Carolus
Aktives Mitglied
ich bin heute zufällig auf einen Artikel aufmerksam geworden, in dem es um eine römische Silbermine in der Nähe von Bad Ems geht:
www.nationalgeographic.com
Es gibt auch einen nicht inhaltsgleichen Artikel auf Deutsch zu dem Thema (Pech beim Silber-Bergbau in Germanien? ), aber der oben verlinkte Artikel von National Geographic auf Englisch bietet anschaulichere Graphiken zum Abbau selber und auch die Lager bekannter Minen im Römischen Reich bzw. römisch kontrollierbren Territorium (wie auch hier). Die römischen Befunde und Funde passen auch zu einer Stelle in den Annalen von Tacitus:
Ich hatte zwar schon vonr längerer Zeit einen Artikel zu den entdeckten Marschlagern gelesen, aber nicht die Bedeutung erkannt. Das war nicht nur ein Marschlager für eine oder zwei Nächte. Die Anlage der Mine dürfte schon einige Zeit gedauert haben. Man hatte nur das Pech, dass die bedeutenden Silvervorkommen knapp verfehlt wurden.
Hier noch der Wiki-Artikel zu dem Römerlager: Römisches Militärlager „Auf dem Ehrlich“ – Wikipedia
Dann gab es auch noch Bleiabbau im Sauerland, der ins Reich importiert wurde:
www.archaeologie-online.de
Auf die schnelle habe ich aber nicht verstanden, ob die Minen im Sauerland von Römern selber betrieben wurden (seien es nun Legionen oder zivile Bergwerksbetreiber) oder ob die Germanen das Blei gefördert haben und dann an die Römer weiterverkauft haben (die es dann zu Bleibarren gegossen haben).

The ancient Romans' most expensive mistake in their hunt for silver
Two thousand years ago, the Roman Army embarked on a far-flung hunt for silver. A new discovery reveals how close they came to finding an empire-altering fortune.
Es gibt auch einen nicht inhaltsgleichen Artikel auf Deutsch zu dem Thema (Pech beim Silber-Bergbau in Germanien? ), aber der oben verlinkte Artikel von National Geographic auf Englisch bietet anschaulichere Graphiken zum Abbau selber und auch die Lager bekannter Minen im Römischen Reich bzw. römisch kontrollierbren Territorium (wie auch hier). Die römischen Befunde und Funde passen auch zu einer Stelle in den Annalen von Tacitus:
Und Curtius Rufus ließ seine Legionäre auf dem Gebiet der Mattiaker nach Silber buddeln:
Tacitus: Annales (11,16-20), Kaiser Claudius und die Cherusker und Chauken (lateinisch, deutsch)
So untersagte denn auch Claudius neue Gewaltanwendung gegen die germanischen Provinzen und befahl sogar, die Besatzungstruppe hinter den Rhein zurückzuziehen. Schon war Corbulo daran, sein Lager auf dem feindlichen Boden aufzuschlagen, als ihm das Schreiben überbracht wurde. So viel Verdruss sich ihm bei der überraschenden Nachricht aufdrängte, - Furcht vor dem Kaiser, Verachtung von Seiten der Barbaren, Verhöhnung bei den Bundesgenossen, - ließ er doch nichts anderes verlauten als: "Wie glücklich waren doch die alten Heerführer Roms!" und gab das Zeichen zu Rückzug. Damit aber das Heer nicht von Müßiggang befallen würde, zog er zwischen Maas und Rhein einen Kanal von 23 Meilen, der es ermöglichte, den Unwägbarkeiten des Ozeans zu entgehen. Die Insignien des Triumphes jedoch gestattete ihm der Kaiser, wenn er ihm auch den Krieg verweigert hatte.
Nicht lange danach erlangte Curtius Rufus die selbe Ehre. Er hatte auf dem Gebiet der Mattiaker auf der Suche nach Silberadern Schächte ausheben lassen, die für kurze Zeit eine geringe Ausbeute lieferten. Aber die Legionen kostete es ihre Opfer und Anstrengungen, dass sie Wasserleitungen graben und unterirdisch Erdarbeiten verrichten mussten, die schon im Freien beschwerlich sind.
Ich hatte zwar schon vonr längerer Zeit einen Artikel zu den entdeckten Marschlagern gelesen, aber nicht die Bedeutung erkannt. Das war nicht nur ein Marschlager für eine oder zwei Nächte. Die Anlage der Mine dürfte schon einige Zeit gedauert haben. Man hatte nur das Pech, dass die bedeutenden Silvervorkommen knapp verfehlt wurden.
Hier noch der Wiki-Artikel zu dem Römerlager: Römisches Militärlager „Auf dem Ehrlich“ – Wikipedia
Dann gab es auch noch Bleiabbau im Sauerland, der ins Reich importiert wurde:

Bleierzbergbau der römischen Kaiserzeit im Raum Brilon
Die Erforschung des Bleierzbergbaus in der Germania magna zeigen die germanisch-römische Wirtschaftsbeziehungen und den Technologietransfer im Montanwesen
Auf die schnelle habe ich aber nicht verstanden, ob die Minen im Sauerland von Römern selber betrieben wurden (seien es nun Legionen oder zivile Bergwerksbetreiber) oder ob die Germanen das Blei gefördert haben und dann an die Römer weiterverkauft haben (die es dann zu Bleibarren gegossen haben).