Größter Aufstand im römischen Reich

Definition.:
Der erfolgreichste Aufstand ( von innen).?
M.M. nach ist es der,der Rom am ehesten an den Rand des Ruins trieb.
Daher.:
Ich gebe Germanicus recht,der den Bundesgenossen-Krieg favorisiert.
Was das geneigte Publikum vergessen hat.:
Den Aufstand des Sertorius
...der eine *Zwischen-Figur* war zwischen Hannibal (genauo einäugig wie deiser )
...und Caesar (sertorius war ähnlich genial)
...und in Spanien ein eigenes Reich gründete mit Münzen...wo ein Stier
(=Symbol Spaniens damals schon )
...eine Wölfin niederstößt.
...gräßlich anzuschauen für die Römer,die davon Kenntnis hatten.
Pompeius bezog in seiner Blütezeit (!) schon schwere Niederlagen gegen ihn
...und konnte ihn schließlich nur mit einer Hinterlist besiegen...indem er ihn von seinen Getreuen ermorden ließ.
UND.:
ALLE lieben Forums-Mitglieder starren auf die römische Geschichte...
...und sehen nicht den allergrößten Aufstand GEGEN ROM.:
Den Aufstand eines gewissen Caius Julius Caesar..!!
Selbst der größte aller Caesar-Anhänger.:
Theodor Mommsen ( wenn das keine Addresse ist.! )
...bestätigt,daß C. in dem Moment,wo er den Rubicon überschreitet.:
nichts anderes war wie ein
*Insurrector*.
Heute würde man wohl Rebell sagen.

Schon vergessen...folks.? Caesar war der größte Rebell Roms.!
ODER.:
Ist er nur DESHALB KEIN *Insurrector-Rebell*...weil er gesiegt und das römische Reich erfolgreich restauriert hatte für die nächsten 500 Jahre...
(oder waren es etwa 1500 Jahre.?)
Soviel.:
...zu dem erfolgreichsten *Aufstand gegen Rom*...
 
Ich kenne die Münzprägung von Sertorius nicht, aber diesselbe Ikonographie wurde doch bereits im Bundesgenossenkrieg verwendet. Hast du Literaturverweise?

Perperna war im übrigen kein "Getreue" von Pompeius, sondern auch Marianer.
 
Ich habe ab und zu solche Münzen.
PS.:
Peperna.? Marius war zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr*aktuell*.
 
Definition.:
Der erfolgreichste Aufstand ( von innen).?
M.M. nach ist es der,der Rom am ehesten an den Rand des Ruins trieb.
Daher.:
Ich gebe Germanicus recht,der den Bundesgenossen-Krieg favorisiert.
Was das geneigte Publikum vergessen hat.:
Den Aufstand des Sertorius
...der eine *Zwischen-Figur* war zwischen Hannibal (genauo einäugig wie deiser )
...und Caesar (sertorius war ähnlich genial)
...und in Spanien ein eigenes Reich gründete mit Münzen...wo ein Stier
(=Symbol Spaniens damals schon )
...eine Wölfin niederstößt.
...gräßlich anzuschauen für die Römer,die davon Kenntnis hatten.
Pompeius bezog in seiner Blütezeit (!) schon schwere Niederlagen gegen ihn
...und konnte ihn schließlich nur mit einer Hinterlist besiegen...indem er ihn von seinen Getreuen ermorden ließ.
UND.:
ALLE lieben Forums-Mitglieder starren auf die römische Geschichte...
...und sehen nicht den allergrößten Aufstand GEGEN ROM.:
Den Aufstand eines gewissen Caius Julius Caesar..!!
Selbst der größte aller Caesar-Anhänger.:
Theodor Mommsen ( wenn das keine Addresse ist.! )
...bestätigt,daß C. in dem Moment,wo er den Rubicon überschreitet.:
nichts anderes war wie ein
*Insurrector*.
Heute würde man wohl Rebell sagen.

Schon vergessen...folks.? Caesar war der größte Rebell Roms.!
ODER.:
Ist er nur DESHALB KEIN *Insurrector-Rebell*...weil er gesiegt und das römische Reich erfolgreich restauriert hatte für die nächsten 500 Jahre...
(oder waren es etwa 1500 Jahre.?)
Soviel.:
...zu dem erfolgreichsten *Aufstand gegen Rom*...


Was du schreibst, ist durchaus richtig, doch handelt es sich wohl eher um einen Bürgerkrieg, als einen Aufstand.
 
Bürgerkrieg oder Aufstand.?
Hehe...darüber kann man nun wirklich streiten.
Für beides gäbe es Argumente.
In dem Moment,wo er den Rubicon überschritt...war es wohl (noch) ein *Aufstand*.
Mommsen sah es auch so.
C. selber beschrieb es aber (jedoch später erst ) als Bürgerkrieg. Da hast du recht.
 
Ok, nochmal von vorne: Marius war 86 v. Chr. gestorben, trotzdem bleiben die Popularen ("Marianer") in Rom noch bis 82 v. Chr. an der Macht. 83 v. Chr. wird Sertorius Praetor in Spanien, wird kurzzeitig nach Mauretanien verdrängt, kehrt aber zurück. 77 v. Chr. stößt M. Perperna, ebenfalls Marianer, zu ihm nach Spanien. Er war im Jahr 82 v. Chr. Praetor von Sizilien gewesen, wurde aber durch den im Auftrag von Sulla handelnden Pompeius vertrieben. Eben jener Perperna war schlussendlich Kopf einer Verschwörung, die 72 v. Chr. zur Ermordung von Sertorius führte.

Wie gesagt: Literaturangaben zur Münzprägung von Sertorius würden mich interessieren.
 
[...]Sertorius[...]
... in Spanien ein eigenes Reich gründete mit Münzen...wo ein Stier
(=Symbol Spaniens damals schon )
...eine Wölfin niederstößt..

Diese Münze würde mich auch interessieren. Aber als Symbol (oder Allegorie) der Hispania kenne ich eigentlich nur das Kaninchen :rechts: Numismatischer Kaninchenbraten. Das heute der Stier das Symbol Spaniens ist, ist eher der geschickten Werbepolitik der Firma Osborne (Sherry/Jerez und Brandys etc.) geschuldet. Die haben nämlich ihr Markenzeichen, den Osborne-Stier über das Land verteilt, wie andere Sherry-Marken in der Folge auch ihre Symbole. Das wurde dem spanischen Staat irgendwann zuviel und hat ein Verbot dieser Werbung durchgesetzt. Da hat Osborne einfach den Firmenschriftzug schwarz überpinselt (der Stier war inzwischen Wiedererkennungsmerkmal genug) und behauptet, dass der Stier keine Werbung sondern ein nationales Symbol sei und deshalb unter dem Schutz des patrimonio nacional stehe.
 
Zu dem die Wölfin niederstoßenden Stier habe ich folgendes aus der Zeit des Bundesgenossenkrieges gefunden:

Se eligió como capital Corfinium, situada estratégicamente entre ambos grupos. Se le dio el nombre de Italia y se establecieron instituciones semejantes a las romanas: dos cónsules, uno para cada frente militar, y doce pretores, que representaban a cada una de las comunidades; actuaba como Consejo militar un senado de quinientos miembros. El ejército del Norte estaba al mando de Popedio Silón, antes mencionado como antiguo
huésped de Livio Druso, y el samnita, bajo las órdenes de Papio Mutilio. Los tipos en las monedas acuñadas por los rebeldes presentaban la leyenda “Italia”, en las que se representa al toro samnita corneando a la loba romana. Los componentes de este ejército se habían formado en la disciplina y táctica romanas, por lo que el enfrentamiento tomaba el cariz de una contienda civil. Desde el punto de vista de las posiciones estratégicas, Roma controlaba el litoral y los rebeldes quedaban en el interior. Éstos contaban con unos contingentes que se cifraban en cienmil hombres y Roma tenía catorce legiones y unidades auxiliares de África, Hispania y la Galia.
http://www.uv.es/girha/documentos/manualroma.pdf (Seite der Uni Valencia)

Übersetzung: "Corfinium wurde aufgrund ihrer strategischen Lage zwischen beiden Gruppen zur Hauptstadt auserkoren. Man gab ihr den Namen Italia und man gründete dort den römischen Vorbildern ähnelnde Institutionen: zwei Konsuln für jede Front und zwölf Prätoren um jede der Gemeinden zu repräsentieren. Ein Rat der 500 agierte als Militärconsilium. Die Nordarmee wurde von Popedius Silon, die Samnitenarmee durch Papius Mutilus angeführt. Die Münzen, welche von den Rebellen geprägt wurden, zeigen die Legende "Italia", und auf ihr wird der samnitische Stier gezeigt, der die römische Wölfin auf die Hörner nimmt." Übersetzt habe ich jetzt nur bis zur im spanischen Text markierten Stelle. der Rest ist für die Münze irrelevant. Nur eine Bemerkung für diejenigen, die sich nicht mit dem Bundesgenossenkrieg auskennen: das war eine vorwiegend inneritalienische Angelegenheit (auch wenn außeritalische Freunde und Feinde es sich nicht nehmen ließen, diesen Krieg in ihre politischen und militärischen Manöver mit einzubinden). Samniten und Marser, die beiden oben genannten Gruppen waren italische Völker.
 
Wenn man das obige weiß, dann findet man auch die Münze, wobei ich erhlich zugeben muss, dass ich das zweite Tier unkommentiert eher für einen Löwen, als einen Wolf halten würde:
 

Anhänge

  • coin2a.jpg
    coin2a.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 371
Zurück
Oben