In dem Auffinden von Scherben großvolumiger Gefäßen wie z.B. in Paderborn zeigt sich ja die Infrastruktur des römischen Waren- und Militärtransports.
Gab es eventuell über die Lippe eine Versorgungsroute zur Weser?
Bis mindestens Paderborn muss die Lippe für Pramen schiffbar gewesen sein, denn Anreppen hatte einen Pier.
Haltern hatte (wenn ich mich Recht erinnere) auch sehr große Kornspeicher.
War Haltern (zeitweise) ein Vorratslager?
Von Haltern aus konnte man sowohl von Brukterern, Sugambrer und Marsern Vorräte als Steuern eintreiben. Und an die Truppen verteilen.
Alle drei Territorien lagen nahe(Münsterland, Ruhrgebiet, östliches Westfalen).
Wenn die Weser über die Lippe versorgt wurde, müsste es allerdings irgendwo bei Paderborn einen Umladehafen von Prame auf Karawane geben.
Anreppen hatte wohl auch ungewöhnlich große Kornspeicher, gilt aber 5 oder 6 als aufgelöst. Passt also nicht zur Versorgung von varianischen Weserlagern.
Ob's bei Paderborn wohl noch nen unentdeckten Hafen aus varianischer Zeit gibt?
Übrigens ging von Paderborn aus der westfälische Hellweg weiter bis zur Weser, bis Corvey:
Würde sich schon als Transportroute anbieten.