Varusschlachthypothese "701"

Ich war der Auffasung, daß sich im Laufe der Jahre immer mehr internationalere(?) Namen gegenüber den eingesessenen lokalen durchgesetzt haben, die sich dann aber in den Nebenflüssen gehalten hätten.

Das verstehe ich nun gar nicht.

Für Nebenflüsse fällt mir leider kein Beispiel ein.

Genau damit habe ich das Problem. nach deiner Theorie hätte ein Fluß etwa in früherer Zeit "A" geheißen, heute aber einen anderen Namen ("B") tragen. Der ursprüngliche Name hätte sich aber in Nebenflüssen ("Fluss zum A", "A-Bach" usw.) gehalten. Das ist mir zum einen neu, zum zweiten halte ich es für sehr unwahrscheinlich. Es müsste ja zumindest irgendwo noch Flusssysteme geben, wo die ursprüngliche Namensgebung noch erhalten ist. Überhaupt kenne ich keine Flusstoponyme, bei denen sich der Name eines Nebenflusses auf den Hauptfluss bezieht.

"Amana" soll im keltischen so viel wie Bach bedeuten. Als Name eines Gewässers also sicher nicht ungewöhnlich. (Ems, Ohm, Amöneburg, Aumenau usw., möglicherweise auch Main).
Von daher können die Römer auch etliche dieser Bezeichnungen als Amisia romanisiert haben.
 
Amana [...] Das sollte etymologisch nah genug an Amasia sein.

Vorsicht, phonetische Nähe kann sehr trügerisch sein. Ich wüsste auch nicht, wie aus einem Nasal ein Sibilant würde. Wenn man aber annimmt, dass Amana ein keltisches Wort mit der Bedeutung 'Bach' ist und Ems mit einem germanischen oder althochdeutschen Wort für 'Beständigkeit' (nhd. erhalten in emsig) zu tun hat, dann ist das an dieser Stelle diskrepant.

Von daher können die Römer auch etliche dieser Bezeichnungen als Amisia romanisiert haben.

Wozu? Die Endung -a entspricht durchaus römischen Gewohnheiten, sie ist auch in Verbindung mit dem -n- (femina, flumina, volumina...) weder schwer auszusprechen noch in irgendeiner Form "unlateinisch", von daher ergibt sich kein wirklicher Verdachtsmoment in diese Richtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte ich könnte über die Emsbäche die etymologische Zone an diesem Flußsystem bis in die archäologische Zone an der Lahn ausdehen.
dabei übersiehst du aber, dass der Flußname "Ems" mit der englischen "Themse" etymologisch verwandt ist - die Themse ist weit weg von der Ems, noch weiter von der Lahn... :winke: Ems ? Wikipedia

bzgl. des mehrmals verwendeten Begriffs Flußsysteme: wer sagt, dass die antiken Germanen und Römer und Kelten und davor indoeurop. sprechende Kulturen unter Flußsystemen das verstanden, was wir darunter verstehen? Und ist die Annahme, dass vorgeschichtliche Kulturen allerlei Gewässer stets auf ein paar wenige große Flüsse bezogen benannt hätten, nicht ein wenig kurios? (in keiner Sprache sind die Nebenflüsse des Rheins oder der Donau auf rhein und Donau bezogen benannt)
 
Zurück
Oben