Bücher zur römischen Geschichte

Hallo, ich wollt mal nachfragen, ob jemand von euch ein Buch (oder Bücher) kennt, die mal wirklich die gesamte römische Geschichte (von Stadtgründung bis Untergang) beleuchten. Die meisten spezialisieren sich immer so: Mal gehts um die Republik , mal ums Kaiserreich. Such einfach mal ein Buch wo alles komplett drin ist (inklusive Königtum)

s.d.caes.
 
Wie wärs mit: Alfred Heuss, Römische Geschichte.

Nicht mehr ganz das jüngste, aber immer noch ein lesenswertes, gutes Buch.
 
ein knapper Überblick (Beck´sche Reihe):

Klaus Bringmann - Römische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Spätantike
 
Hallo Tiberius,
einen ordentlichen Überblick liefert auch der Band 4 der Propyläen Weltgeschichte. Aber er ist auch nicht mehr ganz neu.

Herman Bengstons "Römische Geschichte" beschreibt den Zeitraum von der Gründung bis 284 v.Chr, also weit in die Kaiserzeit hinein. Das Buch ist aber leider auch nicht mehr ganz neu und einige Aussagen sind unhaltbar, wie beispielsweise die Römer sind in den 1.Punischen Krieg hineingeschliddert.

Karl Christ "Geschichte der Römischen Kaiserzeit" reicht bis Konstantin und ist wohl eine der Referenzen für diesen Zeitraum.

Ich hoffe, ich konnte die ein paar nützliche Hinweise geben.
Grüße
Amicus
 
Hallo,
Bellen, H., Grundzüge der römischen Geschichte, Bd. 2 und 3, Darmstadt 1994 - 1998
Das ist relativ neu sind aber 2 Bände, vielleicht kannst du ja etwas damit anfangen.
Viel Erfolg
 
Hallo Tiberius,

richtig gut sind auch: Alfred Heuss "Römische Geschichte" immer noch ein Standardwerk oder von Herbert Heftner "Der Aufstieg Roms." Heftner befasst sich primär mit den militärischen Aspekten, aber trotzdem ein vorzügliches Werk.

Grüße
Amicus
 
Hallo Tiberius,
einen ordentlichen Überblick liefert auch der Band 4 der Propyläen Weltgeschichte. Aber er ist auch nicht mehr ganz neu.
Wollte ich auch gerade empfehlen. Zwar ist der wirklich nicht mehr ganz neu, aber gerade bei einem allg. Überblick der nicht zu sehr ins Detail geht sollte der noch ausreichen.
Ansonsten kann man Karl Christ eigentlich immer empfehlen. Seine Sulla-Biographie ist übrigens auch sehr gut. ;)
 
"Römische Geschichte" von Mommsen.
Ist zwar auch nicht mehr ganz neu und einige seiner Ausführungen sind inzwischen überholt. Aber dafür lässt der Umfang nichts zu wünschen übrig: 3000 Seiten.
 
Kleine Ergänzung: Ich habe die "Römische Geschichte" selbst noch nicht gelesen, kann also nichts genaueres dazu berichten (sie steht aber auf meiner Merkliste bei Amazon).
 
jaajaa...*Die römische Geschichte* von Th.Mommsen.
Nobel-Preis-prämiiert...immerhinque...
Das Buch spr.:
Satzbau und Wortwahl sind allerdings *gewöhnungsbedürftig*.
Nichtsdestotrotz.:
Die Bibel des Papstes der römischen Geschichte.
Besonderheit.:
Mommsen hält Caesar für den größten aller Römer quasi die Erfüllung des Römertums.
(Was er irgendwie auch ist. Caesar ist bis heute aktuell)
ABER.:
Mommsen schildert NICHT die Ermordung Caesars...hört unmittelbar davor auf.
###############
PS.:
Es gibt noch einen --> Th.Mommsen gleichwertigen <-- französischen Geschichtsbetrachter für röm.Geschichte.
 
Moin, moin,

wr sich noch nicht so prall auskennt in der Römischen Geschichte, sollte es villeicht mal mit: Das alte Rom - Zwischen Blütezeit und Untergang versuchen. 61 Seiten lang und mit den grundlegenden Themen ausgestattet, sprich: Gründung Roms, Republik, Armee, Punischen Kriege, Grenzanlagen, und, und, und... Eine kleine Zehn-Minuten Sonntags Lektüre:fs: mit wirklich nur den wichtigsten Themen und eigentliche eher für Jugentliche.

Wer etwas anspruchsvolleres haben möchte, dem lege ich Rom - Die Stadt und das Reich ans Herz. Habe es selbst noch nicht gelesen, wird aber hoch gelobt und steht ganz oben auf meinem Weihnachts-Wunschzettel.


PS: Hoffentlich Interressiert sich das Christkind für Geschichte.:)
 
Überblicke, gerade erste, bekommt man am ehesten durch die aktuellen Handbücher, etwa durch die UTB Bände der Autoren Dahlheim und Bleicken.

Gerade im WBG Verlag erschienen: Heinz Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte in 3 Bänden.

Wer es preiswert, schnell übersichtlich und in den aktuellen Auflagen immer editiert haben will sollte zu der Wissen Reihe des Beck Verlages greifen. Dort gibt es sowohl Bände "Römische Geschichte" aber auch etwas detailliertere Themen wie die Republik.

Zudem gibt es auch die "Wissen Kompakt" Reihe, die bestimmte Abschnitte, etwa die Republik von den Gracchen bis Sulla thematisiert.
 
Ave,
für einen fundierten, jedoch kurzen Überblick fand ich die Bändchen in der Beck-Wissen-Reihe gut, z.b.:


  • Brandt, Hartwin: Das Ende der Antike : Geschichte des spätrömischen Reiches – München : Beck, 2001 (C.H.Beck Wissen in der Beck’schen Reihe ; 2151) ISBN 3 406 44751 1
1. Die Spätantike – Spätzeit und Frühzeit......................... 7
2. Diokletian und die Tetrarchie (284-305):
Ein Neuanfang............................................................... 10
3. Konstantin der Große (306-337):
Durchbruch und Aufbruch............................................ 20
4. Die Konstantinsöhne (337-361): Rückschritte.............. 34
5. Julian (361-363): Grandioses Scheitern........................ 42
6. Valentinian I. und Valens (364-378):
Übergang und Einbruch................................................ 49
7. Theodosius der Große (379-395):
Das Ende der Einheit?................................................... 57
8. Von Theodosius I. zu Theoderich (395-526):
Das Ende des Westreiches............................................. 70
9. Von Theodosius I. zu Justinian (395-565):
Von Rom nach Byzanz.................................................. 87
10. Ende und Anfang: Auf dem Weg nach Europa............. 104


  • Wolters, Reinhard: Die Römer in Germanien - München : Beck, 2000 (C.H.Beck Wissen in der Beck'schen Reihe ; 2136) ISBN 3 406 44736 8
1. Die geographischen und ethnographischen
Vorstellungen von Nordeuropa in der Antike........... 11
2. Caesar am Rhein:
Zur Archäologie des Germanenbegriffs.................... 16
3. Gallier, Römer und Germanen von Caesar
bis zur Niederlage des Lollius.................................... 21
4. Grenzschutz oder raumgreifende Eroberung?
Die augusteischen Feldzüge im rechtsrheinischen
Germanien.................................................................. 28
5. Germanische Stämme und römisches Militär:
Formen der römischen Herrschaft im Gebiet
zwischen Rhein und Elbe........................................... 40
6. Arminius und der Untergang des Varusheeres
im Teutoburger Wald................................................. 50
7. Die Feldzüge des Germanicus und der römische
Verzicht auf das rechtsrheinische Germanien............ 55
8. Rom und Germanien bis zur Errichtung zweier
germanischer Provinzen unter Domitian................... 60
9. Der Ausbau des Rhein- und Donaulimes.................. 70
10. Das Leben in den beiden germanischen Provinzen .... 76
11. Das rechtsrheinische Germanien und seine
Beziehungen zum Imperium Romanum...................... 88
12. Wandlungen in der germanischen Stammeswelt
97
und das Ende des Limes...............................................
13. Das Arminiusbild und die Erforschung
der Römerzeit in Deutschland und Österreich............. 110



  • Jehne, Martin: Caesar. – München : Beck, 1997 (Beck'sche Reihe ; 2044 : C. H. Beck Wissen) ISBN 3 406 41044 8

I. Mitgefangen – mitgehangen?..................................... 7
II. Die Ochsentour – Caesars Weg zum Consulat........... 18
III. Der Anfang vom Ende – Caesars Consulat
59 v.Chr...................................................................... 35
IV. Die Flucht in den Krieg – Caesars Eroberung
von Gallien................................................................. 49
V. Kein Raum für Kompromisse – Der Ausbruch
des Bürgerkriegs......................................................... 72
VI. Die Schwertmission – Caesars Bürgerkrieg............... 81
VII. Die Monarchie – Caesars Staat.................................. 101
VIII. Ein Attentat ohne Putsch – Das traurige Ende
des Alleinherrschers und der Republik....................... 115


  • Malitz, Jürgen: Nero – München : Beck, 1999 (C.H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe ; 2105) ISBN 3 406 44605 1
I. Augustus’ Ururenkel....................... 7
II. Thronfolger ............................. 10
III. Quinquennium Neronis .................... 21
IV. Muttermord ............................. 29
V. „Welch ein Künstler“ ...................... 40
VI. Der Princeps und das Volk von Rom ........... 50
VII. Die Provinzen des Reiches .................. 57
VIII.Der Brand Roms .......................... 69
IX. Opposition ............................. 81
X. Griechenlandfahrt ........................ 92
XI. Das Ende der Dynastie ..................... 103
XII. Quo vadis? Neros „Nachleben“ ............... 113



  • Christ, Karl: Die Römische Kaiserzeit -München : Beck 2001(C. H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe ; 2155) ISBN 3 406 47052 1
I. Einleitung..................................................................... 7
Historische Stellung, Periodisierung, Perspektiven....... 7
II. Entstehung und Entwicklung des Principats............10
III. Umrisse der Reichsgeschichte -
Die Ideologie des Principats.....................................22
IV. Machtmittel, Administration und Rechtsprechung
des Principats .........................................................35
Die Streitkräfte des Imperiums................................... 36
Die Administration ................................................... 41
Der Staatshaushalt des Imperiums ........................... 44
Rechtsprechung........................................................... 47
V. Gesellschaftsstruktur .............................................51
Die Sklaven................................................................. 52
Die Freigelassenen...................................................... 55
Die Provinzialen ...................................................... 56
Die römischen Bürger .............................................. 57
Die Frauen ................................................................ 59
Die Municipalaristokratie ........................................ 61
Die Ritter ................................................................. 63
Die Senatoren ........................................................... 64
domus principis...........................................................67
VI. Bürgerrechtspolitik und Urbanisierung.................71
VII. Wirtschaft..................................................................78
VIII. Kultur und Wissenschaft .........................................87
IX. Religion .....................................................................98
X. Grenzen und Umfeld des römischen Imperiums..107
XI. Die Epoche der Soldatenkaiser.............................113



  • Klaus Bringmann: RÖMISCHE GESCHICHTE. Von den Anfängen bis zur Spätantike. Verlag C.H.Beck. München 2002
I. Rom und Italien .....................................................7
Vom Stadtkönigtum zur aristokratischen Republik.. 9
Stadtstaat und Territorialherrschaft ......................... 14
II. Rom und die Mittelmeerwelt ................................21
Rom und Karthago .................................................. 23
Rom und die hellenistische Staatenwelt .................. 28
Die Anfänge des Römischen Reiches ...................... 32
III. Die Krise der Republik und die Entstehung
des römischen Kaisertums ....................................39
Vom Reform versuch zum Bürgerkrieg .................. 43
Von Caesars Diktatur zum Prinzipat des
Augustus .................................................................. 54
IV. Die Kaiserzeit .........................................................68
Die Organisation eines Weltreiches ........................ 70
Wirtschaft und Gesellschaft .................................... 80
V. Die Krise des 3. Jahrhunderts ..............................88
Der Verlust der Stabilität ......................................... 89
Die religiöse Herausforderung ................................ 93
VI. Das Reich der Spätantike ......................................98
Die Reformen Diokletians und Konstantins ............ 98
Das christliche Imperium ........................................ 103
VII. Die Völkerwanderung ...........................................108
Die Desintegration des Reiches ............................... 108
Justinians Restauration und der Zusammenbruch
des Reiches .............................................................. 113
VIII. Das Erbe Roms ...................................................... 118
IX. Nachwort ................................................................ 120




  • Clauss, Manfred: Konstantin der Große und seine Zeit – München : Beck, 1996 (Beck’sche Reihe; 2042: C.H. Beck Wissen) ISBN 3 406 41042 1
1. Die Abkehr von den alten Göttern (326 n. Chr.).......... 9
2. Das Umfeld Konstantins.............................................. 13
3. Familie und Jugend...................................................... 18
4. Die Übernahme der Macht und der Kampf um den
Westen......................................................................... 21
5. Das Toleranzedikt des Galerius gegenüber den
Christen........................................................................ 27
6. Visionen und Siege...................................................... 33
7. Der Kampf um den Osten............................................ 42
8. Die Zeit der Alleinherrschaft....................................... 49
9. Ordnung und Neuordnung des Staates......................... 58
Der Hof........................................................................ 58
Der Staat...................................................................... 64
10. Ordnung und Neuordnung des Kultes.......................... 72
Das Heidentum............................................................ 73
Das Christentum.......................................................... 77
11. Konstantinopel............................................................. 89
12. Taufe, Tod und Bestattung........................................... 94
13. Der Glaube Konstantins............................................... 99
14. Eusebius, der Biograph Konstantins............................ 104
15. Konstantin und das Abendland.................................... 111


Das müsste erstmal für die langen Winternächte reichen... ;)

LG lynxxx
 
Wie wärs mit: Alfred Heuss, Römische Geschichte.

Nicht mehr ganz das jüngste, aber immer noch ein lesenswertes, gutes Buch.

Immer noch ein Standardwerk, das Buch dieses grossen Göttinger Historikers. Es ist übrigens nicht weniger, als 8 mal neu aufgelegt und von Bleicken, Dahlheim und Gehrke mit einer Einleitung und einem Forschungsteil versehen. Zuletzt 2001.
 
Auch wenn ich hier nur ungern herumpampe: die Beck-Wissen-Reihe ist vor allem kurz und nicht gut. Da es sich bei diesen Büchern oft um "Kurzfassungen" längerer Werke handelt, sind die Inhalte mitunter garstig zusammengeschrumpft.

Mommsen ist gute Literatur, ein Meisterwerk, aber nicht umfassend; die römische Geschichte geht nur bis Caesar, der zweite Band "Weltreich der Caesaren" schildert zwar die einzelnen Provinzen und das Leben darin recht gut, ist aber eher eine Momentaufnahme. Abgesehen davon ist Mommsen vom Wissensstand gnadenlos veraltet.
 
Auch wenn ich hier nur ungern herumpampe: die Beck-Wissen-Reihe ist vor allem kurz und nicht gut. Da es sich bei diesen Büchern oft um "Kurzfassungen" längerer Werke handelt, sind die Inhalte mitunter garstig zusammengeschrumpft.

So pampelmusig geht es nicht. Wer in wissenschaftlichen Rezensionen bei Sehepunkte oder H-Soz-u-Kult die Beck'sche Reihe verfolgt, stößt immer wieder auf Urteile wie:
Eine Geschichte des Hellenismus auf 128 Seiten zu verfassen, stellt eine große Herausforderung dar. Heinz Heinen hat sich dieser Herausforderung angenommen und als Ergebnis zur Reihe 'Beck Wissen' eine sehr lesenswerte und gelungene 'Geschichte des Hellenismus.
H-Soz-u-Kult / Rezensionen / Rez. AG: H. Heinen: Geschichte des Hellenismus
 
dem kann ich nur beipflichten. Alle Beck-Bücher(chen) haben so ihre Schwächen, besonders bei den Autoren, die gewohnt sind, dicke Schinken in Jahren abzuliefern.
Aber relativ zu anderen Büchern mit <150 Seiten bekommt man kaum was schlechtes, sondern eher was gutes bis sehr gutes (in Anbetracht der Kürze), und zitierfähiges.

Wie gesagt, nur für den Einstieg und groben Überblick gedacht, dabei aber oft auch neuere Erkenntnisse einflechtend.
Also für einen Mummius Picius ganz alte Kamellen... ;)
 
Zurück
Oben