Nationalversammlung

stormy

Mitglied
Hallo, liebes Geschichtsforum :winke:
Während der Vorbereitung auf mein Abitur in Geschichte bin ich auf eine Frage gestoßen, die ich mir nicht erklären kann ...
Meine Unterrichtsaufzeichnungen (da wir das Thema nicht sehr genau erörtert haben) lassen mich da ein wenig im Stich: Es geht um die Zusammensetzung der NV. Meine Unterlagen besagen, dass beide "priviligierten" Stände (1.+2.) nur allmählich dieser beitraten. Hat jemand genaue Angaben, wieviele es auf Seiten des Klerus und des Adels waren? Zudem verstehe ich nicht die Beweggründe, des Adels, der NV beizutreten. Bei dem Klerus ist das etwas anderes, da war es ja größtenteils der "niedere" Klerus, der aus dem 3. Stand hervorgegangen ist, sofern ich nicht irre.
 
Hallo, Stormy,

auch ich bereite mich gerade auf die Französische Revolution vor, zwar aus Gründen des Zweiten Staatsexamens, aber so sind wir Leidensgenossen im Geiste. :scheinheilig:

Aber auch als angehender Geschilehrer hat man die Zahlen nicht im Kopf, aber da die Bücher sowieso auf meinem Schreibtisch lagen, schaute ich mal flugs nach. Für eine gezielte, kurzfristige Vorbereitung kann ich dir das Heftchen zur Französischen Revolution aus der "Beckschen Reihe" empfehlen: Thamer, Hans-Ulrch: Die Französische Revolution. München 2006. (ISBN 3406508472, 7,90€) Fürs Abi ist das mehr als ausreichend.

Dort habe ich auf Seite 30f. die Informationen gefunden, nach denen du fragtest: Deputierte 3. Stand: 578, 2. Stand: 270, 1.Stand: 291 (davon 46 Bischöfe, darunter aber auch liberal eingestellte). Thamer gibt an, dass ca. 90 Deputierte des Adels als liberal einzustufen seien.
Diese Angaben beziehen sich auf die erste Tagung der Generalstände Anfang Mai 1789.
Eine Seite weiter gibt er zum Zusammenschluß der drei Stände an, dass sich eine knappe Mehrheit der Geistlichkeit (149 zu 137) und eine "reformfreudige Minderheit von 80 Deputierten des 2. Standes" für den Zusammenschluss ausgesprochen hätten.
Für den folgenden Zeitraum wird sich die Zusammensetzung geändert haben. In der Verfassung zu konstitutiellen Monarchie von 1791 ist die "Stärke" der Nationaversammlung mit 745 Abgeordneten angegeben.

Vielleicht können ja die anderen Mitglieder meine Zahlen korrigieren oder ergänzen?!

Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Erwartungshorizont des Abiturs die genauen Zahlen verausgesetzt werden. Wichtiger wäre die Erkenntnis, warum dieser Akt (Zusammenschluss der Stände) als revolutionär zu bezeichnen wäre.

Viel Spaß beim Lernen und Frohe Ostern:nikolaus:
 
Deputierte 3. Stand: 578, 2. Stand: 270, 1.Stand: 291
Die genannten Zahlen kann man verwenden, jedoch unter Vorbehalt: "Die Zahl der Abgeordneten [der Generalstände] schwankte zwischen 1139 und 1196, denn die Mandatsprüfung erzeugte viel Verwirrung. [...] Der Dritte Stand schließlich brachte es auf 578 bis 598 Abgeordnete, darunter weder Bauern noch Arbeiter..." [1]

An der Unterscheidung zwischen der Versammlung der Generalstände und der Nationalversammlung sollte man festhalten. Letztere entstand, nachdem sich der Dritte Stand im Beschluss vom 6.5.1789 geweigert hatte, die traditionelle Trennung der Stände beizubehalten. Das führte dann am 17.6. zur Erklärung über die Konstituierung der "Assemblée nationale", die sich, nachdem sich die Mehrheit des Klerus und ein Teil des Adels ihr angeschlossen hatten, am 9.7. zur Verfassunggebenden Nationalversammlung erklärte. Deren Gesamtmitgliederzahl könnte geringer gewesen sein.


[1] Jean Tulard, Frankreich im Zeitalter der Revolutionen 1789-1851, Stuttgart 1989, S. 55
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Antworten, das ist mir eine enorme Hilfe. :winke:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Erwartungshorizont des Abiturs die genauen Zahlen verausgesetzt werden. Wichtiger wäre die Erkenntnis, warum dieser Akt (Zusammenschluss der Stände) als revolutionär zu bezeichnen wäre.
Das ist ganz sicher nichts vorausgesetzt, aber nichtsdestoweniger interessant, obwohl ich nicht gedacht hätte, dass die Angaben so genau sind. Mich wundert zudem die recht hohe Anzahl des 2. Standes.
 
Na ich glaube die Prüfungszeits lässt sich sinnvoller gestalten, als mit der Aufzählung der Deputierten. Habe heute mal in den Tulard geschaut. Auf die Generalstände beziehen sich ja nur vier Seiten. Die Zahlen schwanken wahrscheinlich je nach dem, welche Quellen herangezogen werden. Ich weiß nun allerdings nicht, ob Thamer (2006) gegenüber Tulard (1989) aktuellere Quellen herangezogen hat.

Frohe Ostern!
 
Zurück
Oben