Hieroglyphen entschlüsseln

Laura123

Mitglied
In einem aktuellen bayerischen Schulbuch findet sich ein Rätsel für die 6.Klässler zum Entschlüsseln von Hieroglyphen.
Anscheinend soll "Kleopatra" rauskommen, aber ich komme auf: klispadra.

Im nebenstehenden Sachtext steht auch, dass die Vokale nicht geschrieben wurde, aber in dem vereinfachten Hieroglyphen-Alphabet kommen welche vor.

Ich weiß, dass es kein Material ist, dass den höchsten historischen Ansprüchen erfüllt, aber man sollte ja doch damit arbeiten können als Lehrer und irgendwie stehe ich scheinbar auf dem Schlauch.

Kann mir jemand helfen?
 

Anhänge

  • Hieroglyphen.pdf
    852 KB · Aufrufe: 56
In einem aktuellen bayerischen Schulbuch findet sich ein Rätsel für die 6.Klässler zum Entschlüsseln von Hieroglyphen.
Anscheinend soll "Kleopatra" rauskommen, aber ich komme auf: klispadra.
Ich sehe kein "s", das ist schon ein "o". Nur fehlt das dummerweise auf der Liste.

1717426946827.png


vgl. BIBLIONOMICON
 
Das ist schon kurios. Das o fehlt, im Text wird behauptet, dass es keine Vokale gab, in M2 werden aber welche aufgeführt, beim Entziffern erhält man den Eindruck, dass es sich doch (auch) um eine Buchstabenschrift handelt. Außerdem müsste es in Zeile 9 wohl heißen: "Darüber HINAUS stand jedes Zeichen..

Für Kleopatra mussten, würde ich tippen, die Lautbedeutungen der Zeichen verwendet werden, weil das ein griechisches Wort war, für das es kein eigenes Hieroglyphenzeichen gab.
 
Wie Kleopatra in Hieroglyphen geschrieben wurde und wie der Name richtig transkribiert wird, kann man sich (sofern die Angaben stimmen) in Wikipedia anschauen (im Kasten am rechten Seitenrand).

Also ja, der Text im Schulbuch soll wohl "Kleopatra" heißen. Das Entzifferungsbeispiel ist aber wohl eine sinnlose Spielerei. Kleopatra war ein makedonischer Name (u.a. hießen eine Gattin und eine Tochter Philipps II. so), kein ägyptischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Entzifferungsbeispiel ist aber wohl eine sinnlose Spielerei. Kleopatra war ein makedonischer Name (u.a. hießen eine Gattin und eine Tochter Philipps II. so), kein ägyptischer.
Aber schreiben mussten die Ägypter den Namen ihrer Königin doch. Im Wikipedia-Artikel zu Kleopatra findet sich auch die Schreibweise aus dem Schulbuch.
 
Ja, aber eben nicht die Transkription, zu der das Schulbuch führen würde, wonach jede Hieroglyphe exakt einem Konsonanten oder Vokal entspreche.
 
Die Lautschreibung von Namen (jedenfalls der Laute, die es in der Schrift gab), ist dabei gar nichts Neues aus ptolemäischer Zeit - fremdländische Namen wurden in Ägypten schon sehr lange nach ihrem Klang Laut für Laut geschrieben (oder man verpasste ihnen ägyptische Zweitnamen, die man besser schreiben konnte).
Genau genommen Qlwpdr.t - das ist die einzige schriftliche Anpassung fremdländischer Namen im Ägyptischen: Frauennamen erhalten aus Notwendigkeit die feminine Endung ".t", stets mit dem Brotlaib geschrieben.
 
Wie Sepiola richtig bemerkte, wird in vielen Listen zum ägyptischen Alphabet der Buchstabe O nicht aufgeführt. Ein entsprechendes Alphabet, welches diesen Buchstaben enthält, hat unter anderen Frau Soundso bei Pinterest eingestellt : https://www.pinterest.de/pin/559431584968664178/
und dieses weist zudem auch eine Schreibweise für den Buchstaben C bzw. Q aus, was ebenfalls hilfreich ist. Zur Schreibweise des Namens Cleopatra kann ich das Wörterbuch (Dictionary) von Wallis Budge empfehlen, welches im 2. Band, Seite 944, Nr. 413 - 417 die Transkription der Kartuschen der einzelnen ägyptischen Königinnen mit namen Cleopatra bietet : Budge E A W Egyptian Hieroglyphic Dictionary Vol 2 1920 : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive sowie ebenda, weiter oben in Nr. 396 mit Ptolmis / Ptulmis (Ptolemaios), sowie in Nr. 343 und 356 mit (Meri Amun) Osorkon, weitere Beispiele für den in den Alphabeten oftmals nicht verzeichneten Buchstaben O zeigt. Die üblichen Variationen der Ägypter kennen entsprechend Nr. 406 auch den mit U bzw. W (Wirbel-Symbol) geschriebenen Ptulmis (Ptolemaios), wie auch aus den bei Anja Semling gezeigten Schreibungen heutiger Namen hervorgeht, so etwa aus der ins Hieroglyphen ägyptische gebrachten Transliteration des Namens Ursula : Ägyptische Hieroglyphen - Schrift wobei die dort vorgestellte Liste zwar dankenswerter Weise zudem auch zwei Schreibweisen für den Buchstaben M kennt, aber leider ebenfalls den Buchstaben O nicht aufführt. Selbst Claopatra konnte halt nicht immer alles haben ...

Gruß Fleming
Kleopatra_Aus_Wallis_Budge_Dictionnary_Vol._2_S._946_Nr._413_417_In_public_domain_Gemeinfrei_.png
Ptolemaios_Ptulmis_Ptolmis_Aus_Wallis_Budge_Dictionnary_Vol._2_London_1920_S._945_Nr._396_In_p...png
Osorkon_Aus_Wallis_Budge_Dictionnary_Vol._2_London_1920_S._943_Nr._343_In_public_domain_Gemein...png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben