitere Wappendarstellungen?

Ich frage, weil ich eine entsprechende Beschreibung gefunden habe und zwar beim Nürnberger Meistersänger Hans Sachs. Der umschreibt das Nürnberger Wappen mit als einen Adler, dessen Nest sich zwischen weißen und roten Rosenblüten befindet, darum vier Jungfrauen, die dritte ist blau gewandet und hält eine helle Sonne:

der lieblich draum

1
[...]
Jch plickt gen den garten hinwarz,
darin ein edler vogel het geheket,
gros als ein adlar, war kol schwarz.
sein linke seitten, die war im bedeket
mit liechten rosen, rot vnd weis
[...]

3
Ich sach 4 frajllein vmb den vogel kön:
[...]
das drit freillein, bekleit in pla,
die drug in Jrer hand die klaren sunnen
vnd leucht vnter die vogel da
aus scham, forcht, schreken ir gar vil entrunen.
[...]
auffschlus des draums

1
der vogel deut die reichsstat nürnberk
Jn Jrem wapen sie ein adlar füret,
die linke seitten rot und weis.
[...]


3
[...]
die drit frau die warheit geleich,
der sie nurberg bestendig gehalten
gen dem heilling römischen reich
vnd allen fursten glaubhafft vngespalten.


Aus: Hans Sachs, Der lieblich draum und auffschlus des draums, hg. Hartmut Kugler, Die Stadt im Wald. Zur Stadtbeschreibung bei Hans Sachs. In: Hans Sachs. Studien zur frühbürgerlichen Literatur im 16. Jahrhundert, Bern 1978.
 
Hier ist die lösung

:winke:

Die Burg Wolfsegg verweist auf eine WELFEN- Burg.
Wolf ist dabei eh klar, -egg als Endung verweist auf den Beinamen der
Welfenfamilie "von dem /oder an dem Acker"

Die alten Burggrafen von Nürnberg sind eine Welfenfamilie.

Das zweite Wappen ist das der Grafen von Lurn (Liburnia/ Tiburnia ) und
Sonnenburg, Markgrafen von Kärnten unter den Ottonen- Kaisern.
Die Familie stammt von Otto/ Ottwin von Lurn und Sonnenburg ab, einem Bruder Kaiser Heinrichs II. (d. Heilige ).

Die Grafen von Lurn und Sonnenburg sind (da das sächsische Kaiserhaus
der Ottonen eine Welfenfamilie ist ) ebenfalls eine Welfenfamilie.

Das sind nämlich meine Vorfahren.

Das Wappen ist zu finden im "Neustifter Wappenbuch " des Vigil Raber, (unter "Sunnegg " )

da es das einzige Sonnenwappen aus dem 12./13. Jh. ist- Irrtum prakt.
ausgeschlossen!

-welcher (Raber ) im 16. Jh. eine hist. Wappensammlung angelegt hat (Kloster Neustift bei Brixen, Südtirol ). Dieses Wappenbuch ist im Handel erhältlich (Faksimile ), am besten auf ZVAB.com oder booklooker.de suchen!

Ich denke das war jetzt mal wirklich "professionelle " Hilfe...:)
 
Kleiner Nachtrag noch zur Sonne. Im Lexikon der Heraldik (Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik, Regenstauf 2006) steht beim Eintrag "Sonne":

Sonne: häufiges Wappenbild. Die S. wird häufig mit einem menschlichen Gesicht und sechzehn abwechselnd geraden und gekrümmten Strahlen dargestellt, z.B. im Wappen von Ecuador. Ohne Gesicht spricht ma von S. ohne Gesicht oder ungebildeter S. Befindet sie sich im rechten Obereck des Schildes, so blasoniert man sie als aufgehend, im linken als untergehend. Eine in der Mitte des Schildes dargestellte S. wird als Mittags-S. bezeichnet. Ist sie mit geraden, also nicht geflammten Strahlen abgebildet, so wird sie als strahlend angesprochen.

Edit: Das Lexikon kann ich nur empfehlen. Kostet so um die 30 Euro. ISBN: 3-86646-010-4
 
Zuletzt bearbeitet:
:winke:

Die Burg Wolfsegg verweist auf eine WELFEN- Burg.
Wolf ist dabei eh klar, -egg als Endung verweist auf den Beinamen der
Welfenfamilie "von dem /oder an dem Acker"

Die alten Burggrafen von Nürnberg sind eine Welfenfamilie.

Das zweite Wappen ist das der Grafen von Lurn (Liburnia/ Tiburnia ) und
Sonnenburg, Markgrafen von Kärnten unter den Ottonen- Kaisern.
Die Familie stammt von Otto/ Ottwin von Lurn und Sonnenburg ab, einem Bruder Kaiser Heinrichs II. (d. Heilige ).

Die Grafen von Lurn und Sonnenburg sind (da das sächsische Kaiserhaus
der Ottonen eine Welfenfamilie ist ) ebenfalls eine Welfenfamilie.

Das sind nämlich meine Vorfahren.

Das Wappen ist zu finden im "Neustifter Wappenbuch " des Vigil Raber, (unter "Sunnegg " )

da es das einzige Sonnenwappen aus dem 12./13. Jh. ist- Irrtum prakt.
ausgeschlossen!

-welcher (Raber ) im 16. Jh. eine hist. Wappensammlung angelegt hat (Kloster Neustift bei Brixen, Südtirol ). Dieses Wappenbuch ist im Handel erhältlich (Faksimile ), am besten auf ZVAB.com oder booklooker.de suchen!

Ich denke das war jetzt mal wirklich "professionelle " Hilfe...:)


Lauter Welfen...

Mein Schwager hat auch festgestellt, dass seine Frau, meine Schwester über irgendein oberschwäbisches Strauchritter-Geschlecht von den Welfen abstammt.
Seither weiß ich, dass ich von den Trojanern abstamme...

Aber mal Spaß beiseite, die Ottonen = Welfen?
Dass die Welfen eigentlich keine Welfen sind, sondern Este ist mir soweit bekannt, aber das ist mir neu.
 
Im Siebmacher finden sich lediglich zwei Wappen, die dem oben beschriebenen ähnlich sind.

Einmal auf Tafel 43 (Tirolische Wappen): Wolgschafen
Und auf Tafel 196 (Elsässische Wappen): Brei[...]acker
 
Ehefrau des Hans Thumer III.

Die Ehefrau des Hans Thumer III, hieß Radegund Reichl(in) von Meldegg., gest. 6.2.1587 in Bruckberg.
Falls diese Info überhaupt noch von Nöten ist.
 
Zurück
Oben