Herkunft des Wortes Pampelmuse

megatrend

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

Ich suche nach der Herkunft des Wortes Pampelmuse:

Meine Recherchen schlagen folgendes vor:

kommt vom Holländischen Pompelmoes, welches wiederum auf ein arabisches Wort zurückgeht.

Weiss jemand mehr/besseres?

Herzlichen Dank!
 
Pampelmuse: ... kommt vom Holländischen Pompelmoes, welches wiederum auf ein arabisches Wort zurückgeht.
Schwierige Frage! Auch deswegen, weil es so viele unterschiedliche Namen gibt: Pampelmuse, Pumpelmus, Pompelmoese usw.

Der holländische Ursprung ist unstreitig [1], zum arabischen kann ich nur ein Indiz liefern: Das Wort taucht in einem Niederländisch-Malaiischen Wörterbuch "met Arabisch karakter" auf: Nieuw Maleisch-Nederlandsch ... - Google Bücher, wobei ich aber die weitere Ableitung nicht verstehe.


[1] Vgl. auch BULAG, n° 31/2006: Étymologie - Google Bücher
 
Wiki (ndl.) beschreibt die Herkunft des Wortes aus dem Holländischen, also kein Verweis auf eine tamilische oder arabische Herkunft.

Wiki (franz.) sagt dazu: "Le mot « pamplemousse » est emprunté au néerlandais « pompelmoes », lui-même composé à l’aide de pompel, « gros », et limoes, « citron ». "

Also eine "große Zitrone". Macht Sinn. Da ich aber leider nicht Holländisch spreche, kann ich dazu nichts sagen.
 
Der holländische Ursprung ist unstreitig [1], zum arabischen kann ich nur ein Indiz liefern: Das Wort taucht in einem Niederländisch-Malaiischen Wörterbuch "met Arabisch karakter" auf: Nieuw Maleisch-Nederlandsch ... - Google Bücher, wobei ich aber die weitere Ableitung nicht verstehe.

Soweit ich die Erklärung verstehe, geht es um das malaiische Wort "djeroek", das so erklärt wird:
"Allgemeinbezeichnung für Früchte, die zu den Zitrus- und Orangensorten gehören, wie
djeroek manis: Apfelsine
djeroek matjan: Pampelmuse [...]".
 
Danke für die hilfreichen Antworten!:)

Ich hätte da noch zwei ergänzende Fragen:

- Pompel: was ist das für ein Wort (Sprache, Herkunft, gibt es ähnliche Wörter in anderen Sprachen, das nahezu gleich tönt und in etwa dieselbe Bedeutung hat)? (insbesondere mit dem Suffix -el oder -il oder ähnlich)

- kann mir einer die Bedeutung des lateinischen Namens Pompilius erklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
- Pompel: was ist das für ein Wort (Sprache, Herkunft, gibt es ähnliche Wörter in anderen Sprachen, das nahezu gleich tönt und in etwa dieselbe Bedeutung hat)? (insbesondere mit dem Suffix -el oder -il oder ähnlich)

Wieso sollte es sich um ein Suffix handeln?

- kann mir einer die Bedeutung des lateinischen Namens Pompilius erklären?

Pompa: Prunk, Fest
-ilia/-ilius: Suffix

Ohne Gewähr.
 
Wieso sollte es sich um ein Suffix handeln?

meine Vermutung. Wenn ich alles wüsste, dann würde ich die Frage hier nicht stellen.:rotwerd::grübel:

Pompa: Prunk, Fest
-ilia/-ilius: Suffix

Ohne Gewähr.

Was Pomp bedeutet, das weiss ich in etwa: es gibt ja Wörter wie pompös, oder dann gibt es ja noch das Wort pumpen (was soviel wie aufziehen bedeutet), oder im französischen pompes funèbres (Leichenaufzug, Leichenumzug) etc.

Was bedeutet denn pompel (ist es ein holländisches Wort?), warum dann das -el (bzw. ev. auch -il, auch, wenn es kein Suffix ist), oder was bedeutet dann -ilius?

=> vielleicht ist das -il bzw. -el auch in folgenden Wörtern enthalten?

- mobil (= die Fähigkeit beinhaltend, beweglich zu sein)
- fragil (= die Fähigkeit beinhaltend, zerbrechlich zu sein, man denke an das Wort Fragment)
- viril (= männlich)
- etc.

@ jschmidt: Deinen Hinweis habe ich dankend entgegengenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm:

POMPELMUS, m.,POMPELMUSE, f., auch pampelmus, pumpelmus, die kopfsdicke frucht des baumes citrus decumana, sowie dieser selbst, entlehnt aus holländ. pompelmoes m., franz.f., ital. pamplemusa pamplemousse
('die Holländer nennen ihn in Indien pompelmus und dieser name ist zugleich mit dem baum nach Europa übergebracht worden.' vgl. WEIGAND2 2, 372) …
Pampelmusz …


Gruss Pelzer

.
 
Mein "Etymologisches Wörterbuch des Deutschen" (dtv, 2004) schreibt u.a.:

"....eine Übernahme (Anfang 18. Jh.) von nl. pompelmoes, vielleicht unter Einfluß von ebenfalls auf dem Nl. beruhenden frz. pamplemousse, 19. Jh., älter pompelmous, 17. Jh., und pampelimouse, um 1700, das wohl aus gleichbed. Tamil pampalimasu kommt (De Vries Nl. 538). Oder ist nl. pompelmoes eine Zusammensetzung von nl. pompel 'groß, stark, aufgeblasen' und mal. limoes 'Zitrone', bei Synkopierung der ersten Silbe des zweiten Wortes?"

Nichts Genaues weiß man nicht.
 
Käme halt darauf an, den ältesten Beleg für das niederländische Wort zu finden und zu zeigen, dass die Niederländer zum damaligen Zeitpunkt Kontakt zu Tamilen hatten. Ist das Tamilische eine Schriftsprache? Wie lange schon?
 
Käme halt darauf an, den ältesten Beleg für das niederländische Wort zu finden und zu zeigen, dass die Niederländer zum damaligen Zeitpunkt Kontakt zu Tamilen hatten. Ist das Tamilische eine Schriftsprache? Wie lange schon?
Na ja, soweit ich weiß, wird Tamilisch seit ungefähr 2000 Jahren geschrieben und die Holländer hatten ja zumindest als Händler, aber auch als Kolonialherren sehr viel in Südasien und Südostasien zu tun. Ein Kontakt sollte daher unausweichlich gewesen sein.
 
Gibt es so etwas wie die Académie française oder die Real Academia Española für das Niederländische mit einem diachronischen Korpus? (die Real Academia Española bietet einen solchen online an (CorDE), echt praktisch das Ding'). Dann könnte man den Erstbeleg suchen und evtl. sogar gezielt nach dem hypothetisch synkopierten /li/ von limoes suchen.
 
Ob es das nl. Wort "pompel" je gegeben hat, ist (in den Niederlanden) umstritten. Tatsächlich heißt aber auch pampalimasu (oder "pampa limasu") nur "große Zitrone", und pompelmoes ist dann wohl der Versuch, dies ins Niederländische zu übertragen (mit Umweg über oder in Anlehnung an das Portugiesische), in Anlehnung an nl. pompeus bzw. pt. pomposo (wie dt. pompös, it. pomposo fr. pompuese/pompeux, engl. pompous; alles nach der antiken Stadt Pompeii) - vgl. auch nl. pompoen (Kürbis) - und pt. limões (Zitronen, also Plural von limão). Mithin irgendwas zwischen "pomposos limões" und "pompoen-limões" ("Kürbiszitronen").
Siehe auch Nederlands etymologisch woordenboek - Google Bücher
 
Zurück
Oben