Das Wort Manipel ist abgeleitet vom Wort manus = Hand.
Das Manipel ersetzte die schwerfällige, den Griechen abgeschaute Phalanx. Es wurde von dem jeweils erfahrensten Centurio kommandiert.
Dien Manipel rückten vor der Schlacht eigenständig vor und vereinigten sich erst unmittelbar vor dem Zusammenprall in eine geschlossene Schlachtlinie (wie die Finger zu einer Faust, daher der Name).
Nach den marianischen Reformen blieb das Manipel in der Theorie zwar bestehen, wurde aber durch die Cohorte als taktische Grundeinheit abgelöst.
Nach den marianischen Reformen sah es so aus:
Die Legion: 6000 Mann in jeweils zehn Cohorten.
Die Cohorte: 600 Mann in jeweils drei Manipeln.
Das Manipel: 200 Mann in jeweils zwei Centurien
Die Centurie in zehn Dekurien oder Contubernien (Zeltgemeinschaften) zu jeweils 10 Mann.
Zur Kaiserzeit wurde diese Organisation zwar in der Theorie beibehalten, aber die Zahlenverhältnisse geändert. Die taktischen Einheiten wurden kleiner, was taktische (Führung, Versorgung etc.) Vorteile brachte.
Demgegenüber wuchs die 1. Cohorte zu einer Doppelcohorte an. Dort dienten die besten und erfahrensten Soldaten und sie wurden vom besten und erfahrensten Centurio der Legion, dem „Primus Pilum“ („erster Speer“) geführt. Diese Cohorte war der "Rammbock" der Legion.
Die realistischen Zahlenverhältnisse:
Neun Cohorten bestehen aus jeweils etwa 480 Mann, also drei Manipeln
Die Manipel bestehend aus 160 Mann, also drei Centurien
Die Centurie bestehend aus jeweils 80 Mann, also zehn Contubernien
Das Contubernum bestehend aus jeweils 8 Mann
Dazu kam die erste, also die Doppelcohorte, mit einem Bestand von etwa 960 Mann.
Rechnerisch also 5280 Mann.
Nimmt man die Nichtkombattanten, also Stabsangehörigen, Schreiber, Immunes (=Feldzeichenträger, Veteranen) und den etwa 80 Centurios einer Legion dazu, dann kommt man wiederum der „Sollstärke“ von 6000 Mann sehr nahe.
Allerdings war die Sollstärke in den seltensten Fällen genau 6000 Mann, sondern schwankte je nach Zeit, Aufgabe, Stationierungsort etc. beträchtlich.
Ganz erataunlich, dass nur etwa 25 dieser Einheiten reichten, um die (damals bekannte) Welt zu beherrschen...!
Übrigens: Von der Einteilung in Maipel ist bis zum späten Kaiserreich übriggeblieben, dass das Hand-Symbol sehr oft an der Spitze von Feldzeichen auftauchte, offenbar zumeist in der ersten Cohorte.
So – ich hoffe, ich konnte etwas zur Aufklärung beitragen.
Gruß