Attila u. Hanibal Alpenüberquerung aber wie???

captain kirk

Mitglied
wie haben es diese beiden eroberer über die alpen geschafft? die alpen sind doch ein natürliches bollwerk mit wenigen gangbaren pässen.
es hätte den römern doch mit wenig aufwand gelingen müssen italien vor den eroberern zu schützen.
gerade attlias reitertruppen waren doch in diesem gelände ihrer mobilität beraubt.

die pässe befestigen und von den abhängen immer wieder pfeibeschuß und steinlawinen, so hätte doch eine verteidigung italiens gelingen müssen!?
 
Mal ganz davon abgesehen ging man zu Hannibals Zeiten davon aus, dass er den leichteren Weg am Mittelmehr über das spätere Savoyen wählen würde.
Als dann der Plan klar wurde gab man ihm aufgrund des Wetters und der Bergstämme eine geringe Erfolgsaussicht und glaubte vielleicht auch nicht an die Präsenz bemerkenswerter Truppenkontigente nach der Überquerung.
 
Hiermal ein bisschen Literatur zu Attila:


Altheim, Franz: Attila und die Hunnen, Baden-Baden 1951

de Boor, Helmut: Das Attilabild in Geschichte, Legende und Heroischer Dichtung, Darmstadt 1963

Homeyer, H.: Attila – Der Hunnenkönig von seinen Zeitgenossen dargestellt, Berlin 1951

Kiessling: Hunni, In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, 16. Halbband, Stuttgart 1913

Maenchen-Helfen, Otto J.: Die Welt der Hunnen, Wien, Köln, Graz 1978

Pohl, W.: Hunnen, In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 15, Berlin, New York 2000

Seeck, Otto: Attila, In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, 4. Halbband, Stuttgart 1896

Thompson, E. A.: The Huns, Oxford 1996

Wirth, Gerhard: Attila – Das Hunnenreich und Europa, Stuttgart, Berlin, Köln 1999


Insbesondere das Buch von Maenchen-Helfen ist grundlegend für Attila und die Hunnen. Dort steht auch, daß Attila im Frühsommer 552 über die Julischen Alpen nach Italien zog (S. 101f.).
 
Hiermal ein bisschen Literatur zu Attila:


Altheim, Franz: Attila und die Hunnen, Baden-Baden 1951

de Boor, Helmut: Das Attilabild in Geschichte, Legende und Heroischer Dichtung, Darmstadt 1963

Homeyer, H.: Attila – Der Hunnenkönig von seinen Zeitgenossen dargestellt, Berlin 1951

Kiessling: Hunni, In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, 16. Halbband, Stuttgart 1913

Maenchen-Helfen, Otto J.: Die Welt der Hunnen, Wien, Köln, Graz 1978

Pohl, W.: Hunnen, In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 15, Berlin, New York 2000

Seeck, Otto: Attila, In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, 4. Halbband, Stuttgart 1896

Thompson, E. A.: The Huns, Oxford 1996

Wirth, Gerhard: Attila – Das Hunnenreich und Europa, Stuttgart, Berlin, Köln 1999


Insbesondere das Buch von Maenchen-Helfen ist grundlegend für Attila und die Hunnen. Dort steht auch, daß Attila im Frühsommer 552 über die Julischen Alpen nach Italien zog (S. 101f.).

danke für die umfangreiche literatursammlung!
 
Gerne. :)

Hab in meinem ersten Semester mal eine Hausarbeit zum Thema Hunnen/Wandalen bzw. Attila/Geiserich und die Bedrohung der Stadt Rom geschrieben. Da konnte ich die altbewährte drag&drop-Methode anwenden und die Literatur rausziehen... ;)
 
Insbesondere das Buch von Maenchen-Helfen ist grundlegend für Attila und die Hunnen. Dort steht auch, daß Attila im Frühsommer 552 über die Julischen Alpen nach Italien zog (S. 101f.).

ps: die julischen alpen sind nach dem wiki-eintrag in meinen augen ein hochgebirge Julische Alpen ? Wikipedia
auch die umgebung um die julischen alpen ist mindestens mittelgebirge. weiterhin steht im wikitext das dort im 1.wk ein zermürbender stellungskrieg stattfand. selbst bei kurzfristiger verteidigungs-vorbereitung hätten die römer aus der topographie große vorteile ziehen müssen.

warum hanibal über die alpen kam ist mir jetzt klar. warum aber attila es geschaft hat entzieht sich mir.
 
Also mir erscheinen die Julischen Alpen mit ihren 2000er-Gipfeln im Vergleich zum Rest vergleichsweise flach: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Alpenrelief_01.jpg

Die Pässe liegen ca. zwischen 1000 und 2000 Meter Höhe. In wie weit die Römer diese nicht ordentlich verteidigen konnen entzieht sich jetzt meiner Kenntnis. Vermutlich haben Sie den Übergang erst registriert nachdem die Hunnen über den Alpen waren. Soweit ich weiß waren zu diesem Zeitpunkt die Verhältnisse in Italien und Rom etwas unübersichtlich und die werden auch nicht immer durchs Gebirge patroulliert sein.

Da ich das Buch von Maennhen-Helfen gerade nicht zur Hand habe, kann ich aber auch nur spekulieren. Vermutlich steht dazu aber was drin. Da steht alles drin... ;)
 
Erst mal in einen Atlas sehen! Attila und die Hunnen sind nicht über die Alpen gezogen. Der Weg aus Pannonien ist vorgezeichnet, er führt südöstlich vorbei über Friaul. Die gleiche Route, als Einfallstor nach Oberitalien, wählten im frühen Mittelalter auch Goten, Langobarden, Awaren, Magyaren und Slawen - meist um nur zu plündern.
 
Um nach Gallien einzufallen, marschierten die Hunnen doch an der Donau entlang (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege). Attila hat es also geschafft von Osten kommend sowohl Italien als auch Gallien und die germanischen Provinzen zu plündern ohne sich einen beschwerlichen Marsch über das Gebirge antun zu müssen.

Er schien sich ja relativ frei mit seinen Horden bewegen zu können, was die römische Verteidigung nicht unbedingt in gutes Licht rückt.
 
Gallien ist eine andere Sache, der Feldzug Attilas nach Italien war ein Jahr später. Sicher hat er in Pannonien überwintert und dann die von mir oben dargelegte Route benutzt.
 
Wie gesagt, bei Maenhen-Helfen stehen auch die Routen drin, die die Hunnen genommen haben. Da steht alles drin... ;)
 
H
Insbesondere das Buch von Maenchen-Helfen ist grundlegend für Attila und die Hunnen. Dort steht auch, daß Attila im Frühsommer 552 über die Julischen Alpen nach Italien zog (S. 101f.).

Naja- wie er das wohl gemacht hat, wenn er doch im Jahr 453 verstorben ist, wird hoffentlich auch erklärt.
 
wie haben es diese beiden eroberer über die alpen geschafft? .....

Ave Zusammen,

Prof. Hunt aus Stanford sucht seit einigen Jahren intensiv nach Spuren der Hannibalalpenüberquerung:

Hier ein paar links zu Patrick Hunt:

Stanford Classics :: Community :: People
Patrick Hunt.net
Archaeolog: Hannibal in the Alps: Stanford Alpine Archaeology Project 1994-2006

Er hat wohl rund 20 Varianten im Visier, er scheint aber noch nicht fündig geworden zu sein.

Beste Grüsse, Trajan.
 
Zurück
Oben