Blut, Samen, nobilitas: Die Physis des Weltmonarchen bei Dante

CarnifexUltra

Neues Mitglied
Aus Natur und Herrschaft: Analysen zur Physik der Macht, Kapitel von Christian Kaiser
S. 99 Eneas pater und konkurrierende Vaterschaftsansprüche schrieb:
Nach Dantes Ansicht ‒ und damit bezieht er sich nach eigener Aussage erneut auf Aristoteles’ Politik ‒ gibt es eine natürliche, angeborene Veranlagung zum Herrschen, die sich nicht nur auf Einzelne beschränken muss, sondern sich auch auf ganze Völker beziehen kann. Für ihn ist das römische Volk von der Natur zur Herrschaft über die gesamte Menschheit bestimmt.
= schrieb:
Das Leitthema des gesamten zweiten Buches der Monarchia ist ja die Frage, ob das römische Imperium als Herrschaft über den Erdkreis rechtmäßig war bzw. ist. Dante versteht darunter aber nicht menschliches, sondern göttliches Recht bzw. Naturrecht.
S. 101 schrieb:
Der Stamm, d. h. die Blutlinie wird geadelt. Vor dem Hintergrund des ausgebreiteten Nobilitätskonzepts ist dies leicht verständlich, weil der Einzelne durch seine tugendhaften Leistungen unter Beweis stellt, dass er per göttlichem Intellekt etwas realisieren konnte, was zuvor durch die virtus des väterlichen Samens angelegt und vorbereitet worden war. In diesem Sinne gilt auch in der Monarchia: Das römische Volk als Ganzes – nicht automatisch jedes einzelne Mitglied – ist „nobilissimum“, weil sein „Vater“ Aeneas den Stamm geadelt hat.
Nun war der trojanische Held durchaus bestrebt, selbst auch reproduktiv zu wirken und seine virtus ‒ gemäß der oben dargelegten physiologischen Terminologie ‒ impressiones in die Materie der Frauen bewirken zu lassen. Das Blut, das zuvor über seine (vor-)väterlichen Ahnen aus allen Erdteilen in ihn geflossen war, verströmte er nun wieder (in Gestalt des Spermas als Derivat des Blutes) in die hohen Frauen aus allen Erdteilen: Creusa aus Asien, Dido aus Afrika und Lavinia aus Europa. Dante betreibt mit diesem „duplex concursus sanguinis“, dem Hinein- und dem Hinausfließen „in unum virum“ genau die reductio ad unum, die er während des ganzen Traktats auf den Weltmonarchen hinordnet, nun also im Zeichen des Blutes. Es wurde bereits gesagt, dass die Natur mittels des Spermas im aristotelisch-biologischen Verständnis als Beweger der empfangenden Materie betrachtet wurde.
Wenn Aeneas derjenige ist, der mittels seiner virtus diese Bewegung in alle Teile der Welt bringt, fungiert er als der Proto-Monarch, der „unicus motor“. Aeneas hat seine biologische Vaterschaft durch seine Partnerinnen, die zusammen alle Teile der Welt repräsentieren, auf den Erdkreis ausgedehnt. Er hat seinen Samen und mit diesem die inhärente Formkraft auf optimale Weise ausgesät, und zwar auf den sanguis menstruus der ihn empfangenden Frauen, d. h. in die materia.
S. 103 schrieb:
Bereits im Convivio hatte er das römische Imperium als von Gott auserwählte Weltherrschaft ausgerufen, weil dem Volk der Latiner das erhabene Blut der Trojaner beigemischt worden sei, wodurch das römische Volk die beste natürliche Disposition zum Herrschen erlangt habe. Wichtig ist nun, dass sich Dante die spätere translatio imperii nicht als bloße Amtssukzession vorstellt, die von den Römern auf die Deutschen übergegangen sei – und schon gar nicht der Einsetzung durch den Papst oder durch das Volk bedurft hätte –, sondern als biologische Deszendenz.
S. 104 schrieb:
Die Idee der dem Blut einer Dynastie inhärenten königlichen Qualitäten und Potentiale hat Dante nicht erfunden; sie wurde bereits vorher vertreten und etwa 80 bis 90 Jahre früher sehr prominent im Umkreis des Stauferkaisers Friedrich II. weiterentwickelt. An der Modellierung der geschlossenen Blutlinie hatte Vergil – unangefochtener Inhaber des Patronats über die essentiellen Denkfiguren in Dantes Monarchia – mit seiner Abstammungserzählung, die von Aeneas über dessen Sohn Ascanius/Iulus, dann fortgeführt über Julius Caesar bis zu Augustus, dem Friedens- und Weltherrscher, reicht (Aen. I 260–296), entscheidenden Anteil. Dante ist mit den Schriftzeugnissen der Historiker am Hof Friedrichs II. und seiner Erben gut vertraut; für ihn ist der Staufer einer derjenigen Herrscher, bei denen man von den äußeren Zeichen (den frutti bzw. signa) auf die causa, d. h. die Nobilität der Seele schließen konnte. Und auch wenn sein Sohn Manfred nach menschlichem Recht ein illegitimer Abkömmling war, so gilt er nach dem dargelegten Verständnis der Danteschen nobilitas naturalis als biologischer Spross des Edlen, der selbst tugendhaft war, konsistenterweise zurecht als „wohlgeboren“. Grundlegendes Merkmal von Wohlgeborenheit ist in dem hier beschriebenen Sinne die Abstammung vom Samen der römischen Vorfahren – und wie bereits dargelegt besteht aller Grund, das wortwörtlich zu verstehen. Das betrifft nicht nur, aber vornehmlich auch die Florentiner, die dem Imperator erbitterten Widerstand leisten. Nach Dantes Überzeugung sind dafür nicht diejenigen Einwohner seiner Geburtsstadt verantwortlich, die – wie er selbst und sein Ahn Cacciaguida – von den Römern abstammen, sondern die Abkömmlinge des etruskischen Fiesole, denen der Exil-Florentiner die Schlechtigkeit quasi in ihren Erbanlagen attestiert und die gerade die Rädelsführerschaft innehaben. Doch das auf das Blut fixierte Denken beschränkt sich nicht auf diese Kontexte: Auch in seinem Brief an „alle und alle einzelnen Könige Italiens, Senatoren der ehrwürdigen Stadt [Rom] sowie Herzöge, Markgrafen, Grafen und Völker“ beschwört der Dichter das „Langobardenblut“ (d. h. die Italiener), der Barbarei zu entsagen und dem Samen der Trojaner und Latiner, falls denn noch etwas davon in den von ihm Angesprochenen vorhanden sein sollte, Raum zu geben. Damit verbunden ist die Unterwerfung unter den römischen König, den Gott als Herrscher vorherbestimmt habe, wie aus wunderbaren Zeichen erhelle. Das ist auch die Botschaft, die Dante im April 1311 unmittelbar an Heinrich VII. richtet: Er, der Nachfolger Caesars und Augustus’, sei der rechtmäßige Herr, den die ganze Welt erwarte. Unterstrichen wird dieser Anspruch erneut durch Zitate aus der Aeneis, die bezeugen sollen, dass Caesar über den Aeneas-Sprössling Ascanius bzw. Iulus aus dem trojanischen Geschlecht stammt, wobei die Linie unvermittelt bis zu Heinrichs Sohn Johannes, dem „alter Ascanius“, weitergezogen wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
S. 105-107 schrieb:
Es ist zwar richtig, dass zahlreiche Fürstenfamilien im späten Mittelalter ihre Ursprünge in Troja verorten möchten und die von den Trojanern abgeleiteten Deszendenzen damit prinzipiell als gemeinsamer europäischer Ausgangspunkt für die pluralen Adelsgeschlechter angesehen werden können. Allerdings scheint der Rückbezug zu den aus ihrer Heimat geflohenen und als Städtegründer in verschiedenen Teilen Europas tätig gewordenen Trojanern bei den Zeitgenossen häufig
weniger durch Integrationsabsichten, sondern vielmehr durch veritable Differenzierungs- und Abgrenzungsbemühungen motiviert gewesen zu sein. In den zahl- und variantenreichen genealogischen Erzählungen des Mittelalters lassen sich in diesem Sinne vor allem drei große separate Linien ausmachen: die Abstammung der Römer von Aeneas, der in das latinische Herrscherhaus eingeheiratet und anschließend die Regierung übernommen hatte; eine zweite Linie begründet von Brutus, dem Urenkel des Aeneas, der aus Latium geflohen war und auf den britischen Inseln eine neue Herrschaft begründet hatte; ein dritter Zweig um eine Gruppe, die sich vom Zug des Aeneas abgespalten hatte und deren Mitglieder, wie etwa Francion, der Sohn Hektors und Enkel des trojanischen Königs Priamos, durch ihre Städtegründungen in Pannonien und anschließend in Germanien und Gallien die Stammväter u. a. der Franken/Franzosen wurden. Zahlreiche europäische Städte und Dynastien führten nach diesem Schema ihre Ursprünge auf die trojanischen Auswanderer zurück, so beispielsweise die Venezianer und Paduaner auf Antenor, der wie Hektor und Francion ebenfalls keine engere verwandtschaftliche Beziehung zu Aeneas hat.
Auch im Umkreis der deutschen Adelshäuser, vor allem derjenigen, die Ambitionen auf das Amt des römischen Königs hegten, machte man von derartigen Ursprungserzählungen Gebrauch. Gerade um die Zeit der Abfassung der Monarchia entwickelte sich unter den Habsburgern die Selbstwahrnehmung als Seitenlinie der römischen Colonna, deren Herkunft sich auf Julius Caesar zurückführen ließ, womit wiederum in letzter Konsequenz des letzteren Ahn Aeneas als Stammvater der Habsburger gelten konnte. Und auch für die Luxemburger, deren erster kaiserlicher Vertreter der von Dante unterstützte Heinrich war, existieren historische Darstellungen aus dem 14. Jahrhundert, die eine Nachkommenschaft von Aeneas und dessen Abkömmling Julius Caesar behaupten. Den mit den römischen Königen bzw. Imperatoren konkurrierenden Adelsgeschlechtern, die sich regelmäßig – wenn auch stets in veränderter Form – auf die genannten anderen Ahnen beriefen, war es möglich, den eigentlich universalen Herrschaftsanspruch des Reichsoberhaupts durch Beistellung vermeintlich gleichberechtigter und gleich legitimer Nobilitätslinien zu relativieren, weil Aeneas eben nur einer von mehreren trojanischen Fürsten gewesen war. Die Situation verkompliziert sich zusätzlich, wenn man in Betracht zieht, dass die Kapetinger als französische Königsdynastie und deren Nebenlinie der Anjou, die die Königsherrschaft in Neapel und Sizilien ausübten, noch eine ganz andere Genealogie geltend machten.
Anlässlich der Heiligsprechung des französischen Königs Ludwig IX. im Jahr 1297 verstärkte sich die bereits vorher wahrnehmbare Tendenz, die ganze Familie als beata stirps zu charakterisieren, also als Dynastie, die über Blutsverwandtschaft die Neigung zum heiligmäßigen Leben weitertrage. Diese Selbststilisierung über den Heiligen – immerhin der Großvater König Philipps IV. von Frankreich und Groß-onkel König Roberts von Neapel, zwei der mächtigsten Rivalen Heinrichs VII.
– hatte das Potential, jegliche Berufung auf trojanische und römische, also dezidiert heidnische Vorväter zu neutralisieren, wenn nicht sogar zu entwerten.
Dantes Entwurf positioniert sich klar innerhalb dieser genealogisch-propagandistischen Konstellationen, und damit wird auch die eingangs gestellte Frage nach der Physis des Weltmonarchen beantwortet: Der Monarcha stammt notwendig aus dem Geschlecht des Aeneas, denn die über dessen Blutlinie vermittelte virtus trägt wie oben ausführlich dargestellt die natürliche Anlage zur Herrschaft über die anderen Völker weiter. Wer sich nicht als Aeneide präsentieren kann, hat nicht die von Natur aus beste Disposition, um die Regierungsgewalt über den gesamten Erdkreis innezuhaben. [...]
Kein Kapetinger oder Anjou oder sonst ein nicht von Aeneas abstammendes Haus kann aufgrund der bis dahin gepflegten Stammbaum-Rekonstruktionen legitimerweise die Regierung über Italien, geschweige denn die Welt, beanspruchen, sondern diese Familien sind von Natur aus dazu bestimmt, den Abkömmlingen von Julius Caesars Stammvater zu dienen. Forciert wird diese Attitüde durch Dantes Abwertung Hugo Capets, wenn er den Ahnherrn des französischen Königshauses als Sohn eines Metzgers und in der bereits häufiger zutage getretenen biologistischen Sprache als „Wurzel“ („radice“) des „schlechten Gewächses“ („mala pianta“), also seiner Nachfahren, bezeichnet, den heiligen Ludwig aber nirgends erwähnt.
S. 108 schrieb:
Durch seine oben skizzierten, nicht selten bemühten Fiktionen schafft Dante die Grundlage dafür, dass Aeneas prinzipiell der Stammvater einer großen Pluralität verschiedener Herrscher sein kann; denkbar wäre in diesem Schema sogar, dass sich künftig ein asiatischer oder afrikanischer Fürst zum Weltmonarchen aufschwingt, sofern er seine Abkunft aus Aeneas’ Stamm glaubhaft machen kann.
Darin könnte auch der Grund liegen, warum sich die Argumentation der Monarchia mit keinen zeitgenössischen Herrscherpersönlichkeiten durch namentliche Nennung verbinden möchte. Denn durch diese unterlassene Verpflichtung auf dieses oder jenes bestimmte Adelsgeschlecht, das gerade einen seiner Sprösslinge zum Imperator emporsteigen gesehen hat, schafft Dante Offenheit dafür, auch andere Fürsten als Weltmonarchen gelten lassen zu können. Voraussetzung ist dabei jedoch stets, dass der Prätendent sich auf das Herrscherblut der Aeneiden beruft, denn nur dieses berechtigt von Natur aus zur Weltherrschaft und ist auf diese Weise durch Gott legitimiert. Bei genügend großem literarischen Gestaltungswillen wäre dann sogar denkbar, dass ein Kapetinger, deren königliche Vertreter sich zu Dantes Zeit immer wieder berechtigte Hoffnungen auf die Übernahme des Reichskönigtums gemacht hatten, die natürliche Deszendenz von Aeneas und damit im Falle seiner durchaus im Rahmen des Möglichen liegenden Wahl durch die Kurfürsten seine legitime, gott- und naturgewollte Weltherrschaft im Danteschen Sinne ausruft.
 
Ist also durch Aeneas und die römische Verbindung erklärt, warum gefühlt das halbe Mittelalter (siehe z.B. auch die Briten und die Polen) ausgerechnet von den Trojanern abstammen wollte? Um sich sozusagen zu gleichberechtigten Mitgliedern der Völkergemeinschaft zu machen? Denn an und für sich scheint mir dieser Wunsch nicht sonderlich intuitiv. Immerhin wurden die Trojaner in der Sage geschlagen und in alle Winde zerstreut.
 
Ist also durch Aeneas und die römische Verbindung erklärt, warum gefühlt das halbe Mittelalter (siehe z.B. auch die Briten und die Polen) ausgerechnet von den Trojanern abstammen wollte? Um sich sozusagen zu gleichberechtigten Mitgliedern der Völkergemeinschaft zu machen? Denn an und für sich scheint mir dieser Wunsch nicht sonderlich intuitiv. Immerhin wurden die Trojaner in der Sage geschlagen und in alle Winde zerstreut.
Auch die Römermer führten sich ja auf Troia und insbesondere Aeneas zurück. Bei den Franken wird sicherlich die Nähe von Troia und (Colonia Ulpia) Traiana eine Rolle gespielt bab3n.
 
Ist also durch Aeneas und die römische Verbindung erklärt, warum gefühlt das halbe Mittelalter (siehe z.B. auch die Briten und die Polen) ausgerechnet von den Trojanern abstammen wollte?
Ja, so verstehe ich das auch. Es ist wohl heute etwas in Vergessenheit geraten, das war aber quasi der Wissensstand der Zeit.
Vergil hat mit der Aeneis sehr einflussreich das augusteische Prinzipat und das Kaisertum legitimiert und mit viel Pomp den Untergang der res publica in eine Wiederherstellung der rechten Ordnung gewandelt, nicht in schlechter Absicht, sondern so wurde das auch von ihm und vielen andern verstanden:
Christian Kaiser 2014 - Königtum in der politischen Kultur des spätrepublikanischen Rom S.281-282 schrieb:
Die engen Bezüge von Vergils Konzeption der Führungsfigur Aeneas auf den augusteischen Prinzipat sind überdeutlich. [...] Euander und Latinus etwa werden als idealtypische reges dargestellt, die gute Herrschaftsausübung und altrömische Schlichtheit verkörpern, denen etwa mit Mezentius oder Turnus der Typus des Despoten mit tyrannischen Charaktereigenschaften und unbeherrschtem Verhalten gegensteht.
Auf der Schablone der epischen Welt illustriert die Aeneis demnach, wie sich die Rolle des princeps als primus inter pares mit den Geltungsansprüchen und der Macht der (senatorischen) reges verträgt. Im Gegensatz zu vorherigen imperatores des 1. Jhs. v. Chr. habe Oktavian nie aktiv und mit Waffengewalt eine Alleinherrschaft über Rom angestrebt oder herrschsüchtig an sich gerissen. Als ihm bei der Rettung der res publica jedoch nach Aktium die Führungsrolle zugefallen sei, habe er diese verantwortungs- und pflichtbewusst wahrgenommen und dabei eine positiv-königliche Haltung gezeigt, die mit dem republikanischen Geist vereinbar sei. Aus der Gruppe der (aristokratischen) reges rage Aeneas/Augustus aufgrund seines Sozialprestiges als βασιλεύτατος hervor und habe die Führung inne, ohne dass er aber durch ein Amt höhergestellt wäre als diese.
Aeneasʼ Vorrangstellung im Epos entzieht sich wie der augusteische Prinzipat einer Verortung im klassischen Schema der Regierungsformen.
Der Einfluss des Römischen Reichs und Folgereiche ist nun kaum zu überschätzen, und von daher wurde das zum Wissen und Weltverständnis der folgenden Generationen.
S. 283 Fußnoten schrieb:
Vergil gibt sich größte Mühe, ‚dynastische Diskontinuität‘ zu erzeugen und Aeneas zwar als Begründer eines neuen Volkes, aber nicht einer Dynastie der Aeneaden erscheinen zu lassen:
„Aeneas ist eine Vermittlerfigur, seine Aufgabe und Leistung ist die Integration […]. Aeneas, eine Interimsgestalt und Integrationsfigur, ist der ideale Initiator für die „Gründung eines Volkes“ – gentem condere. Vergil bindet diesen Vorgang nicht an die durchgängige dynastische Herrschaft einer Adelsfamilie – im übrigen eine unrepublikanische, wenn nicht gar unrömische Konzeption –, sondern an die Geschichte einer Familie, die sich vielfältig verbindend zerstreut“ (Schauer 2007 , 89).
Daraus leitet Dante also ab, dass durch Aeneas nicht bloß eine Dynastie, sondern das ganze römische Volk 'geadelt' ist. Pretext zum im OP zitierten ist die Aristotelische und Dantesche Biologie, wie sich die Seele im Fötus manifestiert und was die Veranlagungen sind, wie etwa Adel und adelige Tugenden.
Mir drängt sich bei alledem immer der Gedanke an die späteren Arierhypothesen auf.
 
Zurück
Oben