Anfänge der modernen Geschichtswissenschaft

Ashigaru

Premiummitglied
Das beschäftigt mich in letzter Zeit: wo liegen die Anfänge der heutigen Geschichtswissenschaft? Da studiere ich dieses Fach und weiß doch eher wenig über diesen Punkt.
Antike oder mittelalterliche Historiographen würden von ihrer Arbeitsweise her (unabhängig vom Inhalt) heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen. Daher interessiere ich mich vor allem dafür, wann z.B. entwickelt wurde, wie eine historische Arbeiten rein formal aussehen muss, mit Fußnoten, Quellenkritik und dem ganzen (wichtigen) Sums.
Vielleicht weiß da einer mehr drüber, wie sich das wissenschaftliche Arbeiten in der Geschichtsforschung entwickelt hat. Wer tat sich da hervor, wo in Europa gab es die ersten historischen Fakultäten und wie hat sich die Wissenschaft im Vergleich zurzeit um 1900 formal weiterentwickelt.

Das wenige, was mir dazu einfällt:

- Im 19. Jhdt begann die Zeit der großen Quellensammlungen wie den Monumenta Germaniae Historiae

- Fotografie, Filmdokumente etc. erhöhten seit dem 19. Jhdt. die Zahl der Quellen (wobei sie immer noch eine eher untergeordnete Rolle spielen). In den letzten Jahrzehnten - so zumindest mein Eindruck - hat man sich einige Überlegungen zu "Oral History" und Zeitzeugen gemacht.
 
Was denn nu? Geschichtsschreibung oder Geschichtswissenschaft? Das ist nicht dasselbe. Denn die Geschichtswissenschaft ist im Wesentlichen eine Meta-Ebene zur Geschichtsschreibung, befasst sich also mit der Methodik. Zum Beispiel kann der Begriff der "Objektivität" und alles was damit zusammenhängt nicht im Rahmen der Geschichtsschreibung behandelt werden, sondern nur im Rahmen der Wissenschaft.

Mich hat z.B. ein verwandtes Problem beschäftigt: Seit wann gibt es Museen in unserem heutigen Sinne als Institutionen der Erinnerungskultur? Seit wann hat man also etwas aufbewhrt zu dem ausschließlichen Zweck, es der Nachwelt zu erhalten?
 
fingalo schrieb:
Mich hat z.B. ein verwandtes Problem beschäftigt: Seit wann gibt es Museen in unserem heutigen Sinne als Institutionen der Erinnerungskultur? Seit wann hat man also etwas aufbewhrt zu dem ausschließlichen Zweck, es der Nachwelt zu erhalten?

Interessiert mich auch. Und? Seit wann?

Ich hätte mal behauptet, Museen im heutigen Sinn (Zugang für die Allgemeinbevölkerung und nicht ausschließlich fürs forschende Volk) gibts max. 200 Jahre.
 

fingalo schrieb:
Mich hat z.B. ein verwandtes Problem beschäftigt: Seit wann gibt es Museen in unserem heutigen Sinne als Institutionen der Erinnerungskultur? Seit wann hat man also etwas aufbewhrt zu dem ausschließlichen Zweck, es der Nachwelt zu erhalten
Warst du bei der Führung zu Museumsinsel beim Treffen nicht mit dabei, da wurden wesentliche Dinge erklärt.
Leo schrieb:
Ich hätte mal behauptet, Museen im heutigen Sinn (Zugang für die Allgemeinbevölkerung und nicht ausschließlich fürs forschende Volk) gibts max. 200 Jahre.
So findet man die Ursprünge nicht beim "forschenden Volk" sondern In Gemäldesammlungen von FÜrsten. Vielleicht erinnert isch noch jemand besser an die Führung als ich und kann nochmal etwas dazu aufschrieben.​
 
Themistokles schrieb:



Vielleicht erinnert isch noch jemand besser an die Führung als ich und kann nochmal etwas dazu aufschrieben.​
Auf jeden Fall war das am Anfang der Führung(als ich noch dabei war).

Und da war die Rede von den Sammlungen der Reichen (Fürsten etc.), wo Exponate, also nehmen wir mal Gemälde, unübersichtlich von dem Fußboden bis zur Decke hingen(17.JH?) bis man schließlich dazu überging, die Sachen nach Themen zu ordnen.

Das erste Museum der heutigen Form war dann der Louvre.:fs:
(So war es doch? :grübel:)

Als ihr dann reingegangen seid, bei der Führung hab ich mich ausgeklingt.
 
@ Fingalo: geht doch mehr oder weniger klar hervor - mich interessiert die Geschichtswissenschaft. Dazu zählt natürlich auch der Punkt, erkatnn wurde, dass das, was die Geschichtsschreibung leistete, nicht mehr ausreichte.

Im Wikipedia-Kink steht auch einiges dazu, leider geht es da vorwiegend auch um etliche inhaltliche Probleme und Konflikte (z.B. Historikerstreit), die mich hier weniger interessieren.
 
Zurück
Oben