Statista und ChatGPT - problematisch oder hilfreich

Erinnert mich an Asimovs Roboter-Kurzgeschichte "Ein Lügner".
Das schlägt den Bogen zu Asimovs Geboten für Roboter:


Die Chat-Programme für KI müssen Wissen vermitteln und strukturieren, inhaltliche Fehler dürfen nicht toleriert werden.
 
Was sowohl spaßig als auch notwendig ist:

Wir brauchen Künstliche Intelligenz, die Chat-Programme für KI testet, aufs Glatteis führt und sie dort Pirouetten drehen lässt, und natürlich auch bei Fehlern im kalten Wasser versenkt.


Anekdotisch: Bei der Befreiung der Niederlande suchten eifrige Widerstandskämpfer untergetauchte Deutsche durch Aussprachübungen eindeutig zu identifizieren:

Mein Bruder sagte immer, dass Niederländisch keine Sprache, sondern eine Krankheit des Rachens ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schlägt den Bogen zu Asimovs Geboten für Roboter:
(...)
Die Chat-Programme für KI müssen Wissen vermitteln und strukturieren, inhaltliche Fehler dürfen nicht toleriert werden.
Das steht nun genau nicht in Asimovs Gesetzen. Und selbst wenn man dem Roboter entsprechende Anweisungen geben würde, das Erste Gestz steht nunmal über dem Zweiten... ;)
 
Aber das 0. Gesetz des Nil nocere...
Genau deswegen lügt der Roboter: Weil er die kurzfristige Enttäuschung über eine unangenehme, nicht bestätigende etc Antwort als Schaden interpretiert. Ähnlich scheinen heutige AIs programmiert zu sein, deswegen mucks Hinweis auf "Konversationsbot".

Das Nullte Gesetz hat bei Robotern (oder zumindest bei Asimovs) nochmal eine ganz andere Bedeutung... ;)
 
Zurück
Oben