Anteil des Adels an der Bevölkerung Russlands um 1900

floxx78

Aktives Mitglied
Vielleicht bin ich heute nur zu dumm zum googlen, aber ich finde nirgends eine verlässliche Angabe zum Anteil des Adels an der Bevölkerung des vorrevolutionären Russlands. Ich schätze ihn auf ca. 0,5-1%, bin aber nicht sicher, ob ich damit richtig liege.

Vielleicht kann jemand helfen?

Grund ist, dass in dem von mir benutzten Schulbuch alle möglichen Angaben gemacht werden (Arbeiter 2%, Großbourgeoisie 1%, kleines und mittleres Bürgertum 4%), aber eben keine zum Adel. Leicht vorhersehbar, welche Schülerfrage kommen wird :scheinheilig::pfeif:
 
Vielleicht bin ich heute nur zu dumm zum googlen, aber ich finde nirgends eine verlässliche Angabe zum Anteil des Adels an der Bevölkerung des vorrevolutionären Russlands. Ich schätze ihn auf ca. 0,5-1%, bin aber nicht sicher, ob ich damit richtig liege.

Vielleicht kann jemand helfen?

Grund ist, dass in dem von mir benutzten Schulbuch alle möglichen Angaben gemacht werden (Arbeiter 2%, Großbourgeoisie 1%, kleines und mittleres Bürgertum 4%), aber eben keine zum Adel. Leicht vorhersehbar, welche Schülerfrage kommen wird :scheinheilig::pfeif:

Und der riesige Rest von 90% Leibeigene und Bauern? :grübel:
 
Und der riesige Rest von 90% Leibeigene und Bauern? :grübel:

Hier sagt das Buch: "Mitte des 19. Jahrhunderts waren mehr als drei Viertel der russischen Bevölkerung Bauern, die überwiegend zu den Leibeigenen gehörten."

Die Rede ist aber auch von einem Anstieg der bäuerl. Bev. um "mehr als das Doppelte" von 1861 bist 1905.

Hat jemand "härtere" Zahlen?
 
Soziale Schichtung Russlands um 1913

Adel (Großgrundbesitzer, hohe Beamte, Offiziere) - 1,4%
Großbürger (Unternehmer, Kaufleute, Beamte) - 3,9%
Kleinbürger (kleinere Angestellte, Handwerker) - 14%
Industriearbeiter - rund 5%
Bauern (Kulaken, Mittelbauern, Kleine Bauern und Landarbeiter) - rund 80%
Kulaken (reiche Bauern) - 15% der Bauern
Mittelbauern - 20% der Bauern
Kleinere Bauern und Landarbeiter - 65% der Bauern

Aus: Informationen zur politischen Bildung 178 (Kommunistische Ideologie 1), S.21

Gruß,
Pi!
 
Gerne! Ich habe die Statistik selbst ewig gesucht, weshalb es mich freut, dass ich sie weiterreichen konnte. :winke:

Steht in deinem Buch zufällig, welche politische Bedeutung der Adel zu dieser Zeit in Russland spielte? Dazu habe nämlich ich bislang nichts gefunden.
 
Nicht wirklich:

Die russische Gesellschaft wurde im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert maßgeblich von Krone, Adel und Leibeigenen geprägt. Der Adel besaß keine ständischen und politischen Mitbestimmungsrechte, sondern war völlig von der Gunst des jeweiligen Herrschers abhängig. Besonders erfolgreich baute Peter der Große (1689-1725) seine Machtpositition aus: Er verlieh der Hierarchie im Staatsdienst einen höheren Rang als Hierarchie der Geburt und verpflichtete die Adeligen dazu, dem Staat als Beamte und Soldaten zu dienen. [...] Die Funktion des revolutionär gestimmten westeuropäischen Bürgertums übernahm im russischen Reich seit den Dreißigerjahren des 19. Jahrhhunderts die "Intelligentsia" (der Begriff kam allerdings erst 1860 auf), die sich an den Universitäten zusammenfand. Sie bestand vor allem aus jungen Adeligen, die die Leibeigenschaft und ihre eigenen Priviliegien nicht mehr als selbstverständlich hinnahmen und angesichts der bedrückenden Lebensbedingungen im Lande Schuldgefühle empfanden.

Berg, Rudolf u. a. (Hg.): Kursbuch Geschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2000, S. 227.
 
Mh, leicht widersprüchlich, dass die Gesellschaft vom Adel geprägt gewesen sein soll, obwohl er keine politische Mitpsrache hatte. Aber vielen Dank dafür.

Gruß,
Pi!
 
Nicht ganz. Als Grundbesitzer spielten den Adeligen mehr eine gesellschaftliche denn politische Rolle. Aber als Intelligentsija an den Universitäten spielten die Adeligen eine ganz wesentliche Rolle vor und während der Februarrevolution.
 
Oder auch in der der Oktoberrevolution und davor in der Sozialdemokratischen später Kommunistischen Partei mischten Adelige ganz vorne mit. Sie beschränkten sich also keineswegs auf die "bürgerliche Revolution".
Allen voran der russische Adelige Lenin. Zu nennen ist noch der georgische Adelige "Sergo" Ordschonikidse.
Schon unter den Gründern der Arbeiter-Partei findet sich verarmter Adel: Plechanov, Sassulitsch
 
Oder auch in der der Oktoberrevolution und davor in der Sozialdemokratischen später Kommunistischen Partei mischten Adelige ganz vorne mit. Sie beschränkten sich also keineswegs auf die "bürgerliche Revolution".
Allen voran der russische Adelige Lenin. Zu nennen ist noch der georgische Adelige "Sergo" Ordschonikidse.
Schon unter den Gründern der Arbeiter-Partei findet sich verarmter Adel: Plechanov, Sassulitsch

Die Problematik des Adels in Russland ist vielschichtiger als in Westeuropa.

Die Adelsschicht in Russland bildeten die Nachkommen der ursprünglicher
Eliten - "Uradligen" Russlands, Litauen, Polen, Georgien, Armenien, Baltikum usw. Zum Adel zählten auch die Vertreter der "Stammesaristokratie" im asiatischem Teil Russlands - obwohl hier die meisten nicht in den eigentlichen - gesamtimperialen - Adelstand erhoben wurden. Hinzu kammen nobiliterten "neureichen" Bürger und Bauern.

Ethnisch überwogen Personen europäischer und kaukasischer Herkunft.

Die Entwicklung der Adelsschicht in Großfürstentum Moskau - die ursprügliche Adelschicht wurde die
durch "Bojaren" gebildet - pendant zum der Mittelalterlichem Rittertum.
Mit der Zeit wurde diese Schicht durch ihre Vassallen/Hofmitglieder erweitert. Es entstand die Schicht des Landadels.
Bis zu den Zeiten des Peter I gabs praktisch keine Hierarchie innerhalb des
russischen Adels - es wurde nur der Titel eines "Knjaz" - "Fürst"
an die Mitglieder der herschenden Dynastie vergeben.
1772 wurden die Titel "Graf" und "Baron" , sowie eine "Hierarchie" innerhalb des Adels eingeführt. "Fürst wurde auch an "Aussenstehende" verliehen.
Die Besitzer hoher Offiziersgrade im Heer und der Marine wurden
automatisch in den Adelsstand erhoben. Ab dem Dienstgrad des Obersten
im Heer bzw. Kapitän zur See in der Marine waren das erbliche Titel.

Die Hierarchie innerhalb des russischen Adels:
-Altes Adel (Древнее дворянство) – Nachkommen der Bojaren
und Knjazi - Fürsten.
- "Titel" Adel (Титулованное дворянство) – князья - Fürsten, графы Grafen, бароны, Baronen
- Erbadel (Потомственное дворянство) - diejenigen die die Titel
geerbt haben.
- "persönliche Adelstitel" (Личное дворянство) – ohne das Recht
die Titel zu vererben.
- Adel ohne Land (Беспоместное дворянство) – Offiziere,
Beamten usw.

Das ganze sah in den einzelnen Teilen des Imperiums,
unterschiedlich aus. Wurde noch durch die Stellung des Titelinhaber
innerhalb des Beamtenschaft, des Offizierskorps verkompliziert....

Unterschiedlich muß auch der Anteil des Adels in den einzelnen Gebieten
sein - In Wolyhnien, bzw. Litauen, wo durch die Teilung der Güter
zur Verarmung und "inflationärer" Vermehrung des Adels kam gab es
Dörfer die (fast) ausschliesslich durch die "Adligen" bewohnt waren.
In Asien kaum vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben