Riothamus
Aktives Mitglied
Also:
"Antiquum opus Romanorum muro Rex predictus in Mersburg decoravit lapideo, et ..."
"Der zuvor genannte König [Heinrich I.] schmückte ein altes Römisches Werk mit einer steinernen Mauer aus, und ...."
Da wird wohl die genannte Befestigung gemeint sein. Zu einer richtigen 'civitas' gehörte nach mittelalterlicher mitteleuropäischer Ansicht eine Mauer. Also betont diese Stelle auch die Rechtmäßigkeit der Bistumsgründung.
Das ältere Bauwerk wird als Römisch bezeichnet. Von Vornherein kann man es nicht ausschließen.
Auch die Pfalz soll Heinrich ausgebaut haben. Einen Holzpalast wird aber Thietmar nicht ernsthaft den Römern zugeschrieben haben. Aber er schrieb die Chronik zwischen 1012 und 1018.
Damit stellt sich die Frage nach den archäologischen Erkenntnissen hinsichtlich des ottonischen Merseburg.
"Antiquum opus Romanorum muro Rex predictus in Mersburg decoravit lapideo, et ..."
"Der zuvor genannte König [Heinrich I.] schmückte ein altes Römisches Werk mit einer steinernen Mauer aus, und ...."
Da wird wohl die genannte Befestigung gemeint sein. Zu einer richtigen 'civitas' gehörte nach mittelalterlicher mitteleuropäischer Ansicht eine Mauer. Also betont diese Stelle auch die Rechtmäßigkeit der Bistumsgründung.
Das ältere Bauwerk wird als Römisch bezeichnet. Von Vornherein kann man es nicht ausschließen.
Auch die Pfalz soll Heinrich ausgebaut haben. Einen Holzpalast wird aber Thietmar nicht ernsthaft den Römern zugeschrieben haben. Aber er schrieb die Chronik zwischen 1012 und 1018.
Damit stellt sich die Frage nach den archäologischen Erkenntnissen hinsichtlich des ottonischen Merseburg.