Lebensalter von Zivilisationen

rukelie

Aktives Mitglied
Wie der Titel schon sagt, geht es darum wie lange Zivilisationen existierten. Als Anfangs- und Endpunkt würde ich den Aufstieg bzw. Untergang der dominierendne Stellung in ihrem Siedlungsbereich vorschlagen.

Meine Frage/n wären nun welche Zivilisationen am längsten überlebt haben und welche sich nur kurzfristig etablieren konnten. Was für Gründe könnten dafür vorliegen? Gibt es allgemeingültige Gründe oder "Regeln" für den Niedergang von Zivilisationen?

Wusste nicht wo das sonst hinpasst, falls das hier nicht richtig ist bitte dahin verschieben wo es hinpasst.
 
Wie der Titel schon sagt, geht es darum wie lange Zivilisationen existierten. Als Anfangs- und Endpunkt würde ich den Aufstieg bzw. Untergang der dominierendne Stellung in ihrem Siedlungsbereich vorschlagen.

Die Frage nach der Dauer von Zivilisationen passt gut auf Überlegungen, die Oswald Spengler in seinem Werk "Untergang des Abendlandes" anstellte. Er postuliert dort, dass jede Zivilisation nach ihrer Geburt eine Phase der Jugend und einen anschließenden Höhepunkt erlebt, dann aber zwangsläufig Alter, Verfall und das Ende kommen. Er vergleicht also Zivilisationen mit den Lebensphasen des Menschen.

Das ist nicht unwidersprochen geblieben, vor allem Spenglers Behauptung, jede Zivilisation - besonders die abendländische - sei zwangsläufig zum Untergang verurteilt.

Meine Frage/n wären nun welche Zivilisationen am längsten überlebt haben und welche sich nur kurzfristig etablieren konnten. Was für Gründe könnten dafür vorliegen? Gibt es allgemeingültige Gründe oder "Regeln" für den Niedergang von Zivilisationen?

Es ist oftmals schwer zu entscheiden, ob eine Zivilisation ihr Ende gefunden hat, da sie vielfach eine Transformation erlebt, die etwas Neues hervorbringt. Als Beispiel sei das Römische Reich genannt. Oft lässt man es mit der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus im Jahr 476 enden. Das trifft aber so nicht zu, denn zivilisatorisch setzte sich die römische Spätantike bis ins 7./8. Jh. fort, zudem gab es noch ein Oströmisches Reich, das erst 1453 nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken endete.

Wann also setzt man nun den Schlusspunkt für die römische Zivilisation?

Ein Unterschied ist überdies zu machen zwischen dem Ende eines Reichs (oder Staates) und dem Ende einer Zivilisation: Ein Reich kann untergehen, die von ihm begründete Zivilisation kann überleben. So war das Ende der griechischen Stadtstaaten nach Eroberung bzw. Beherrschung durch Makedonien politisch besiegelt, während die griechische Zivilisation und Kultur unvermindert fortbestand und nach einer Transformation in den "Hellenismus" überging, der das gesamte östliche Mittelmeer und sogar weite Teile Vorderasiens und Nordafrikas beherrschte.

Wo also ist das Ende der griechischen Kultur und Zivilisation, die sogar noch starke Auswirkungen auf Rom hatte?

Um auf deine Frage zurückzukommen: Eine lange Lebensdauer hatte die griechisch-römische Kultur (und Zivilisation), ferner auich die des Alten Ägypten oder die Babylonische. Einzubeziehen sind noch China, die Maya-Staaten, verschiedene Epochen Indiens usw. usw.
 
Zurück
Oben