Ortsnamen und Verwaltungsbezirke im römischen Reich

El Quijote

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen, vor allem an die Provinzialrömer,

ich habe eine Mittelalterproblem, welches aber auf einem römischen Namen fußt. Den Spätantikefreunden und Kirchenhistorikern unter uns ist sicherlich der alte spätrömische und westgotische Bischofssitz Iliberris/Elvira bekannt.
Hiermit habe ich ein kleines Problem.

'Abdallah ibn Buluggin, letzter König der Dynastie der spanischen Ziriden, Verwandte der Ziriden von Afrika (Zentrum Tunesien) berichtet, wie die Bewohner von Ilbîra 1013 seinen Ururururgroßonkel Zâwî ibn Zîrî die Herrschaft antrugen, weil sie sich nach dem Zerfall der cordobesischen Zentralmacht schutzlos fühlten. Dies ist sicher zum Teil auch Herrschaftslegitimation, das genauer auszuführen ist hier aber nicht der Platz. Der arabische Name Ilbîra ist das römische Iliberris. Nun berichtet 'Abdallah weiter, dass sein Ururururgroßonkel und sein Urururgroßvater die angetragene Herrschaft annahmen, aber Ilbîra zugunsten des besser zur verteidigenden Granada aufgaben - das bestätigt auch der archäologische Befund. Und genau hier beginnt mein Problem: Zentrum von Granada war damals noch nicht die Alhambra, die entstand in der heutigen Form erst seit dem 13. Jahrhundert, sondern das heutige Stadtviertel Albaicín mit der Placeta San Miguel Bajo. Hier gibt es aber - dreizehn Kilometer von Sierra Elvira, wo die Ruinen von Ilbîra zu finden sind, entfernt - Inschriften, die offenbar in situ gefunden wurden, die die hiesigen römischen Villen als Teil des Municipium Florentinum Illiberritanum, also als Iliberris ausweisen.
Und hier kommen wir wieder zu den Römern: Wie kommt es, dass dieser iberische Stadtname (Toponyme mit Il- sprechen für eine Siedlung iberischen Ursprungs) auf zwei Städte, die immerhin dreizehn km voneinander entfernt lagen angewandt wurde? Kommt so etwas häufiger vor? Beschreibt das einen römischen Bezirk? Oder ist das Toponym nach der Gründung einer neuen Siedlung bei Aufgabe der alten in spätantiker Zeit einfach übernommen worden? Irgendwie gelingt es mir gerade nicht, die Frage so präzise zu stellen, wie ich gerne würde, aber ich denke, Ihr versteht mich.

El Quijote
 
Das Problem scheint gelöst. Vom arabisierten Iliberris - Ilbîra - erhielt die andalusische Provinz, arab. Kûrah den Namen Ilbîra. Granada, das alte Iliberris wurde weitgehend aufgegeben und die neue Metropole, die offensichtlich günstiger zum Handelsweg lag, erhielt den Namen der Kûrah. Es handelt sich hier also um eine Namensübertragung. Als dann das alte Ilbîra wegen seiner strategischen Lage durch die Ziriden wiederbesiedelt wurde, erhielt es den Namen Granada. Der Archäologe Pavón Maldonado hat sich Gedanken gemacht, woher der Name Granada kam. Er meint, dass granata ein Farbadjektiv ('rot') war, das im Mittelalter von der romanischsprachigen Bevölkerung Spaniens benutzt wurde. Er kann auch granata in einzelnen Texten als Adjektiv nachweisen. Granada selbst sei im MA wegen seiner roten Gebäude bekannt gewesen, wie des h.is.n al-hamra'a ('rote Festung'; später madinah al-hamra'a, 'rote Stadt'), der benachbahrten Torres bermejas (auch bermejo/a bedeutet 'rot') und einem offensichtlichen Nachweis, dass der alte Königspalast auf dem Hügel gegenüber der Alhambra, von dem heute nur noch die überbauten Fundamente übrig sind, auch rot war. Dies zumindest impliziert eine Quelle, die über eine Schlacht berichtet, nach der sich ein cordobesischer General erfolgreich gegen eine Übermacht von 20.000 einheimischen Kämpfern (muwalladun wie musta 'arrib, 'islamischen Konvertiten' wie christlichen Bewohnern) zur Wehr setzen konnte. Pavon Maldonado argumentiert: da die Alhambra damals auf den Felssporn beschränkt war, auf dem heute noch die Alcazaba steht, sei es klar, dass er sich gegen eine solche Menge an Gegnern nur erfolgreich zur Wehr setzen konnte, wenn er ausreichend Soldaten gehabt habe. Und die hätten eben in die kleine Alhambra nicht gepasst, sondern nur in die größere Festung.
Auf der Karte links, der Bereich mit der Bezeichnung Alcazaba, ist bis zum 13. Jahrhundert der einzige befestigte Teil auf dem Sabika-Hügel.
 
Zurück
Oben