Fratzen IN Kirchen...

pelzer

Aktives Mitglied
Hoi zäme

Neulich war ich in einer romanischen Kapelle. An der Rückwand, zwischen Tür und Opferstock ist ein „Portrait“ zu erkennen. Die rotbraune Zeichnung liegt über der ursprünglichen Bemalung von etwa 1300. Bei der Darstellung handelt es sich um einen „Chilenzänni“, einer Grimassen schneidenden Spottfigur, wohl vergleichbar mit den Fratzen und Neidköpfen an Fassaden.

Weiss jemand näheres über solche Fratzen im Innenraum von Gotteshäusern? Alter, Bedeutung, usw?

Gruss Pelzer

.
 

Anhänge

  • chilezänni.jpg
    chilezänni.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 449
solche Fratzen sollen das Böse abwehren. Man vergleiche mit den Karnevals- Fasnachts- oder sonstigen Brauchtumsfratzen.

Beispielsweise hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_St._Marien_(Homberg)

Geht auf heidnisches Brauchtum zurück (Siehe auch Synkretismus).
Beispielsweise am Achetringeler, Laupen:
http://www.derachetringeler.ch/masken/maske1.jpg
Oder Lötschentaler Masken:
http://manfred-huber.de/Loetsch_Mask1.jpg

Weiteres Beispiel: die Kirche in Wahlern (Kanton Bern, Schweiz) hat eine Aussenfratze, die als keltisch eingestuft wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über die Bedeutung kann ich leider nicht viel sagen - aber anscheinend unchristliche Gestalten gibt es wohl öfter in Kirchen zu sehen.

In der Kirche im französischen Rennes le Cheateau steht ein Asmodeus, welcher dort das Weihwasserbecken trägt.
Ein Foto davon (2006 war ich dort) ist im Anhang.
 

Anhänge

  • Urlaub 2006 514.jpg
    Urlaub 2006 514.jpg
    207,2 KB · Aufrufe: 536
In der Kirche im französischen Rennes le Cheateau steht ein Asmodeus, welcher dort das Weihwasserbecken trägt.
Ein Foto davon (2006 war ich dort) ist im Anhang.

Was hast du denn dort gesucht, den Jüdischen Tempelschatz oder den Hl. Gral?
=)


Ernsthaft: Ich empfinde das von pelzer gepostete Bild so "fratzig" nicht. Außerdem liegt die Betonung ja auf Fratzen in Kirchen. Nach Außen hin ist ein Abwehrmotiv plausibel, nach Innen dagegen eher nicht.
Der Teufel aus Rennes le Chateau scheint mir als Sieg der Kirche (oder Gottes) über das Böse zu deuten sein: der Teufel ist in die Knie gegangen und ächzt unter der Last des Weihwasserbeckens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du denn dort gesucht, den Jüdischen Tempelschatz oder den Hl. Gral?
=)


Ernsthaft: Ich empfinde das von pelzer gepostete Bild so "fratzig" nicht. Außerdem liegt die Betonung ja auf Fratzen in Kirchen. Nach Außen hin ist ein Abwehrmotiv plausibel, nach Innen dagegen eher nicht.
Der Teufel aus Rennes le Chateau scheint mir als Sieg der Kirche (oder Gottes) über das Böse zu deuten sein: der Teufel ist in die Knie gegangen und ächzt unter der Last des Weihwasserbeckens.

Haha =) Ne aber wir waren auf Rückreise aus Spanien...hatten dann in Andorra eine Autopanne (3 tage in andorra = awsome)..und dann als wir endlich in Frankreich waren haben wir uns noch zu diesem letzen Schritt entschieden - den Heiligen Gral suchen =)
 
Hoi zäme

Die Zeichnung ist kein Totentanz. Und sie ist eigentlich auch keine Fratze, da sie sich IN der Kirche befindet, an der Rückwand; gegenüber vom Chor. Fratzen kenne ich bloss an der Fassade.

Es ist schlecht zu erkennen, aber die Gestalt verzieht mit der linken Hand ihren Mund zu einer Grimasse. Mit der rechten Hand zeigt(e) sie auf den Opferstock. Der Volksmund erzählt: Wer während der Messe gelangweilt mit seinen Augen in der Kirche herum schweifte, erblickte die Gestalt neben dem Ausgang. Diese schnitt eine Grimasse und zeigte auf den Opferstock. Und ermahnte so den Gelangweilten, wie er nach Ende der Messe sein schändliches Tun kompensieren konnte…

Diese Darstellung ist für mich einzigartig; ich kenne keine vergleichbare. Aber möglicherweise jemand von euch?

Und hier noch mal das Gesicht etwas grösser und schärfer.
Trägt der Typ eine Brille?


Gruss Pelzer


.
 

Anhänge

  • chilezänni2.jpg
    chilezänni2.jpg
    96,1 KB · Aufrufe: 378
Wenn ich mir das Ganze noch mal anschaue - da ist womöglich etwas über- oder umgemalt worden. Irgendwie steckt da ein Totenschädel drunter, meine ich.
 
Zurück
Oben